Refine
Document Type
- Diploma Thesis (150) (remove)
Year of publication
Keywords
- Automation (3)
- Industrie 4.0 (3)
- Materialwirtschaft (3)
- Risikomanagement (3)
- Österreich (3)
- Arbeitsmotivation (2)
- Blockchain (2)
- Elektromobilität (2)
- Fotovoltaik (2)
- Instandhaltung (2)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (150) (remove)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eine Infrastruktur für Elektrofahrzeuge aufgebaut werden kann. Im Detail werden Analysen durchgeführt und technische sowie wirtschaftliche Rahmenbedingen untersucht. Anhand der festgelegten Standards und einer Investitionsrechnung wird die o.g. Fragestellung beantwortet.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines digitalen Assistenzsystems für Handschweißer für die Serienproduktion von Stahlbaukomponenten für Ladekrane. Das Assistenzsystem stellt den Schweißer automatisch nur die not-wendigen Fertigungsinformationen zum richtigen Zeitpunkt bei. Durch visuelle Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte wird der Handschweißer durch die einzelnen Fertigungsschritte geleitet. Die Einstellungen am Schweißgerät wird dabei vom Assistenzsystem übernommen und überwacht. Die unproduktiven Tätigkeiten, wie das Lesen der Fertigungsunterlagen, sollen reduziert werden, um vor allem unerfahrene, neue Mitarbeiter rascher an den Serienbauteilen einsetzen zu können. Im Zuge dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken des digitalen Assistenzsystems analysiert und entsprechende Maßnahmen empfohlen. Eine Empfehlung für das Vorgehen einer Kosten-Nutzenanalyse wird an Hand einer Beispielrechnung gezeigt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem taktischen Fahrzeugimport von Deutschland nach Österreich. Das Ziel ist herauszufinden ob sich der Kauf eines Fahrzeuges in Deutschland und in weiterer Folge der Import nach Österreich lohnt. Alle hierfür notwendigen Verfahren und Kosten werden aufgezeigt und dies mit Hilfe von Beispielen überprüft und mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen veranschaulicht. Zum Schluss erfolgt ein Resümee anhand der gewonnen Erkenntnisse.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Möglichkeit, die Monteure der Salzburg AG bei der Kraftwerksinstandhaltung, mit einem Augmented Reality System zu unterstützen. Das Ziel dieser Arbeit ist, zu klären ob der Einsatz von Augmented Reality derzeit für die Salzburg AG denkbar ist. Parallel werden andere computergestützte Systemen dargestellt und getestet. Da die Software nicht Teil dieser Arbeit darstellt, wird die Hardware näher be-schrieben, unterschiedliche Hardware vorgestellt und getestet. Qualität und Wissen bilden einen wesentlichen Teil der Arbeit und sollten weitere Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality Systeme darstellen.
Seit der Entstehung des Qualitätsmanagements im 20sten Jahrhundert ist die Industrie bestrebt, sich durch eine bessere Qualität von den Wettbewerbern abzuheben. Durch die abstrakte Definition und das subjektive Empfinden von Qualität ist dies nicht immer einfach kontrollierbar, weshalb die Normfamilie DIN EN ISO 9000 entstanden ist und gewisse Standards für Unternehmen im Bereich Qualität festgelegt hat.
In dieser Arbeit werden ausgehend von der Norm DIN EN ISO 9001 die Anforderungen an ein Reklamationsmanagement erarbeitet und dem vorhandenen Prozess im Unternehmen gegenübergestellt. Basierend auf den dadurch erkennbaren Verbesserungspotentialen wird eine automatisierte Auswertungsdatenbank für die Kundenreklamationen erstellt und erläutert.
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse, sowie die Bewertung der auf dem Markt verfügbaren technischen Möglichkeiten, mit welchen es möglich ist, einen Fertigungsprozess rückverfolgbar zu machen. Des Weiteren sollen Grundlagen über die Automobilindustrie, Industrie 4.0 die Traceability und aktuell relevante Entwicklungen vermittelt werden.
Ziel der Diplomarbeit ist die Optimierung der Prozessdaten für eine SMD Bestückung in der Leuchtenindustrie, um in weitererFolge unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Einflussgrößen die Grundlage für eine Kostenverursacher gerechte Fertigungskostenkalkulation zu ermöglichen. Hierzu werden neben den technischen Prozessbeschreibungen einzelne Einflussgrößen beschrieben und auch der IST Stand der Firma XAL mit optimierten Verfahren verglichen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Mitarbeitermotivation im Hinblick auf die verschiedenen Generationen, welche aktuell in der Berufswelt vertreten
sind. Dabei wird der Generation Z besonderes Augenmerk geschenkt. Es werden die Eigenschaften, von denen diese Generation geprägt wird und welche sie somit in den Berufsalltag mitbringt, aufgezeigt. Mit Hilfe der vorliegenden Literatur zu Möglichkeiten der Motivation und den einzelnen Generationen werden Fragen erarbeitet, die die Basis für eine Online-Umfrage bilden. Die Umfrageergebnisse werden nach den unterschiedlichen Generationen ausgewertet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse analysiert und interpretiert. Abschließend wird aufgezeigt, mit welchen Maßnahmen bzw. Hilfsmitteln die einzelnen Generationen motiviert werden können, worauf bei der Mitarbeiterführung zu achten ist und wie ein Arbeitsplatz der Generation Z gestaltet sein könnte.
