Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (159)
- Diploma Thesis (6)
- Master's Thesis (6)
Year of publication
Language
- German (171) (remove)
Keywords
- Marketing (171) (remove)
Institute
- 06 Medien (155)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (14)
- 05 Soziale Arbeit (2)
Die Intention dieser Bachelorarbeit ist es, Besonderheiten und Herausforderungen zu einer erfolgreichen Ansprache der Zielgruppe Millennials im Bereich Marketing, auszuarbeiten. Dabei stehen im Fokus dieser Forschung wandlungsbeschleunigte sowie individualisierte Generationen und zukunftsorientierte Lebensstiltypologien. Die zetrale Frage dieser Arbeit lautet, wie Unternehmen künftig handeln müssen, um aus den Verhaltensweisen und Bedürfnisstrukturen der Millennials neue Kommunikationsformen abzuleiten. Die Ergebnisse dieser Arbeit weisen auf, dass durch die Anpassung an den veränderten Umständen, neue Wege beschritten werden können, die maßgeblich zum Erfolg einer adäquaten Zielgruppenkommunikation beitragen.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Vermarktung eines Profisportlers in den sozialen Medien. Aufgrund der Digitalisierung, hat die Inszenierung eines Sportlers im Web 2.0 völlig neue Möglichkeiten eröffnet. In dieser Arbeit wird analysiert, welche Voraussetzungen ein Proofisportler erfüllen muss, um sich effizient in den Medien zu präsentieren. Anhand des Beispiels Cristiano Ronaldo wird dargestellt, wie die Vermarktung eines Profisportlers in den sozialen Medien perfekt funktioniert. Ziel der Arbeit ist es, festzustellen, wie sich die Funktion und die Karriere des Profisportlers durch den Einfluss der sozialen Medien verändert.
Zielgruppenmarketing : Yoga
(2018)
Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit einer der erfolgreichsten asiatischen Gesundheitstechniken in Deutschland, nämlich der des Yogas. Die Betrachtung bezieht sich dabei sowohl auf Yoga als Maßnahme der Gesundheitsförderung, als auch auf den in den letzten Jahren entstandenen Lifestyle um den Begriff Yoga. Dafür wird Yoga vorerst aus historischer Perspektive beleuchtet und mit therapeutischen Befunden theoretisch verknüpft. Durch eine gezielte Skizzierung der relevanten demografischen Zielgruppen für die mittlerweile sehr verwestlichte Ausgleichssportart, entwickelt die Ausarbeitung Antworten auf die Frage, welche Mechanismen und Rahmenbedingung Grund dafür sind, dass hauptsächlich Frauen Yoga praktizieren. Schwerpunkt des Interesses liegt dabei auf der anschließenden Ermittlung effektiver Ansatzpunkte für speziell auf die Zielgruppe Männer ausgerichtetes Marketing. Darüber hinaus wird erörtert, wie Yoga als Bewegungsform für das männliche Geschlecht zugänglicher und annehmbarer gemacht werden kann. In der Theorie werden in diesem Zusammenhang kommunikationswissenschaftliche und psychologische Konstrukte sowie theoretische Perspektiven zu Prävention, Gesundheitsförderung, Verhalten und Gesundheitsmarketing beleuchtet.
