Refine
Document Type
- Master's Thesis (854) (remove)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (16)
- Kind (15)
- Projektmanagement (15)
- Unternehmen (13)
- Jugend (11)
- Jugendhilfe (8)
- Sozialarbeit (8)
- Strategisches Management (8)
- Österreich (8)
- Controlling (7)
Institute
- 05 Soziale Arbeit (183)
- 06 Medien (145)
- Sonstige (127)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (115)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (83)
- 02 Maschinenbau (43)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (42)
- Wirtschaftsingenieurwesen (40)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (35)
- Ingenieurwissenschaften (35)
Spektroskopische Featuredetektion
zur Altersbestimmung von Humanblutproben
im Labor und am Tatort
(2019)
In der Forensik sind Blutspurenanalysen ein wichtiges Mittel der Tatortermittlung.
Aus diesem Grund wäre die Altersbestimmung von Blut ein guter Ansatz, um die Aufklärungsrate noch zu verbessern.
In dieser Arbeit mit Fokus auf Grundlagenforschung wurden durch spektrophotometrische Analysen und statistischer Auswertung zwei große Komplexe untersucht. Vergleichende Analysen von Schweineblut mit Humanblut wurden durchgeführt und geprüft, ob sie in ihren Ergebnissen vergleichbar sind. So sollten Rückschlüsse auf die Übersetzung bereits vorhandener Studien mit Schweineblut ermöglicht werden, um die Eignung als Humanblutersatz zu diskutieren. Weiterhin wurde durch Vergleich der Absorptionsspektren über Zeit ermittelt, wie stark und auf welche Weise die Zugabe von Gerinnungshemmern wie Citrat Einfluss auf den Prozess der Blutalterung nimmt.
In einem zweiten Komplex wurde versucht, eine auf Spektro-Photometrie basierende statistische Methode zu etablieren, die den Prozess der Blutalterung nachvollziehen und mit möglichst geringen Abweichungen vorhersagen kann.
Dies sollte potentiell die Bestimmung des Alters einer Blutprobe ermöglichen. Im Zuge dessen wurden eine Hypothese zu den ex vivo ablaufenden chemischen Prozessen der Blutalterung erörtert und anhand der Spektraldaten diskutiert.
Charakterisiert wurde dies über die messbaren Anteile der Hämoglobin-Derivate im UV-Vis-Spektrum einer Vollblutprobe
Um das Rad-Schiene-System der Bahn wirtschaftlicher nutzen zu können, zeigt das ATLAS-Projekt eine Möglichkeit, vornehmlich Gütertransport nicht mittels langen, schweren Zügen vorzunehmen, sondern stattdessen selbstständig fahrende kleine und leichte Transporteinheiten einzusetzen. Die Modellanlage wird eingesetzt, um grundsätzliche Probleme dieser Technologie zu verstehen und das Funktionsprinzip vorzuführen.
Es wurden laborbezogene Referenzbereiche für 25-Hydroxyvitamin D für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene erstellt. Für Erwachsene wurden zusätzlich laborbezogene Referenzbereiche mit Berücksichtigung der Jahreszeiten ermittelt. Des Weiteren wurde je 50 Patienten mit toxischen 25-Hydroxyvitamin D-Konzentrationen sowie 50 Patienten mit einem manifestierten Mangel analysiert.
Primäres Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau und die Inbetriebnahme eines Komponentenprüfstandes zur Ermittlung und Verzielung der dynamischen Momente eines E-Motors. Das Prüfstandskonzept orientiert sich an der Blocked Force Bedingung zur Messung von Koppelschnittkräften und überträgt diese auf den rotatorischen Anwendungsfall. Daraus ergibt sich ein klassisches Zwei-Massen-Schwingsystem als abstrahiertes Messkonzept. Im theoretischen Teil werden die Anforderungen an den Prüfstandsaufbau untersucht und mögliche Einschränkungen ermittelt. Im praktischen Teil erfolgt die Umsetzung des Konzepts und eine erfolgreiche messtechnische Validierung dieses Ansatzes durch Parametervariation. Die dynamischen Momente eines Elektromotors und die Wechselwirkungen zwischen diesen Momenten und einer Funktion zur aktiven Geräuscherzeugung werden in einem ersten Schritt ermittelt. Im Ausblick werden ergänzende Untersuchungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Prüfstandes vorgeschlagen.
Aus wirtschaftlicher Sicht versucht diese Arbeit Deutschlands Arbeitgeber zu inspirieren, ihre Firmen effizienter und effektiver zu führen. Durch den Einsatz eines Mitarbeiterempfehlungsprogrammes soll dem Fachkräftemangels entgegengewirkt werden. Dabei wird aus Perspektive der Personalgewinnung aufgezeigt, inwieweit sich die Qualität, Quantität und die Effizienz auf der Suche nach geeigneten Bewerbern verbessern lassen. Auf Grundlage dieser Masterarbeit wird sich theoretisches Wissen über diese Thematik angeeignet und anhand von Handlungsempfehlungen auf die Praxis übertragen.