Ein Erdgasnetzbetreiber hat die Aufgabe, die Versorgungssicherheit zu erfüllen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermeidung von unkontrollierten Ausströmungen des Mediums Erdgas.
Daher muss das Netz instand gehalten, instand gesetzt und erneuert werden. Dieses Netz besteht aus unterschiedlichen Materialien und stammt aus unterschiedlichen Baujahren der Leitungen. Alterungsbedingt können Rohre mit der Zeit undicht werden. Um dies von vornherein zu vermeiden, müssen Strategien definiert werden, wie man gewisse Leitungsstränge unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und personeller Faktoren erneuert. Die Hauptproblematik ist, dass diese Leitungen zum größten Teil unterirdisch verbaut sind und damit keine gesicherte Aussage über den Zustand dieser Rohre getroffen werden kann. Daher muss eine sinnvolle wirtschaftliche Methode gefunden werden, um den Austausch der zu erneuernden Leitungen strategisch zu planen.
Diese Diplomarbeit setzt sich im Wesentlichen mit Potenzialen zur Optimierung der Material- und Fertigungswirtschaft in Produktionsbetrieben durch den Einsatz von Auto-ID Technologien auseinander. Es wird dabei auf die in der Wirtschaft am häufigsten eingesetzten Auto-ID Technologien eingegangen. Anhand von Methoden der Investitionsrechnung wird dabei jene Auto ID-Technologie für die Realisierung im betrachteten Unternehmen gewählt, welche als die vorteilhafteste erscheint und welche aus wirtschaftlicher Sicht den größten Erfolg verspricht
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen Betrachtung einer Selbstbedienungswaschanlage. Zu Beginn werden allgemeine Themen wie die Ent-stehungsgeschichte der Waschanlagen, Aufbau diverser Anlagen und deren derzeitige Entwicklung zu Selbstbedienungsanlagen näher erläutert. Im nächsten Schritt wird der angenommene Standort geprüft und analysiert ob dieser für Waschanlagen geeignet ist. Die Anzahl der Reinigungsplätze (Wasch- und Saugplätze), die potentielle Auslastung und weitere Merkmale, welche für das Betreiben einer SB-Waschanlage notwendig sind ,wurden mittels eines Vergleiches anderer Betreiber und mit Hilfe der Anwendung der Marketing Mix Instrumente bestimmt. Durch die von uns definierten Anforderungen an die SB-Waschanlage wurde ein Anfrageprozess gestartet und dadurch diverse Angebote von Waschanlagenherstellern eingeholt. Die Anwendung einer Nutzwertanalyse ermöglichte den optimalen Waschanlagenhersteller auszuwählen. Mittels einer Berechnungsübersicht erfolgen im weiteren Verlauf eine Auflistung aller gesamt aufzuwendenden Kosten und möglichen Einnahmen. Weitere Informationen zu den möglichen Finanzierungsformen sowie die Gründung einer Unternehmung zum Betreiben einer Anlage wurden im Anschluss näher erläutert.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Vorschläge zur Optimierung der Preisbestimmung für ein B2B-Unternehmen zu liefern. Angesichts typischer Gegebenheiten auf Business-to-Business-Märkten ergeben sich für die Preisbestimmung spezielle Anforderungen. Da die Unternehmensgröße hierbei eine Rolle spielt, können sich nur Optimierungsansätze durchsetzen welche wirtschaftlich umsetzbar sind. Zunächst wird hierzu der gesamte Preismanagementprozess erläutert. In weiterer Folge wird die IST-Situation dargestellt. Daran anschließend erfolgt eine detaillierte Erläuterung von Methoden, Verfahren und Instrumenten der Preisbestimmung. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse sowie Empfehlungen hinsichtlich Optimierungspotenzialen festgehalten.