Die vorliegende Arbeit thematisiert Grundlagen des Sportmarketings und des Brand Managements und gibt Einblicke in den Basketballsport in Deutschland. Aufgrund der Professionalisierung und Kommerzialisierung im Sport wird das Sportmarketing immer bedeutender für den Erfolg eines Vereins. Nach der Analyse des Sportmarktes und der Sportmarketingmaßnahmen werden Faktoren für eine erfolgreiche Markenbildung untersucht. Anschließend wird auf das Markenmanagement im Sport und auf den Basketballsport in Deutschland eingegangen. Die theoretischen Erkenntnisse werden mithilfe der Erstellung einer Konzeption für einen fiktiven Basketballverein angewendet. Das Ergebnis nach der Anwendung dieser Methodik verdeutlicht die steigernde Signifikanz von Marketingarbeit im Sport.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick darüber, wie ein gut funktionierendes Marketinginstrument im Sport diverse ökonomische Chancen bieten kann. Der wissenschaftliche Beitrag untersucht Werte der Zielverfolgung, die zu erforschende Akteure mit Hospitality Marketing als betriebliche Kommunikationspolitik anstreben. Die gegenwärtigen sowie zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten und Herausforderungen dieses Instruments ergänzen die Zielsetzung der Arbeit. Das Hospitality Marketing wird dafür im Allgemeinen an den Sektor Sport herangeführt und eingeordnet. Anschließend werden die gewonnenen Ergebnisse speziell auf den Wintersport übertragen und anhand eines branchenspezifischen und praxisorientierten Hospitality-Konzeptes analysiert.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit stationärem und Online-Shopper-Marketing. Dabei wird die aktuelle Handhabung in der Branche der Unterhaltungselektronik anhand der Unternehmen Conrad und Expert analysiert. Diese Forschung basiert auf reiner Literaturrecherche zu den Schwerpunktthemen Konsumtrends, Shopper-Marketing im stationären sowie Online-Bereich, Channel-Konzepte und die Branche der Unterhaltungselektronik. Aus der Gesamtheit der Erkenntnisse im Zusammenhang mit branchen- und schwerpunktspezifischen Studien leitet der Autor für die Branche relevante Erfolgsfaktoren ab. Diese werden durch konkrete Handlungsempfehlungen untermauert und geben damit Anhaltspunkte für ein optimiertes Shopper-Marketing.
Sportmarketing : Eishockey
(2017)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Sportmarketing im Eishockey. Zunächst werden die grundlegenden Aspekte des Sportmarketings betrachtet. Vor allem auf die Vermarktung von Mannschaften, in einer kommerzialisierten Sportwelt, wird dabei genauer eingegangen. Die Adler Mannheim dienen als Praxisbeispiel. Dabei wird die Vermarktung der Adler Mannheim untersucht. Folglich werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen entwickelt. Des Weiteren werden die Akteure und Issues des Eishockeysports in Deutschland beleuchtet. Auch diese werden auf das Praxisbeispiel reflektiert.
Tourismus und Nachhaltigkeit beeinflussen sich gegenseitig. Vor allem Kreuzfahrtschiffe belasten die Umwelt sehr stark und die Auswirkungen für die Zukunft sind bedrohlich. Vorliegende Bachelorthesis geht darum der Frage nach, wie sich Kreuzfahrttourismus nachhaltiger gestalten lässt. Es werden zunächst Grundlagen der Tourismusbranche und dem Trend Nachhaltigkeit behandelt, um anschließend eine Spezialisierung vorzunehmen. Em Ende können somit Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für „Nachhaltiges Kreuzfahren“ herausgeabeitet werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Celebrity Marketing - Eine Analyse der Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Prominenten in der Sportvermarktung.
Die Werbung mit bekannten Persönlichkeiten existiert schon seit mehreren
Jahrzenten und wird immer beliebter. Im Fokus stehen Unternehmen, die mehr und
mehr zur eigenen Imagebildung auf Celebrities zurückgreifen.
Es wird auf die Fragestellung eingegangen, wieviel Potential im Celebrity Marketing tatsächlich steckt und wo diese Form der Werbung seine Grenzen aufgezeigt bekommt.
Marketingkooperationen haben aufgrund wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und marketingseitiger Veränderungen an Bedeutung gewonnen. Vor allem in der Modebranche sind derartige Kooperationen ein großes Trendthema. Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, welche Chancen und Risiken von Marketingkooperationen in der Theorie bereits bestehen und wie sich diese in der Praxis der Modebranche äußern. Nach einer kurzen Einführung in die, für diese Arbeit grundlegenden Begriffe Marke und Marketing, wurden die Chancen und Risiken zunächst sowohl kompilatorisch als auch empirisch ausgearbeitet. Anschließend wurden diese auf die drei Praxisbeispiele der Kooperationen von H&M mit Balmain, Kenzo und Erdem übertragen. Auf diese Art und Weise und aufgrund der Ähnlichkeiten und Unterschiede bezüglich der Marketingstrategie, des Stils und des bestehenden Bekanntheitsgrades konnte festgestellt werden, dass Marketingkooperationen für Modemarken in der Praxis mehr Chancen bringen, als Risiken bergen. Damit diese Chancen jedoch eintreten und genutzt werden können, müssen die kooperierenden Modeunternehmen einen essentiellen Faktor berücksichtigen: Die Bedürfnisse ihrer Käufergruppe.