Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (158)
- Master's Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Filmanalyse (159) (remove)
Institute
Der Kurzfilm „Backstory“ des Regisseurs Joschka Laukeninks und seinem Team, in dem das Leben eines Mannes vom Kleinkind bis zum Tod in acht Minuten dargestellt wird, ist die Basis der Untersuchung über die Erzeugung von Emotionen im Betrachter durch primär filmtechnische Stilmittel. Der Film wurde auf über 100 Filmfestivals gezeigt und gewann dabei über 30 Auszeichnungen. In dieser Arbeit werden Emotionen sowohl im Allgemeinen als auch im Film und die filmtechnischen Gestaltungsmittel, deren Anwendung und Wirkung beschrieben. Im Kontext dieses Filmes wird analysiert, welche Emotionen durch welche Stilmittel hervorgerufen werden. Die emotionale Wirkung des Films wird mittels einer standardisierten Online-Befragung überprüft. Als Fazit der Analyse des Films und der Bewertung der Befragungergebnisse leitet sich die Erkenntnis ab: Joschka Laukeninks Kurzfilm ist in seinem Genre ein großartiges Werk, das Filmschaffende nur inspirieren kann, obwohl die emotionale Gesamtwirkung des Films auf den Zuschauer diesen eher zweifelnd und bedrückt zurücklässt, weil er sich in einigen Situationen vielleicht selbst erkennt.
Gender-Erklärung:
Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Bachelorarbeit personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "TeilnehmerInnen" oder "Teilnehmerinnen und Teilnehmer". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des amerikanischen Musicalfilm-Genres von der klassischen bis zur postklassischen Epoche und geht der Frage nach, inwiefern sich das Genre entwickelt hat und inwieweit Damien Chazelle mit La La Land (2016) zur stilistischen und thematischen Entwicklung beigetragen hat. Hierzu werden die Filme La La Land (2016) von Damien Chazelle und Singin‘ in the Rain (1952) von Gene Kelly und Stanley Donen als Vertreter der jeweiligen Epoche analysiert, miteinander verglichen und im Kontext der stilgeschichtlichen Fragestellung untersucht.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Modelle der Heldenreise im postmodernen Hollywoodfilm am Beispiel von „Spider-Man: Homecoming“.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Merkmalen klassischer Heldenreisen im Vergleich zu der Charakterentwicklung des Helden von heute.
Der Begriff klassische Heldenreise meint in dieser Arbeit die Erzählmodelle von Christopher Vogler und Joseph Campbell, die als Vorlage einiger Drehbücher gedient haben. Für die Analyse der Heldenreise des Peter Parker werden zunächst theoretische Grundlagen bezüglich Archetypen, der klassischen Heldenreise, Dramaturgie und des Films „Spider-Man: Homecoming“ geklärt.
Durch die Analyse der Heldenreise des Peter Parker soll sich herausstellen, ob sich die Stadien der modernen Heldenreise vom klassischen Grundmuster unterscheiden und ob eine Anpassung zu einem neuen Modell sinnvoll wäre.
Die Arbeit geht der Frage nach, ob der dystopische Science-Fiction Kultfilm „Blade Runner“ von 1982 als postmoderner Genre Hybrid aus Science-Fiction und Film Noir gesehen werden kann. Dazu arbeitet der Autor mit Hilfe des Noir-Klassikers „Die Spur des Falken“ zum Vergleich heraus, ob sich „Blade Runner“ mit den Grundsätzen des Film Noir in Verbindung bringen lässt, und geht zusätzlich auf die filmhistorische
Entwicklung des postmodernen und des postklassischen Films ein, um eine optimale Genre-Eingliederung vornehmen zu können.
Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie der Heldenreise von Christopher Vogler und ihrer Kompatibilität mit der Kategorie Serie. Die Ergebnisse von Vogler werden zusammengefasst und definiert. Anschließend wird anhand der Analyse zwei beispielhafter Serien (Bodyguard und La Casa De Papel) geprüft, inwiefern sich Voglers Theorie auf Serien übertragen lässt.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird zunächst der Thriller als Basis eines spannenden Kinofilms analysiert. Das Ziel ist ein umfassender Vergleich der beiden Filme Vertigo (1958) und Blow Out (1981) in Bezug auf Spannung und Suspense, welcher den Schwerpunkt der Arbeit bildet. Da Brian De Palma als Schüler von Alfred Hitchcock gilt, eignen sich beide Werke, die verschiedenen Praktiken des Thrillers näher zu analysieren.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Filme als Racial Projects. Es wird erklärt was White Savior Filme sind und warum diese Racial Projects sind, die eine rassistische Problematik in sich tragen. Es wird diskutiert was Rasse und Race ist und welche Bedeutung Filme auf die Meinungsbildung haben. Ein großer Teil dieser Arbeit ist die Filmanalyse von drei Filmen hinsichtlich ihrer formalen Darstellungsformen.
Am Ende wird aufgezeigt, dass White Savior Filme rassistische Racial Projects sind, jedoch die formalen Darstellungsformen im Film sehr differenziert betrachtet werden müssen.
Die Mystery-Science-Fiction-Serie „The Twilight Zone“ gilt als eine der einflussreichsten Produktionen in ihrem Genre. Bekannt ist die Serie nicht nur für den Einsatz von überraschenden Wendungen, sondern auch für die Verwendung von Allegorik. In dieser Arbeit werden ausgewählte Episoden der von 1959 bis 1964 gelaufenen Serie analysiert und auf ihre Verwendung von Allegorik untersucht. Ebenso werden Episoden aus der Neuauflage von „The Twilight Zone“ aus dem Jahr 2019 betrachtet. Die Analyse und der anschließende Vergleich der Ergebnisse führte zur Feststellung, dass beide Produktionen gelegentlich von Allegorien Gebrauch machten, doch während die ursprüngliche Serie das Science-Fiction-Genre und Allegorik nutzte, um soziale und politische Themen zu behandeln, die im Fernsehen der damaligen Zeit nicht akzeptiert wurden, verwendete die Neuauflage Allegorik allein als erzählerisches Mittel oder als nostalgische Anspielung auf die Original-Serie.
Abstrakt, abstoßend, anders : die Filme von Nicolas Winding Refn im Kontext des postmodernen Kinos
(2018)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Filmen von Nicolas Winding Refn, die unter scharfer Kritik stehen und oft als ‚anders‘ bezeichnet werden. Dabei häufig in negativer und dekonstruktiver Weise. Jedoch gibt es ebenso viele positive Stimmen und einen Kreis von Genre-Liebhabern und Kritikern, die sich für seine Filme stark begeistern können. Daraus folgt die Frage, warum die Filme von Nicolas Winding Refn so stark polarisieren, warum sie von den einen deutlich abgelehnt und von den anderen besonders positiv aufgefasst werden. Was bewirkt diese extrem unterschiedlichen Reaktionen? Worin genau liegt die Andersartigkeit von Refns Filmen?
Ziel dieser Arbeit ist es, die weiblichen Figuren von Quentin Tarantino zu analysieren und zu untersuchen, ob es sich bei den Frauen um Kämpferinnen oder Gefangene handelt. Die Recherche hat sich auf den Filmen Pulp Fiction (1994) und Kill Bill - Vol. I & II (2003-2004) konzentriert, weil diese zwei Werke miteinander verbunden sind und beide eine starke Präsenz an weiblichen Figuren haben: Beginnend bei der persönlichen Geschichte des Regisseurs, mittels der Analyse der Drehbücher und der kritischen Literatur wurde die Grundstruktur der weiblichen Darstellung in Quentin Tarantinos Filmen untersucht. Als weiteres Mittel der Untersuchung wurde der Bechdel Test benutzt. Das Ergebnis dieser Arbeit ist, dass es sich bei Tarantinos Frauen um Gefangene handelt, eingesperrt von Stereotypen, die von Männern ausgedacht worden sind.