Familienunternehmen sind in den verschiedensten Branchen anzutreffen. Da die Bedeutung einer anständigen Betriebsübergabe immer mehr an Wichtigkeit zunimmt, hat es sich der Autor zur Aufgabe gemacht, sich über Familienunternehmen im Allgemeinen, den dazugehörigen Übergabeprozess und deren Beweggründe sowie über etwaige Spannungsfelder bei der Übergabe genauer auseinanderzusetzen. Ein weiterer Anlass dieser Arbeit ist es auch, dass in naher Zukunft der Übergabeprozess von der dritten auf die vierte Generation des Unternehmens der vorliegenden Diplomarbeit bevorsteht. Deshalb wird auch der mögliche Übergabeprozess dieses Unternehmens näher analysiert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Arbeitssicherheit und der wirtschaftlichen Bedeutung von Unfallkosten. Dabei werden Möglichkeiten der Berechnung sowie Kennzahlen und deren Interpretation aufgezeigt. Unternehmen setzen viel daran, ihre Umsätze, Renditen und Produktivität zu steigern, damit sie expandieren und noch mehr Geld erwirtschaften können. Warum man mit Arbeitssicherheit Kosten einsparen kann und wie der Arbeitsschutz der Zukunft aussehen könnte, soll hier erläutern werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Produktionsplanung und Produktionssteuerung. Im Zuge dieser Arbeit wird mit einer Erhebung der Möglichkeiten zur Planung und Steuerung eines produzierenden Unternehmens
begonnen. Die daraus sich ergebenden Praktiken, werden in das Unternehmensfeld integriert. Am Beispiel einer LED-Hängeleuchte werden die Produktionspraktiken erklärt. Mit der im Unternehmen verwendeten Software Mesonic WinLine wird anschließend eine teilautomatisierte Produktionsplanung
realisiert. Die Vorteile dieses Systems werden mit Zahlen belegt, anschließend werden die Daten in die Software eingepflegt. In dieser Arbeit wird besonders auf die Umsetzbarkeit des vorgestellten Systems zur teilautomatisierten Produktionsplanung geachtet.
Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der genaueren Betrachtung des Themas Blockchain und deren bedeutendsten Anwendungsmöglichkeiten für die Privatwirtschaft. Das Hauptziel besteht darin, die anspruchsvolle technische Grundlage der Blockchain in verständlicher Sprache zu formulieren, dem Leser näher zu bringen und darauf einige Marktwirtschaftliche Analysen aufzubauen. Dabei werden Risiken und Grenzen dieser neuartigen Technologie ebenfalls näher betrachtet. Es muss ein Gefühl dafür geschaffen werden, wie fortgeschritten der Stand der Technik in der Wirtschaft heute ist um weitere Forschungsanstrengungen zu ermöglichen.
Einführung eines aktuellen Prozessmanagements im Kontext der Inbetriebsetzung von Kraftwerksanlagen
(2018)
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Organisationsstrukturen und Prozessen im Sonderanlagenbau im Bereich der Inbetriebsetzung von Kraftwerksanlagen. Zuerst wurden die theoretischen Grundlagen geschaffen um
anschließend die vorliegende Situation erfassen zu können. Durch die Erfassung der derzeitigen Abläufe, Prozesse und Struktur des Unternehmens werden die Schwachstellen in den einzelnen Bereichen ersichtlich. Unter Berücksichtigung
der Umweltfaktoren wurden mögliche Lösungsvorschläge erarbeitet und abschließend ein Resümee gezogen. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin eine Basis für spätere Anpassungen im Unternehmen zu bilden.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den technischen Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung moderner PKWs. Hierbei wird Einblick gegeben in den Karosseriebau, die Motorentechnik als auch Hybride Antriebskonzepte. Alle Abschnitte, und deren Unterkapitel, werden aus technischer Sicht erläutert, Vor- als auch Nachteile aufgezeigt sowie wirtschaftliche Aspekte, welche die Anspruchsgruppen Hersteller und Kunden betreffen, diskutiert. Es soll veranschaulicht werden, dass die Effizienzsteigerungsmöglichkeiten von PKWs mit konventionellen Verbrennungsmotoren erschöpft sind und, dass selbige von Fahrzeugen mit Hybridantrieben verdrängt werden - folglich stellen letztere eine Brückentechnologie zur Elektromobilität dar. Abschließend werden ein Rückblick über die gewonnen Erkenntnisse gegeben, sowie Prognosen als auch Zukunftsvisionen für die Mobilität von morgen vorgestellt.
Risikomanagement und Risikocontrolling erfährt nicht erst seit der Finanzkrise 2007 in nahezu allen Branchen erhebliche Aufmerksamkeit. In der österreichischen Bauwirtschaft ist es bei den Global Playern schon weitgehend etabliert und tägliche Routine, nicht jedoch bei kleineren Einzelleistungsanbietern im Projektgeschäft. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass gerade für diese große Anzahl an Unternehmen, unter Beachtung der normativen Vorgaben, ausreichend Methoden und Instrumente zur Verfügung stehen um den Prozess wirkungsvoll und nachvollziehbar einzuführen, um proaktiv den Unternehmenserfolg herbeizuführen. Gezeigt wird dies anhand einer subjektiven Auswahl von Instrumenten und Methoden, sowie der Bearbeitung eines Beispiels aus der möglichen Praxis samt einer Prozessintegration in einem fiktiven Unternehmen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik, der Instandhaltung als Teilprozess der Produktion. Ein ganzheitlicher Planungsansatz liegt dem zugrunde, denn die Etablierung einer optimalen Instandhaltungsstrategie bedarf eines betrieblichen Gesamtkonzeptes, und fordert ein zielgerichtetes, strukturiertes und schrittweises Vorgehen. Zunächst werden theoretische Strategien der Instandhaltung und ihre Findung beleuchtet. Anschließend wird versucht anhand eines hypothetischen Beispiels, zu demonstrieren, wie eine solche Strategiewahl erfolgen kann.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Material- und fertigungstechnischen Einflussmöglichkeiten auf die Serienfertigung eines NadelprägerPrototypen. Dabei werden mögliche Schritte und Szenarien aufgezeigt, die es einem ermöglichen in die Serienproduktion zu gehen. Besonderes Augenmerk wird auf die Bestimmung der optimalen Beschaffungsmenge gelegt. Dazu werden ABC-Analysen durchgeführt und das Zahlenmaterial nach der Andler´sche
Losgrößenformel kritisch betrachtet und auf Verwendbarkeit in der Praxis für die vorliegende Aufgabe geprüft.
