Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (179)
- Master's Thesis (7)
- Diploma Thesis (6)
Year of publication
Keywords
- Marketing (192) (remove)
Institute
- 06 Medien (175)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (14)
- 05 Soziale Arbeit (2)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Marketing im E-Sport
(2019)
Der E-Sport wächst in den jüngeren Jahren rasant und mit ihm seine mediale Reichweite. Besonders bei der Generation Y, den zwischen 1980 und 1999 Geborenen und den noch jüngeren Digital Natives, also jenen Personen, die mit digitalen Technologien aufgewachsen sind, ist der E-Sport beliebt. Für Marken ist dies von Bedeutung, da sich beide Gruppen nur noch schwer durch klassische Medien, also Radio oder Fernsehen erreichen lassen. Um sich durch den E-Sport einen Zugang zu diesen Gruppen zu öffnen, nutzen die Marken ihr Marketing. Vor diesem Hintergrund ist es nun interessant zu erfahren, wie sich Marketing und E-Sport zueinander verhalten. Daher zielt diese Bachelorarbeit auf die Klärung des Status Quo bei der Eingliederung von E-Sport im Marketingmix von Marken. Es ergibt sich da-bei, dass der Schwerpunkt auf der Kommunikation von Marken innerhalb des E-Sports liegt. Hierfür werden zuerst die Marken untersucht, welche bereits im E-Sport aktiv kommunizieren. Dabei wird auch der Frage nach den verwendeten Kommunikationsinstrumenten nach-gegangen. Bei den endemischen Marken lässt sich der E-Sport, bedingt durch das jeweilige Produkt selbst, umfänglicher in den Marketingmix einbinden. Hingegen wird der E-Sport bei nicht-endemischen Marken als ein Instrument für die Kommunikationspolitik gesehen.
Marketing im E-Sport
(2019)
Der E-Sport wächst in den jüngeren Jahren rasant und mit ihm seine mediale Reichweite. Besonders bei der Generation Y, den zwischen 1980 und 1999 Geborenen und den noch jüngeren Digital Natives, also jenen Personen, die mit digitalen Technologien aufgewachsen sind, ist der E-Sport beliebt. Für Marken ist dies von Bedeutung, da sich beide Gruppen nur noch schwer durch klassische Medien, also Radio oder Fernsehen erreichen lassen. Um sich durch den E-Sport einen Zugang zu diesen Gruppen zu öffnen, nutzen die Marken ihr Marketing. Vor diesem Hintergrund ist es nun interessant zu erfahren, wie sich Marketing und E-Sport zueinander verhalten. Daher zielt diese Bachelorarbeit auf die Klärung des Status Quo bei der Eingliederung von E-Sport im Marketingmix von Marken. Es ergibt sich dabei, dass der Schwerpunkt auf der Kommunikation von Marken innerhalb des E-Sports liegt. Hierfür werden zuerst die Marken untersucht, welche bereits im E-Sport aktiv kommunizieren. Dabei wird auch der Frage nach den verwendeten Kommunikationsinstrumenten nach-gegangen. Bei den endemischen Marken lässt sich der E-Sport, bedingt durch das jeweilige Produkt selbst, umfänglicher in den Marketingmix einbinden. Hingegen wird der E-Sport bei nicht-endemischen Marken als ein Instrument für die Kommunikationspolitik gesehen.
Data Based Marketing setzt in der individuellen Kundenansprache neue Akzente. Durch die voranschreitende Digitalisierung werden täglich mehr Daten produziert. Um diese Datenflut nutzen zu können braucht es datengetriebenes Marketinglösungen. Konsumenten werden nicht mehr bloß als Empfänger gesehen, sondern werden mit in Unternehmensentscheidungen einbezogen. Preis und Qualität sind nicht mehr die einzigen Kriterien bei einer Kaufentscheidung. Vielmehr wächst das Bedürfnis nach einer individuellen Kundenansprache. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, inwiefern Data Based Marketing das moderne Marketing beeinflusst und wie es möglich ist immer größer werdende Datenmengen zu verarbeiten. Am Beispiel von Amazon werden die Bestandteile des Data Based Marketing erarbeitet und erläutert. Welche Anwendungsmöglichkeiten werden schon heute genutzt und welche Erfolgsfaktoren hat Data Based Marketing in der Zukunft?
In der vorliegenden Bachelorarbeit analysiert die zielgruppenspezifische Ansprache von Männer und Frauen in Markenkampagnen. Es werden die Begriffe, wie: Diversity,Segmentieren und Gender erläutert, sowie das Unterschied zwischen „Gender“ und „Sex“ gefunden. Außerdem, werden hier die Themen „Genderrolle“, „Genderstereotype“, “ Genderungleichheit und Gendergleichstellung“ dargestellt. Danach werden die Gründe für die geschlechtsspezifische Segmentierung in den Marketingaktivitäten gesucht. Dann wird speziell auf die biologische Unterschiede zwischen Männer und Frauen und deren Einfluss auf die männliche und weibliche Kaufentscheidungen eingegangen. Danach wird über das Gender-Marketing gesprochen. Am Ende der Arbeit werden zwei Fallbeispiele aus der Automobilindustrie analysiert und die wichtigste Handlungsempfehlungen für das erfolgreiche Gender-Marketing dargestellt.
