Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (188)
- Master's Thesis (8)
- Diploma Thesis (6)
Year of publication
Keywords
- Marketing (202) (remove)
Institute
- 06 Medien (185)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (14)
- 05 Soziale Arbeit (2)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Frauen und Männer denken, fühlen und handeln unterschiedlich in gesellschaftlicher Hinsicht.
Sie haben geprägte unterschiedliche Bedürfnisse und ein unterschiedliches Kaufverhalten. Aus diesem Grund gilt es, die Ansprüche und Wünsche der jeweiligen Zielgruppe zu verstehen und gezielte Marketingmaßnahmen zu kreieren, um eine ganzheitliche Kommunikationsform gewährleisten zu können.
Die Untersuchung der geschlechtsspezifischen Anforderungen und der Automobilindustrie verknüpft die zentrale Bedeutung dieser Arbeit. Gender-Marketing ist dann erfolgreich, wenn sich alle Zielgruppen gerecht und ganzheitlich angesprochen und zum Kauf animiert fühlen. Frauen werden von Emotionen und Gedanken geleitet und wollen nicht auf Vorurteile reduziert werden. Männer hingegen werden gerne als männlich, stark, heldenhaft und gesellschaftlich heteronormativ abgebildet. Die Verbindung dieser Ansprache findet vor allem in der Automobilindustrie anklang und wird dort in der Marketingkommunikation platziert. Frauen erlangten in dem Automobilmarketing bisher kaum an Bedeutung und fühlen sich nicht angesprochen oder gar diskriminiert. Das Potenzial dieser Zielgruppe gilt es gerecht zu werden und die männlich geprägte Automobilbranche zu optimieren, da immer mehr Frauen an Macht erlangen und sie als kaufkräftige Konsumenten gelten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der geschlechtsspezifischen Marketingkommunikation in der Automobilindustrie. Es wird analysiert, in welchem Ausmaß das Gender-Marketing in der Automobilindustrie und dem Praxisbeispiel des Volkswagen E-Golf Spot 2019 Anwendung findet.
Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die Frage, inwiefern Gender-Marketingelemente das Kaufverhalten beeinflussen. Die Analyse erfolgt neben der Auswertung relevanter Literatur mit einer Meinungsumfrage, die online und basierend auf dem Praxisbeispiel durchgeführt wird. Die Analyse zeigt, dass Frauen immer mehr Interesse an der Automobilbranche gewinnen und dies zukünftig genutzt werden sollte, um als Automobilhersteller erfolgreiches Marketing zu betreiben.
Die Wirtschaft verdankt ihr immer stärkeres Wachstum nicht zuletzt den vielen Startup Unternehmen mit ihren „New Brands“. Doch steht den Unternehmern oftmals Etwas im Weg, nämlich die richtigen Strategien zu finden, um mit ihrem Produkt den wichtigen Schritt in den Markteintritt zu bewerkstelligen und somit eine erfolgreiche Positionierung zu schaffen. Deshalb wird in der vorliegenden Bachelorarbeit die Forschungsfrage „Welche Erfolgsfaktoren sind der Schlüssel für Startup Unternehmen, um derer neue Marke optimal positionieren zu können?“ gestellt und ausgewertet. Mittels literarischer Ausarbeitungen wird ein allgemeines Fundament aufgebaut, welches dann auf Startups und ihre neuen Marken wiedergespielt und anhand der Erfolgsfaktoren bewertet wird. Anhand des Jungunternehmens der „Unser Dorfbräu Brauerei“ wird die Ausarbeitung der gesamten Literaturarbeit und das Resultat der Forschungsfrage reflektiert und praktisch dargestellt.
In der vorliegenden Bachelorarbeit beschäftigt sich die Verfasserin mit dem Megatrend Digitalisierung und bezieht ihre Erkenntnisse auf den Bereich des Marketings 4.0 und des Sportmarketings. Sie untersucht anhand der ausgewählten Veranstaltung, den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin, die Möglichkeiten der Steigerung der Servicezufriedenheit von Stadionbesuchern mit Hilfe der Digitalisierung und beschreibt diese anhand der Methode des Blueprinting-Verfahrens. Abschließend entwickelt sie Handlungsempfehlungen für kommende Leichtathletik Großsportveranstaltungen.
American Football hat seinen Weg aus den Vereinigten Staaten von Amerika nach Deutschland bereits Mitte der 1950er Jahre gefunden - jedoch konnte die Sportart in Deutschland nie ein richtiges Fundament bilden, auf dem weiter aufgebaut werden konnte. Derzeit ist American Football in Deutschland noch als Randsportart zu bezeichnen, jedoch wird das mediale Interesse an der Sportart immer größer und der Sport zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich. Die Bachelorarbeit untersucht den aktuellen Stand von American Football in Deutschland in Hinsicht auf die mediale Präsenz und das Sportmarketing, sowie die Potentiale und Risiken der Vermarktung von American Football in Deutschland.
