Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (588)
- Master's Thesis (53)
- Diploma Thesis (41)
- Study Thesis (4)
Year of publication
- 2018 (686) (remove)
Language
- German (686) (remove)
Keywords
- Social Media (50)
- Online-Marketing (36)
- Deutschland (34)
- Markenpolitik (29)
- Event-Marketing (26)
- Modebranche (26)
- Berufsfußball (23)
- Filmanalyse (21)
- Marketing (20)
- Unternehmen (19)
Institute
- 06 Medien (467)
- 05 Soziale Arbeit (59)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (59)
- Wirtschaftsingenieurwesen (51)
- Ingenieurwissenschaften (29)
- Sonstige (13)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (4)
- 02 Maschinenbau (2)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Gefahren eines Mehrzweckreaktors zur Kunstharzherstellung. Vorab werden die Grundlagen zu einer solchen Analyse betrachtet und die Reaktoren sowie die Anlage, in der sie sich befinden, kurz vorgestellt. Das Ziel ist es mittels Untersuchung der Prozesse potentielle Risiken zu identifizieren und bei Bedarf Maßnahmen vorzuschlagen.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich gezielt mit dem Faktor Nachhaltigkeit in der Eventbranche. Dabei wird zunächst ein Überblick über die theoretischen Anforderungen an eine nachhaltige Veranstaltung gegeben und diese anschließend anhand eines erfolgreichen Eventbeispiels aus der Wintersportbranche veranschaulicht. Darüber hinaus wird mit Hilfe einer Online-Umfrage und einem kurzen Literaturvergleich versucht, eine allgemeine Aussage über die Zukunftsfähigkeit von Green Events zu treffen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Social Media-Netzwerke als Kommunikationskanal in der Personalbeschaffung. Die Arbeit ist untergliedert in eine theoretische und eine praktische Betrachtung. Im ersten Teil werden die Grundlagen zur Social Media-Kommunikation und zur Personalbeschaffung erarbeitet. Im zweiten Teil folgt eine dreistufige Analyse der Social Media-Netzwerke.
Diese setzt sich zusammen aus der Identifikation der Ziele für die Nutzung von Social Media-Netzwerken in der Personalbeschaffung sowie Aus der Analyse der nutzungsstärksten Netzwerke. Die dritte Stufe bildet die eigentlichen Analyse, die Analyse der drei nutzungsstärksten Netzwerke auf Maßnahmen für die Personalbeschaffung um die drei häufig verfolgten Ziel mit Social Media-Netzwerken zu erreichen. Ausgehend von der Analyse werden Handlungsempfehlungen aufgestellt, die sich über die Social Media-Netzwerke hinaus erstrecken.
Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Erhebung und Darstellung eines Modells zur Akzeptanzerfassung von Websites ausgewählter Spitzensportler. Dafür wurde auf der Grundlage von bestehenden Akzeptanzmodellen im technischen Innovationsbereich, ein Modell entwickelt, Hypothesen aufgestellt und ein Pretest, des sich ergebenden, Fragebogen durchgeführt und ausgewertet. Für diesen Pretest wurden drei Websites von Spitzensportlern der Nordischen Kombination ausgewählt. Diese Websites wurden analysiert und mit Hilfe von Gesprächen mit den Probanden konnte ein Leitfaden entwickelt werden, der einen Überblick über notwendige Informationen sowie Funktionen für zukünftige Websites vermitteln kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der zu erfassen war ist die Frage, wie die aktuelle Akzeptanz der untersuchten Webseiten gesteigert werden kann. Ansätze dafür können mit Hilfe der offenen Fragen im Fragebogen ermittelt und mittels einer Prioritätenliste aufgeschlüsselt werden.
Generell kann man sich mit Hilfe dieser Arbeit erhoffen, zukünftig Webseiten des Spitzensports in einer standardisierten Form entwickeln zu können, zumindest was den Informations- und Funktionsumfang angeht. Weiterhin wird es ermöglicht, weitere Verbesserungen abzufragen um damit stetig die Akzeptanz zu verbessern.
Das Influencer Marketing, abgeleitet aus dem Konzept von Meinungsführern, hat sich mittlerweile fest als Instrument des Marketings in den verschiedensten Branchen etabliert. In dieser Arbeit wird speziell das Influencer Marketing in der Sportartikelindustrie genauer betrachtet: Wodurch zeichnet es sich besonders aus? Was sind die Unterschiede beim Einsatz in anderen Branchen und wie wirkt es? Anhand einer kompilatorischen Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen und eines anschließenden Vergleichs von wissenschaftlichen Modellen mit Fallbeispielen aus der Praxis werden Handlungsempfehlungen für den optimierten Einsatz des Influencer Marketings im Sport abgeleitet.
Alumni Relationship Management beschreibt die Schaffung, Betreuung und Pflege der Beziehung zwischen Hochschule und Absolvent/in. Diese Beziehung kann für beide Seiten, Alumni und Hochschule, Nutzen und Mehrwerte hervorbringen. Zum Beziehungsaufbau und dem Erhalt der Bindung gibt es verschiedene theoretische Ansätze zu unterschiedlichen Stadien im studentischen Leben, welche dargestellt und diskutiert werden. Ergänzend dazu erfolgt eine Recherche unterschiedlicher Maßnahmen des Alumni Relationship Managements und eine empirische Erhebung von Daten zur Bindungsintensität und zu den Vorstellungen Studierender der Hochschule Mittweida zum Thema Alumni-Arbeit. Auf dieser Basis und den bereits vorhandenen Maßnahmen des Alumni Relationship Managements der Hochschule Mittweida werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um die Absolventenarbeit nutzbringender zu gestalten.
Die vorliegende Bachelorarbeit bahandelt das Thema Markenkooperationen zwischen Automobil- und der Modemarken. Die Markenkombinationsstrategie Co-Branding ist ein spannendes und hochaktuelles Thema des Marketings geworden. Denn durch eine gestiegene Wettbewerbsintensität rückt die Marke zur Differenzierung und Präferenzschaffung gegenüber den Konkurrenten wieder ins Licht der Markenpolitik. Am Beispiel der Kooperation zwischen dem deutschen Sneakerladen “Asphaltgold” und der Automobilmarke “Smart”, analysiert die Arbeit hierzu, die Bündelung verschiedener und spezifischer Kompetenzen und Ressourcen.
Die Motion Capture Technologie wird immer häufiger zur Erstellung von realistisch wirkenden Animationen in Studios hinzugezogen. Die folgende Arbeit soll die Unterschiede zwischen dieser Technologie und der herkömmlichen 3D Keyframe Animation eruieren und dabei insbesondere auf die Entwicklung des AAA-Independent Titels “Hellblade“ eingehen, um dies an einem praktischen Beispiel zu ermessen.