Die vorliegende Arbeit befasst sich anfangs mit allgemeinen Themen der Energieversorgung. Wesentliche Elemente der Netzstruktur, aktuelle und zukünftige Entwicklungen, bis hin zu den wirtschaftlichen Vorgaben von Investitionen werden dargestellt. Nach der Beschreibung der üblichen und Salzburg AG interner Vorgehensweise in Bezug auf mögliche Risiken und Chancen in der Energieversorgung wird auf das Hauptthema, die Ermittlung der Kosten eines Stromausfalles, eingegangen. Relevante Folgen einer Zusammenlegung der Bereitschaftsdienstgebiete werden durchgerechnet und die wirtschaftliche Auswirkung für den Kunden beziehungsweise für das Energieversorgungsunternehmen betrachtet.
Thema der Diplomarbeit ist eine "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Instandhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Komponentenreparatur“.
In unserem Unternehmen haben wir verschiedene Instandhaltungsabteilungen in nahezu jedem einzelnen unserer sieben Produktionswerke. Diese Abteilungen sind größtenteils über die Jahre mit dem Unternehmen mitgewachsen. Nicht immer sind aber auch die nötigen Arbeitsprozesse und Vorgaben in entsprechender Weise überarbeitet und hinterfragt worden. Oftmals wurden sie ein wenig adaptiert, nach Bedarf erweitert oder im Laufe der Zeit haben sich etablierte Vorgehensweisen zu Regelungen gewandelt.
Eine immer wieder auftauchende Frage ist, ob unsere Instandhaltung, über alle Bereiche gesehen, wirtschaftlich und effektiv arbeitet. Es ist nämlich festzustellen, dass in unterschiedlichen Instandhaltungsbereichen unterschiedliche Meinungen und Vorgaben bzgl. der Reparatur von Komponenten und Maschinenteilen herrschen. Es ist nicht einheitlich geregelt, in welchem Zustand oder ab welchem Wert ein Bauteil repariert werden soll und wann sich die Reparatur nicht mehr lohnt. Zudem gibt es in den verschiedenen Be-reichen unterschiedlichen Workflows, wie die Bauteile zur Reparatur kommen und wie die Reparatur durchgeführt wird.
Ein weiterer Punkt ist, dass die einzelnen Arbeitsschritte der beteiligten Bereiche bisher nicht übersichtlich festgehalten sind. Somit ist es schwer nachzuvollziehen, selbst für die durchführenden Stellen, welche Abteilungen bei der Reparatur insgesamt noch involviert sind und welche Arbeiten dort erledigt werden müssen. Auch die Zeitaufwände für diese Tätigkeiten sind bisher nicht erfasst und bewertet worden.
Diese Themen sollen in der folgenden Arbeit aufgearbeitet werden.
Fabrikplanung für die Isolierglasproduktion unter Berücksichtigung von Standort und Automatisierungsgrad.
Die Standortwahl und der Automatisierungsgrad sind erfolgsentscheidende Faktoren in der Fabrikplanung für die Isolierglasproduktion. Diese Arbeit beginnt mit einem theoretischen Teil. Hier werden die, für diese Arbeit, wichtigen Teile der Fabrikplanung, der Standortplanung und die Werkzeuge der statischen und dynamischen Investitionsrechnung erläutert.
Im praktischen Teil werden die beschriebenen Theorien, am Beispiel Stöger Isolierglas, aufgearbeitet. Stöger Isolierglas hat die Wahl zwischen drei Standorten und zwei unterschiedlichen Automatisierungslösungen von Lisec. Ein Standort ist in Österreich, einer in Polen und ein möglicher Standort in Rumänien. Eine Variante der Anlage ist vollautomatisch, hier werden ca. fünfzehn Mitarbeiter pro Schicht benötigt und die zweite Variante der Anlage ist teilautomatisiert, hier werden ca. dreißig Mitarbeiter benötigt. Die Anlagen der Firma Lisec sind prozessflussoptimiert. Es wird bei den Anlagen auf kürzeste Transportwege geachtet. Mit Hilfe der strukturierten Planungsmodelle aus Fabrikplanung, den Entscheidungsfaktoren aus der Standortplanung und den Werkzeugen der statischen und dynamischen Investitionsrechnung wird ermittelt, welcher der richtige Standort in Zusammenhang mit dem Automatisierungsgrad ist.