Influencer Marketing stellt heutzutage einen der relevantesten Trends der digitalen Geschäftswelt dar.
Immer mehr Unternehmen stellen die klassische Marketingmaßnahmen in den Hintergrund und setzen vermehrt auf Influencer Marketing und die digitalen Meinungsführer für die Vermarktung von Produkten und zur Erreichung ihrer
Marketingziele.
In dieser Arbeit wird auf der Grundlage von wissenschaftlich theoretischen Quellen und einer empirischen Untersuchung anhand von Experteninterviews
analysiert, inwiefern digitale Meinungsführer einen Einfluss auf den Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten haben. Zur Eingrenzung bezieht sich die Arbeit ausschließlich auf die Plattform Instagram als Marketingtool. Nach Auswertung der Daten wird deutlich, dass Influencer die emotionale Bindungen und die damit einhergehende Glaubwürdigkeit ihren Followern gegenüber besitzen und Markenbotschaften unter der Voraussetzung des passenden Markenfits authentisch an die Zielgruppe herantragen, einen erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung von Konsumenten haben.
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Wichtigkeit von emotionaler Marketingkommunikation. In der anhaltenden Problematik der Reizüberflutung durch Werbung und Überforderung der Verbraucher durch zahlreiche Substitutionsgüter ist sie der einzige Weg, die Konsumenten überhaupt zu erreichen und zu beeinflussen. Gerade für Konsumgüter des täglichen Bedarfs gestaltet sich diese als essenziell. Das Ziel der Forschung ist es, die genutzten Emotionen in Werbespots der Lebensmitteleinzelhändler zur Konsumentenbeeinflussung herauszufinden. Die Werbespots
der größten Supermarktketten Edeka und Rewe stehen dabei im Fokus der Ausarbeitung. Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden jeweils fünf ausgewählte Werbespots beider Supermärkte anhand eines festgelegten Untersuchungsrahmens analysiert und mit theoretischen Erkenntnissen verglichen. Neben der Betrachtung des Inhalts der Werbevideos und der Darsteller ist die Analyse der optischen und akustischen Gestaltungsmittel ebenso zielführend wie die Herausarbeitung der Kommunikation und der genutzten und angesprochenen Emotionen. Die Forschung basiert demnach auf der Analyse besagter Werbespots in Kombination mit dem Vergleich zu theoretischen Erkenntnissen und Theorien wissenschaftlicher Autoren.
Die Ergebnisse der Forschung deuten an, dass auch untypische Emotionen, entgegen wissenschaftlicher Theorien, für die Werbung von Konsumgütern genutzt werden und zielführend sein können. Für Lebensmitteleinzelhändler sind demnach auch Viralität und die Erinnerungsleistung der Konsumenten über die Werbespots durch eher untypische Emotionen von Bedeutung.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich ein Social Business, welches in einem Entwicklungsland unter mangelnden finanziellen und fachlichen Ressourcen leidet, durch identitätsbasierte Markenentwicklung und strategisches Marketing gegen erwerbswirtschaftliche Wettbewerber im Markt durchsetzen kann. Neben der theoretischen Herangehensweise an die Markenentwicklung und der strategischen Marketingkonzeption, werden die gewonnenen Erkenntnisse auf das Social Business OFF TRACK Tours in Kambodscha angewendet.
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das Zielgruppenmarketing am Beispiel der Destination Chiemgau. Nachdem die Grundlagen der theoretischen Kenntnisse über des Tourismusmanagements, Destinationsmanagements, Markenmanagements und des Zielgruppenmarketings dargelegt wurden, wurde das Profil des Chiemgaus, der Ist Zustand der Vermarktung und Handlungsempfehlungen zum Erreichen der 20-35-jährigen analysiert. Das geschah mit Experten aus der Tourismusbranche, mit denen Experteninterviews durchgeführt wurden. Woraufhin eine Handlungsempfehlung für die Destination ausgearbeitet wurde.
Das Ziel dieser Forschung ist es herauszufinden, wie Public Relations als Kommunikationsmittel in Vereinen und Verbänden des Sports genutzt wird und welche Funktion es hat. Ebenso wird mit der nachfolgenden Arbeit untersucht, wo Public Relations in einem Organigramm angesiedelt ist.
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Interviews mit Experten aus Deutschen Bundesverbänden und Spitzensportvereinen durchgeführt.
Die Antworten der Interviews zeigen, dass Public Relations zwar in der Praxis eingesetzt wird, das Bewusstsein für die Funktion jedoch weitestgehend fehlt. Zudem erfolgt die Angliederung im organisationalen Aufbau meist willkürlich.
Aufgrund der Forschungsergebnisse ist eine dringende Professionalisierung der gesamten Kommunikationsarbeit in deutschen Sportvereinen und Verbänden, sowie eine Schaffung klarer organisationaler Strukturen, notwendig und unabdingbar.