Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (460)
- Master's Thesis (12)
- Diploma Thesis (1)
Year of publication
- 2012 (473) (remove)
Keywords
- Deutschland (27)
- Filmanalyse (22)
- Film (20)
- Fußball (20)
- Event-Marketing (19)
- Markenpolitik (17)
- Soziale Software (16)
- Marketing (15)
- Kommunikation (11)
- Frau (10)
Institute
- 06 Medien (473) (remove)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem globalen Medienunternehmen Google. Begonnen wird mit einem einleitenden Kapitel über die heutige Gesellschaftsform mit Hinblick auf die Entwicklung des Internets. Weiter werden Suchmaschinen in die Medienlandschaft eingeordnet und deren Entwicklungsgeschichte erläutert. Im den letzten Kapiteln wird Google unter verschieden Gesichtspunkten dargestellt. Es wird auf ihren riesigen kommerziellen Erfolg eingegangen. Die wichtigsten Dienste werden mit ihren Chancen und Risiken dargestellt. Das letzte Kapitel versucht die negativen Aspekte von Google auf zu zeigen
In this paper I survey the 250 most successful films of all times and find out that the majority of them are not based on an original screenplay, on the contrary: Over 50 per cent of those films are either based on an adapted screenplay or on previously created characters. Sequels, prequels, spin-offs and the like are a sign of Hollywoods fear to produce films based on a story that is unknown. There are a lot of signs pointing to-wards the fact that most of the succesful films are based on elements of myths, sagas, fairy tales and archetypes. This seems to be one of the reasons why Fantasy films are so successful.
Die Schnelllebigkeit und die Quotengeilheit des 21. Jahrhunderts machen zusehens unmöglich, bei Fernsehproduktionen das Augenmerk auf Qualität statt Masse zulegen. Immer mehr Sendungen und Sender, die nur auf den Gewinn schielen, schießen innerhalb kürzester Zeit aus dem Boden und verschwinden in nahezu dem selben Tempo wieder vom Markt. Daraus ergibt sich die Fragestellung, ob es möglich ist, Fernsehformate, welche eine lange Zeit überdauern zu entwickeln. Diese Masterthesis erklärt nach einigen grundlegenden Vorbetrachtungen, einer aussführlichen Beispielarbeit diese Frage auf und gibt dem Leser Mechanismen in die Hand, um eine solche Sendung selbst zu konzipieren.
Die Arbeit “Frauensport im Nationalsozialismus und dessen Missbrauch als Propagandainstrument am Beispiel von Helene Mayer” beschreibt die Entwicklung des Frauensports im nationalsozialistischen Deutschland. Zudem wird der Einfluss von Propagandamaßnahmen auf den Sport beleuchtet. Abschließend werden die beiden großen Teilabschnitte mit der sportlichen Karriere der deutschen “Halbjüdin” Helene Mayer verknüpft.
Die Arbeit „Die Entwicklung der Sportberichterstattung und die Rezeption durch das Sportpublikum im Wandel der Zeit“ beschreibt den Stellenwert und die Ent-wicklung der Sportberichterstattung sowie die Entwicklung des Sports in Bezug auf den medialen Einfluss. Außerdem wird genauer auf aktuelle Zahlen und Fakten in Fußball und Tennis eingegangen und die Rezeption der Sportberichterstattung durch Männer und Frauen beschrieben.
Durch die Verbreitung von mobilen Endgeräten, welche sich vom einfachen Handy mittlerweile zum multifunktionalen Smartphone entwickelt haben, konnte auch eine neue Form von Anwendungen etabliert werden – die mobilen Applikationen oder kurz „Apps“. Durch deren vielfältige Inhalte und Funktionsweisen werden sie vermehrt in den Marketing- und Unternehmensstrategien der Unternehmen als mobile und kundennahe Distributionsform eingesetzt. Diese Merkmale und Einsatzgebiete sind aber auch für Bildungseinrichtungen interessant – einerseits als Marketinginstrument, andererseits als Teil der Forschung und des Campusmanagements als Informations- und Kommunikationsplattform für die Studierenden.
Diese Arbeit bildet die Grundlage für die Entwicklung einer Hochschulapp der Hochschule Mittweida. Sie zeigt die Entwicklung und Marktsituation der Geräte und Betriebssysteme, behandelt die App und deren Merkmale und Gestaltungsformen und leitet daraus Inhalte und Prinzipien der Gestaltung einer hochschuleigenen mobilen Applikation ab. Hierfür wird eine Anforderungs-analyse erstellt, die die Meinung der Studierenden und die technischen Grundvoraussetzungen abbildet und daraufhin eine erste Grundarchitektur sowie Mock-Ups bereitstellt.
In der folgenden Arbeit geht es um Neuromarketing. Der Leser erfährt, was Neuromarketing ist und welche Erkenntnisse der Hirnforschung für das Marketing und insbesondere für die Werbung relevant sind. Darüber hinaus wird anhand eines Beispiels überprüft, ob Neuromarketing praktische und theoretische Lösungsansätze für die Markenführung liefert.
Das Kommunikationsverhalten der Deutschen hat sich mittels der Technik des „Web 2.0" verändert. Die Bedeutung des Internets als Kommunikationsinstrument, insbesondere im Bereich Social Media, nimmt beständig zu. Neben der steigenden privaten utzung werden Social Media Tools auch vermehrt im Marketing eingesetzt. Die vor-liegende Arbeit untersucht, in wieweit Einsatzpotenziale von Social Media Tools in der Eventkommunikation bestehen. Dazu werden die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Social Media Tools anhand eines Eventbeispiels erläutert. Zusätzlich wird ein themen-spezifisches Experteninterview durchgeführt. Diese Analysen zeigen, dass der Einsatz von Social Media in der Eventkommunikation durchaus positive Effekte haben kann
und die Eventkommunikation in jeder Phase der Event-Planung unterstützen kann.