Nach abgeschlossener Prüfung und Anwendung der beschriebenen Vorgehensweisen, am Beispiel Stöger Isolierglas, ist das Ergebnis, dass der Standort Rumänien mit der hochautomatisierten Anlage die beste Wahl für die Investition ist.
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der eigentlichen Problemstellung, mit der Zielsetzung und mit der methodischen Vorgehensweise. Zur Optimierung
von Produktionsprozessen gibt es eine Anzahl bekannter Methoden. Sie dienen alle der systematischen Herangehensweise an Probleme. Ob japanisch, amerikanisch oder europäische Methoden. Einer der wohl bekanntesten Methoden ist das Toyota Produktionssystem. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Entstehungsgeschichte von Lean-Production. Der Einfluss von Taylorismus und Fordismus werden beschrieben.
Der dritte und vierte Teil der Arbeit befasst sich mit Thema Motivation und Lean-Methoden. Drei bekannte Motivationstheorien werden vorgestellt. Der Ab-schnitt setzt sich mit der Frage auseinander, warum Menschen eine Arbeit verrichten und ob dieser Prozess steuerbar ist. Da sich im Toyota Produktionssys-tem der Hauptteil darum dreht Verschwendungen zu vermeiden, wird der Einfluss von menschlichen Motiven auf den Arbeitsprozess betrachtet. Kann hier eine Verbindung zwischen Motiven, Mitarbeiter und Lean im Sinne von Verschwendungsreduktion hergestellt werden? Die Philosophie von KAIZEN ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess. Dabei soll das Wissen der Werker an der Basis genutzt werden. Gängige Methoden und Instrumente des heutigen Lean-Prozesses werden beschrieben. Anschließend wird das Unternehmen Tyrolit vorgestellt.
Inhalt der Empirie ist die mögliche Verbesserung des Herstellungsprozesses von Trennscheiben durch Vermeidung von Verschwendungen. Die zuvor beschriebenen Lean-Methoden werden auf Tauglichkeit untersucht. Es ist nicht Ziel dieser Arbeit eine Lean-Production einzuführen. Vielmehr sollen Verschwendungen identifiziert und nachhaltig vermieden werden, dass es so zu einer Wertschöpfungssteigerung kommt.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung einer
automatisierten LKW - und Containerbeladung im Warenausgang der BMW
Group des Standorts Dingolfing. Die Verladung konzentriert sich an diesem
Punkt auf das Ersatzteilgeschäft. Ziel dieser Arbeit ist es, die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit einer automatisierten Beladung zu untersuchen.
Für eine erfolgreiche Argumentation sind umfangreiche Analysen bezüglich des
aktuellen und des alternativen Prozesses erforderlich
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand einer Umfrage aufzuzeigen, ob es Vorteile von Online Learning gegenüber herkömmlichen Lernformen in der Erwachsenenbildung gibt.
Bei der Umfrage wurden 57 Teilnehmer befragt.
Die Arbeit zeigt, welche Fragen gestellt worden sind, erläutert die gegebenen Antworten und berechnet ein gewichtetes Ergebnis zur Beantwortung der wissenschaftlichen Frage.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Machbarkeit einer Unternehmungsgründung im Dienstleistungsbereich am Beispiel des Gewerbes der Sicherheitsfachkraft.
Als Gründungsinstrument kommt der Businessplan zum Einsatz, welcher als Beleg für die Durchführbarkeit des geplanten Unternehmens dient. Unter Berücksichtigung der Marketing- und Finanzplanung werden Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsaspekten anhand eins Fallbeispiels beschrieben.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Automatisierungsmöglichkeiten der Transporte und der Lagerung für die Roh- und Wertstoffe, welche in der spanenden Fertigung anfallen. Die Hauptziele sind die kritische Hinterfragung der derzeitigen Prozesse, in dem die Ist-Situation sowie die Problemstellungen aufgezeigt werden, sowie die Ermittlung der möglichen Automatisierungslösungen für diese Bereiche. Letztendlich soll zusammenfassend eine Aussage getroffen werden, ob eine Automatisierung für den Erweiterungsbau wirtschaftlich möglich ist.
Ziel der Diplomarbeit ist es, zwei Hochleistungsschweißprozesse hinsichtlich der unterschiedlichen Prozessanforderungen, Machbarkeit, Reproduzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit mit einem im Stahl- und Metallbau gängigem Schweißprozess zu vergleichen. Gleichzeitig beinhaltet der Vergleich eine Variante des herkömmlichen Prozesses mit veränderten Parametereinstellungen um Optimierungspotenziale ausfindig zu machen.
