Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage mit Überschusseinspeisung am Beispiel eines Wohnobjektes. Dabei werden verschiedenste Ausführungen hinsichtlich ihrer Dimensionierung und ihres Neigungswinkels herangezogen und deren ökonomischen Auswirkungen analysiert. Darüber hinaus werden die Ertragsprognosen und die Eigenverbrauchsanteile berechnet. Mit Hilfe eines geeigneten Rechenverfahrens soll anschließend eine Handlungsempfehlung formuliert werden, ob dieses Investitionsvorhaben als ökonomisch sinnvoll erscheint oder einer Festgeldanlage vorzuziehen ist.
Der erste Teil der vorliegenden Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der Laserprozesse bei der Herstellung organischer Solarzellen auf dünnen Schichten (Schichtdicken bis 100 nm). Verwendet werden Pikosekunden-Laser der Wellenlängen von 1030 nm und 515 nm. Für die Auswertung werden statistische Methoden angewendet, welche den Einfluss von Drittparametern berücksichtigen. Zum Finden der optimalen Laserparameter werden Testfelder verwendet. Die optimalen Ergebnisse von den Testfeldern werden am Produkt verifiziert. Die Verifizierung erfolgt durch die Auswertung von Variationen der Laserparameter und der elektrischen Parameter, die von funktionsfähigen Solarzellen ermittelt werden. Der zweite Teil ist die Untersuchung der Laserbearbeitung eines neuen Elektrodenmaterials. Es wird der optimale Parametersatz ermittelt und es werden die Auswirkungen von Abweichungen an elektrisch funktionierenden Modulen, welche mit verschiedenen Laserparametern bearbeitet wurden, untersucht.