In der Werbebranche herrscht eine Reizüberflutung, die die Konsumenten zur Selektierung zwingt. Die Folge ist, dass Rezipienten von den Werbebotschaften, bei denen mittlerweile täglich 10.000 bis 13.000 pro Kopf gerechnet werden, nur wenige Prozente bewusst und viele der Botschaften unbewusst wahrgenommen werden. Zudem ähneln sich die Produkte verschiedener Marken zunehmend, weshalb Werbetreibende vor allem die Strategie des Storytellings anwenden, um ihr Produkt, ihre Dienstleistung oder ihre Marke attraktiv zu bewerben. In dieser Arbeit soll ermittelt werden, wie effektiv Storytelling tatsächlich wirkt und inwieweit es dazu beiträgt, dass Rezipienten sich die wahrgenommenen Spots, zusammen mit der dazugehörigen beworbenen Marke und dem beworbenen Objekt, besser merken können. Unter dieser Betrachtung sollen die Aspekte der psychologischen, soziologischen sowie neurologischen Werbewirkung erforscht
und analysiert werden, um danach die Zusammenhänge in einer quantitativen
Umfrage genauer zu beleuchten.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Augmented, Virtual und Mixed Reality im Marketing. Durch die Analyse von Praxisbeispielen wird zum einen ein Überblick der Umsetzung von Augmented und Virtual Reality Anwendungen unterschiedlicher Branchen gegeben. Zum anderen wird in diesem Zusammenhang untersucht inwiefern Augmented und Virtual Reality das Marketing verändern. Durch ausgesuchte Fallbeispiel werden zukünftige Entwicklungstendenzen aufgezeigt und diese bewertet.
Türkischstämmige Deutsche sind die größte Bevökerungsgruppe mit Migrationshintergrund in Deutschland. Doch schaffen es Unternehmen diese Gruppe zu erreichen, wie sind sie überhaupt zu erreichen und lohnt sich der Aufwand? Diese Fragen werden in der vorliegenden Bachelorarbeit beantwortet. Ethno-Marketing ist, wenn sich die Marketing-Mix-Instrumente an eine ethnische Gruppe richten. Es wird geklärt, was dies genau zu bedeuten hat, was zu beachten ist und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit das Ethnomarketing effektiv ist. Dann wird die Umsetzbarkeit am Beispiel der türkischstämmigen Deutschen überprüft. Es wird festgestellt, dass türkischstämmige Deutsche empfänglich für Ethnomarketing sind. Insbesondere über die Sprache, Referenzpersonen und Symbolen kann man sie erreichen. Doch es wird auch festgehalten, dass Ethnomarketing nicht zwingend die gewünschten Resultate für Unternehmen liefert.
Intention der Arbeit ist es, die digitalisierte Marketingkommunikation im Profisport im Hinblick auf die angewandten Kommunikationsinstrumente und den Content in der Kommunikation von Vereinen mit den Kunden zu analysieren. Im Fokus steht dabei das Fußballgeschäft, und zwar insbesondere die Fußball-Bundesligavereine, die durch die zunehmende Kommerzialisierung und den gestiegenen Kapitalbedarf im Profifußballbereich gezwungen sind, ihre Einnahmen zur Gewährleistung der dauerhaften Konkurrenzfähigkeit im nationalen und internationalen Wettbewerb zu steigern. Die Nutzung der Potenziale bei der digitalen Ausgestaltung der Customer bzw. Fan Journey zur Intensivierung des Fan-Erlebnisses und noch engeren Bindung der Fans und Kunden durch zusätzliche Mehrwerte und angepasste Dienstleistungen bildet einen Hauptschwerpunkt. Zusätzlich gilt ein besonderes Augenmerk der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehender und Etablierung neuer Geschäftsmodelle.
Um diese Analyse adäquat und wissenschaftlich fundiert vornehmen zu können, werden zunächst eine Literatur-Recherche und eine Auswertung aktueller Studien vorgenommen. Die Rolle professioneller Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen mit ihren Erlösquellen und Stakeholdern werden ebenso beleuchtet wie die Grundlagen der Marketingkommunikation im Zeitalter der Digitalisierung. Ergänzend dazu wird eine empirische Untersuchung durch Interviews mit namhaften Experten aus der Branche durchgeführt und detailliert analysiert. Zur Abrundung werden aus dem Profifußball und anderen Bereichen des Profisports im In- und Ausland Pionier- und Best-Practice-Beispiele erläutert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung der Produktpolitik im Dienstleistungssektor. Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale und Herausforderungen, welche die Digitalisierung für die Hotellerie mit sich bringt, zu definieren. Um Basiswissen zu schaffen werden Dienstleistungsmanagemnet und –marketing, Hotelmanagement und –marketing, Markenmanagement und Digitalisierung definiert und ausgeführt. Fortfolgend werden anhand des weltgrößten Hotelkonzerns, “Marriott International”, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Hotelkette im Praxisbeispiel analysiert. Die Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Hotellerie geben Empfehlung für die Hotelbranche der Zukunft.
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Zielgruppenmarketing in der Automobilbranche. Zuerst wird die Automobilbranche und die Automobilindustrie erläutert. Weiterführend wird auf das Markenmanagement in der Automobilbranche eingegangen. In den darauf folgenden Kapiteln wird Zielgruppenmarketing und Individualmarketing fokussiert. Es werden die Grenzen und Einsatzmöglichkeiten von Zielgruppenmarketing definiert. Der Praxisteil befasst sich mit dem Zielgruppenmarketing von Mercedes-Benz Cars.