Im theoretischen Teil wird auf die metallurgischen Grundlagen, die Rahmenbedingungen, die Schweißprozesse mit deren normativen Grundlagen, und die Prozessanforderungen eingegangen. Die Werte für die Vergleichbarkeit werden aus empirischen Testreihen ermittelt und daraus Statistiken erstellt. Anschließend wird daraus die Wirtschaftlichkeit errechnet und ein Schlusswort abgeleitet.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Konzept zur automatischen Betriebsdatenerfassung für ein Produktionswerk für Dämmstoffe. Es werden Steuerungskonzepte und Kommunikationskonzepte zur Datenerfassung veranschaulicht und erläutert. Zur Speicherung und Auswertung der Daten kommt OSI PI, ein Softwarepaket von OSIsoft, zum Einsatz.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Anforderungen an eine Datenbankanwendung für den elektronischen Austausch von Entpflichtungsinformationen betreffend Packstoffe, Verpackungen und Verpackungsabfälle. Nach einer Analyse der rechtlichen und technischen Anforderung erfolgt die Betrachtung von Aufwand und Nutzen einer solchen Datenbankanwendung anhand von drei unterschiedlichen Umsetzungsvarianten, die sich in Funktionalität und Komplexität voneinander unterscheiden. Die vorgesehenen Nutzer der Anwendung sind Unternehmen im In- und Ausland, die in Österreich genehmigten Sammel- und Verwertungssysteme, die Verpackungskoordinierungsstelle sowie das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Vor dem Hintergrund eines möglichen anthropogenen Klimawandels, hat das Umweltbewußtsein auch im privaten Wohngebäudebau zugenommen.
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt diesbezüglich die Wirtschaftlichkeit von nachhaltigen energetischen Maßnahmen im Wohngebäudebau, im Speziellen die von Wohnraumlüftungsanlagen. Der Schwerpunkt der theoretischen Abhandlung liegt in der Beschreibung des Funktionsprinzips von möglichen Lüftungstechniken sowie der Ausarbeitung einer wirtschaftlichen Vergleichsmethode. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse anhand eines definierten Fallbeispiels, in dem die Errichtung und der Betrieb einer kontrollierten Wohnraumbelüftungsanlage den Vergleich mit einer ausgewählten Alternative antritt. Als Ergebnis soll, unter Beachtung aller Gesichtspunkte, die optimalste Variante für den Anwendungsfall empfohlen werden.
Im Zuge dieser Arbeit sollen Potential und Umfang des Marktes für Low Level Laser zur postnatalen Behandlung von wunden oder rissigen Brustwarzen in den USA untersucht werden. Das bereits bestehende Wissen über die Anwendung solcher Laser im deutschsprachigen Raum soll durch die Wahl des Einstiegsmarktes, der Region der kalifornischen Bay Area, genutzt werden. Die hohe Zuwanderung aus Europa soll neben der allgemein bekannten Technikverliebtheit und der „Gier nach Innovation“, die im kalifornischen Silicon Valley vorherrschen, einen Hebel für die Etablierung europäischer Low Level Laser in den USA bilden. Von der Bay Area ausgehende Trends bestimmen oft die gesamte Welt der Technik. Doch auch dieser Markt muss erst überzeugt werden.
Der enorme Kostendruck im europäischen Umfeld der Automobil Zulieferindustrie er-fordert eine exakte Planung, Steuerung und Kontrolle des Leistungsentstehungsprozesses. Spontane Aussagen über die aktuelle Effizienz der Produktionsprozesse, das rasche Erkennen von auftretenden Abweichungen sowie die Wirksamkeitsprüfung von Lean Management Aktivitäten sind zur nachhaltigen Weiterentwicklung erfolgreicher Unter-nehmen erforderlich. Ziel der Diplomarbeit ist es, das gegenwärtige Produktionscontrolling zu analysieren, Potentiale zu erkennen und daraus resultierende Optimierungsansätze darstellen.
An praktischen Beispielen angewandt zeigen die Optimierungsansätze den definierten Nutzen und die nachhaltige Wirksamkeit.
Die vorliegende Arbeit zeigt, wie das Unternehmen Kult-Stein Informationen über den betroffenen Absatzmarkt und die darin enthaltenen Kunden gewinnen möchte. Diese Daten sollen als Hilfestellung für die zu treffenden kommunikationspolitischen Entscheidungen bei der Einführung eines neuen Produktes bzw. eventueller zukünftiger Produktvarianten dienen. Die Unsicherheiten und Risiken bei einer Sortimentserweiterung werden aufgezeigt und es wird erläutert, welchen Zusammenhang es zwischen diesen Risiken und den Kundenanforderung in der Branche gibt. Durch die aus einer Marktforschung erlangten Erkenntnisse, der Untersuchung möglicher kommunikationspolitischer Maßnahmen und unter Berücksichtigung vorhandener Erfahrungswerte des Unternehmens, wird die Wahl der Kommunikationsinstrumente für ein neu eingeführtes Produkt bzw. für die gesamte Marke Kult-Stein getroffen.