Erfolgreiche Führungskultur einer marktorientierten Unternehmung im Zeitalter der Digitalisierung
(2019)
Marktorientierte Unternehmungen sehen sich in Zeiten der Digitalisierung stetig wachsenden und zum Teil völlig neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich mit
zunehmender Intensität. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage wie in diesem komplexen Umfeld eine erfolgreiche Führungskultur gestaltet werden kann. Es werden verschiedene klassische und moderne Führungsansätze beschrieben und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Darauf aufbauend wird untersucht, welche Kompetenzen eine moderne Führungskraft benötigt. Abschließend werden Gründe und Umsetzungsmöglichkeiten für die Gestaltung der Führungskultur erörtert und Handlungsempfehlungen gegeben.
Scope of this thesis is the application of the component based transfer path analysis (TPA) on a vehicle steering gear system to derive equivalent forces for the purpose of source characterization. To avoid the efforts of disassembling the source structure from the receiver, which come along with the classical TPA approach, the component based TPA can be measured in-situ on the complete vehicle. Further benefit of the applied method is the determination of independent forces. Thus the result is free of any feedback effects of the surrounding receiver structure. The forces can be obtained from any installation and can be used for virtual acoustic prototyping. In the first phase of this work the main contribution paths are identified by a classical TPA approach. The second part validates the equivalent forces on a principal test. Ultimately the component based TPA is applied on a steering gear mounted in a vehicle as well as on a testbed to derive independent operational forces.
Die vorliegende Masterarbeit beleuchtet das Thema der transformatorischen Führung und analysiert innovative Methoden zur Veränderungsbereitschaft und Leistungssteigerung bei Mitarbeitern. Dafür wird zuerst der Begriff Transformationsmanagement definiert, seine Auslöser und Prozesse beschrieben und Erfolgsfaktoren für die Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern dargestellt. Im folgenden Kapitel wird die Personalführung näher betrachtet, indem ihre Instrumente beschrieben und verschiedene Führungsstile und -prinzipien vorgestellt werden. Das Mentaltraining und das Neurolinguistische Programmieren dienen in der folgenden Arbeit als Beispiele für innovative Methoden der Personalführung und werden näher erläutert und kritisch hinterfragt. Die Themen Empowerment und Selbstwirksamkeit werden in den Zusammenhang der Personalführung eingeordnet und auf die Übertragbarkeit vom Leistungssport in die Wirtschaft untersucht. Abschließend gibt die Autorin anhand einer neu entwickelten Führungskonzeption Handlungsempfehlungen an Führungskräfte für die Umsetzung.
Die Bedeutung der mobilen Geräte im Leben des modernen Menschen nimmt stetig zu, wodurch große Mengen persönlicher Daten abgelegt sind. Zusätzlich ist das Betriebssystem Android durch die weit verbreitete Nutzung und die quelloffene Struktur ein lohnendes Ziel für Angreifer, die schadhafte Software einsetzen. Die steigende Zahl an verschiedenen Formen und Ausprägungen machen eine sichere und zuverlässige Auswertung und Klassifikation von Malware notwendig, besonders dann, wenn es sich um unbekannte Proben handelt. Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Realisierung einer ganzheitlichen Auswertekomponente, die in der Lage ist, gesicherte Informationen über das Verhalten und die Zielabsicht von Malware zu generieren und eine entsprechende Einordnung anhand der Funktionalität vorzunehmen. Dazu sind robuste Merkmale unterschiedlicher Kategorien vonnöten, die eine sichere Detektion und Klassifikation ermöglichen. Die Verknüpfung verschiedener Methoden des maschinellen Lernens etabliert eine vollumfängliche automatische Entscheidung. Die genannten Grundsätze sind in einem Programm realisiert, welches aus vier Modulen zusammengesetzt ist. Die Rohdaten der Analyseergebnisse werden eingelesen und zu angereicherten Charakteristika verarbeitet. Die Erkennung des verdächtigen Verhaltens erfolgt über den Abgleich mit gewichteten Merkmalen. Die im Fall einer eindeutigen Entscheidung für Schadhaftigkeit erfolgende Klassifikation nimmt eine charakterliche Einordnung der zugehörigen Applikation vor. Ein Abschlussbericht nutzt die im letzten Modul visualisierten Ergebnisse zur Aufbereitung der einzelnen Merkmale. Anhand der Erprobung des Programms durch einen Datensatz aus schadhaften Applikationen konnte die Funktion der Methodik nachgewiesen werden, Android-Applikationen zuverlässig nach ihrem Verhalten charakterisieren zu können.
In der vorliegenden Arbeit werden Grundlagenuntersuchung zum Schmelzen von Papier unter Zuhilfenahme von Laserstrahlung präsentiert. Zum Einen werden Bestrahlungsexperimente von Papier mit CO-Laserstrahlung durchgeführt. Dabei wird auf fluenzabhängige Wechselwirkungsregime, spektroskopische Veränderungen infolge der Bestrahlung sowie auf die Dynamik der Pyrolyse eingegangen. Zum Zweiten wird die resonante Anregung von Molekülschwingungen mittels Laserstrahlung durchstimmbarer Wellenlänge thematisiert. Zuletzt werden Ergebnisse der Kombination von Druck und Laserstrahlung präsentiert. Diese dienen der Reproduzierung und Weiterentwicklung von bereits veröffentlichten Untersuchungsergebnissen. Auf Basis des aktuellen Kenntnisstandes ist ein Schmelzen von Cellulose nicht möglich.