Gegenstand dieser Diplomarbeit ist die konzeptionelle Darstellung der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in einer Steuerberatungskanzlei. Ziel ist es, die Einführung eines Qualitätsmanagements nach der DIN EN ISO 9001:2015 auf der Basis eines vorhandenen Prozesses der Steuerberatungskanzlei Schreiblehner darzustellen und einen ausgewählten Schlüsselprozess der Kanzlei zu analysieren und im Sinne der Norm zu erfassen. Der erste Abschnitt meiner Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der DIN EN ISO 9001:2015, welche im zweiten Abschnitt anhand des praktischen Beispiels angewendet und im Prozess Klienten Annahme ausgewertet werden.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Diplomarbeit die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung von Meldebeständen, um Fehlmengenkosten zu vermeiden. Im ersten Schritt werden die theoretischen Grundlagen erläutert, um dann im zweiten Schritt näher auf die allgemeinen Methoden und Instrumente der Materialwirtschaft einzugehen. Abgerundet wird die Arbeit mit dem praktischen Teil, in dem eine Investitionsrechnung Aufschluss bringen soll.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Standardisierung von Formularen und Prozessen in der Projektabwicklung in einem Metallbaubetrieb. Es werden einheitliche Prozesse und Formulare erstellt und im Betrieb implementiert. Verantwortliche und Beteiligte werden in den Prozessendefiniert eine Qualitätsverbesserung durch die Standardisierung soll sich einstellen und mit Kennzahlen überprüft werden
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fügemöglichkeit von hochfestem Aluminium im Automobilrohbau mittels des thermischen Fügeverfahrens Widerstands-Punktschweißen. Hauptziel ist die Entwicklung geeigneter Schweißpara-meter, sowie die Ermittlung eines akzeptablen Schweißbereiches um prozesssi-chere Produktionsbedingungen zu gewährleisten. Am Beispiel einer B-Säule wird das Leichtbaupotential von hochfestem Aluminium im Vergleich zu hochfesten Stahl aufgezeigt. Eine zusätzliche Life Cycle Analyse stellt durch empirisch ermittelte Werte den Vergleich von unterschiedlichen Materialbauweisen einer B-Säule bezüglich Nachhaltigkeit im Leichtbau und Einsparungspotential an CO2 dar. Abschließend wird durch eine Kostenvergleichsrechnung die Reduzierung der Kosten während der Nutzungsphase durch Leichtbaumaßnahmen aufgezeigt.
Um die Effizienz einer Unternehmung zu steigern wurden zahlreiche Managementinstrumente entwickelt. Diese wurden für spezielle Organisationsumgebungen konzipiert und beruhen mehr oder weniger auf den Prinzipien der Delegation und Zielvereinbarung. Am Beispiel einer Entwicklungsabteilung für Schweißzusatzwerkstoffe wird die Anwendbarkeit von Management by Delegation, Management by Exception, Management by Objectives und Management by System sowie des organischen Systems Holacracy dargestellt. Dabei werden die durch die speziellen Aufgabenbereiche der Schweißzusatzentwicklung auftretenden Problemstellungen berücksichtigt
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aufbau einer Anlage für die Regeneration von Vollentsalzungspatronen. Ziel dieser Arbeit ist es, den Arbeitsablauf zu vereinfachen und gleichzeitig sicherer zu gestalten. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, dass das Arbeiten mit der Anlage von einer Person alleine durchgeführt werden kann
Personalmanagement der Stadtverwaltung Graz unter Berücksichtigung des demographischen Wandels
(2017)
Ziel dieser Arbeit ist es, darzulegen wie die Stadtverwaltung Graz ihr strategisches Personalmanagement an den demographischen Wandel anpassen möchte und dabei eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Herausforderungen einer stetig steigenden Weltbevölkerung und der gleichzeitig sinkenden Bevölkerungszahl in Europa sind allgegenwärtig. Diese demographische Situation birgt sowohl Risiken als auch Chancen für öffentliche aber auch privatwirtschaftliche Arbeitgeber. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird die Ausrichtung der Stadtverwaltung Graz bezogen auf den demographischen Wandel analysiert und umgesetzte Maßnahmen erläutert. Durch den Einsatz von Work-Life-Balance Modellen und altersgerechten, flexiblen Arbeitsformen können angemessene Verfahren abgleitet werden, um die individuellen Erwartungen, Bedürfnisse und Fähigkeiten der unterschiedlichen Altersgruppen zu berücksichtigen und die vorhanden HR optimal zu nutzen. Instrumente des strategischen Personalmanagements können neben der jeweiligen Positionierung als attraktiver Arbeitgeber vorteilhaft im Hinblick auf Innovation, Wettbewerb und erworbene Expertise sein
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Controllings sowie dessen Intrumente im beschaffungsspezifischen Kontext. Strukturveränderungen der Wirtschaft in den 70er Jahren und die daraus resultierenden Entwicklungen hinsichtlich der Bewusstseinsänderung im Rahmen der Beschaffungsbedeutung zwingen Unternehmen, sich zunehmend mit der Frage zu beschäftigen, inwieweit eine Implementierung eines effektiven Beschaffungscontrollings einen Beitrag zum langfristigen Unternehmenserfolg leisten kann. Dazu kommt, dass die Materialkosten einen der größten Kostenblöcke industrieller Unternehmen darstellen sowie die Tatsache, dass in der heutigen betriebswirtschaftlichen Praxis ein steigender Trend zum Fremdbezug und dementsprechend eine Verringerung der Fertigungstiefe zu verzeichnen ist. Daher ist es umso wichtiger, sowohl die Kosten als auch die Leistungen der Beschaffung zu messen und unausgeschöpfte Potentiale innerhalb der Beschaffungsfunktion zu nutzen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung mittels Risikoanalyse der Prozesstechnik „Schmelzextrusion im gleichläufigen Doppelschneckenextruder“ zur positiven Beeinflussung von Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Kernstück dieser Arbeit ist die Betrachtung der Schmelzextrusion von pharmazeutischen Wirkstoffen mittels Doppelschneckenextruder und die Möglichkeit diesen Prozessschritt in den kontinuierlichen Prozess zur Herstellung von Medikamenten zu integrieren. Die Schmelzextrusion stellt den wichtigsten Schritt in der gesamten Prozesslinie dar.
Erstellung eines Konzeptes zur Prozess- und Schnittstellenoptimierung in der Altersatzteillogistik
(2016)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung der Prozesse und Schnittstellen des Ersatzteilapparates bei der Siemens Healthineer GmbH. Für die Bearbeitung dieser Thematik werden im Folgenden Grundlagen zu den Bereichen Ersatzteilmanagement und Geschäftsprozessoptimierung erläutert. Mit Hilfe der geschaffenen Grundlagen werden die Bestehenden Prozesse analysiert und in Folge dessen nach Schwachstellen und Problemen untersucht. Daraus werden Prozessoptimierungen abgeleitet und auf deren Implementierung eingegangen. Als Abschluss folgt ein persönliches Fazit des Autors.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, durch die Entwicklung eines System- und Modullieferanten und die Verlagerung der Wertschöpfungskette an den Systementwicklungslieferanten, das Potenzial für produzierende Unternehmen in der Automobilbranche aufzuzeigen. Damit mit dieser Effizienzsteigerung durch die Verlagerung zum Systementwicklungslieferanten die eigene Wettbewerbsfähigkeit und damit der langfristige Erfolg für das eigene Unternehmen gesichert werden kann.
Die Vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erschließung und Eignung einer neuen Geschäftsstelle des Finanzberatungsunternehmens FORMAXX AG. Durch das Verfahren der Standortanalyse wird ein Leitfaden zur Gebietserschließung erstellt. Dabei werden Vorüberlegungen zur Eröffnung eines Unternehmenssitzes an einem neuen Standort getroffen, welche Kundenpotentialanalysen, Bürokostenberechnungen und Chancen sowie Risiken beinhalten. Anschließend wird der Leitfaden auf den Standort Mittweida angewendet. Anhand der erstellten Berechnungen wird der gewählte Standort auf Eignung überprüft. Das Ergebnis der Vorliegenden Arbeit besteht darin, einen neuen Standort der FORMAXX AG zu untersuchen und eine Mögliche Vorgehensweise zur Gebietserschließung aufzuzeigen. Dazu wurde eine Vorausschau der potentiellen Absolventen der Hochschule Mittweida 2016 entworfen bzw. entwickelt und eine Bürokostenberechnung für eine neue Geschäftsstelle in Mittweida erstellt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umsetzung eines Power to Heat Systems in einem Mehrparteienhaus. Das Hauptziel ist die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage als zentrales Heizsystem in einem 16 Parteien Haus gegenüber einem herkömmlichen Erdgas Brennwert Gerät. Die anfängliche Erläuterung der erneuerbaren Energieträger und die dadurch auftretenden Komplikationen sollen zeigen, warum es durchaus vernünftig sein kann, mit Strom zu heizen.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine wirtschaftliche Untersuchung über eine Neugründung einer Montagefirma im Aufzugssegment sowie generelle Einblicke in die Aufzugsindustrie am österreichischen Markt zu geben. Im ersten Teil der Arbeit werden Grundlagen zum Thema Aufzug sowie Montagemethoden gegeben. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird auf die wirtschaftlichen Gesichtspunkte des Unternehmens eingegangen. Am Ende folgen das Ergebnis und eine Empfehlung dazu.
In einem fiktiven Mittelspannungsnetz mit bestehender dezentraler Erzeugung erneuerbarer Energie soll ein weiteres Kraftwerk angeschlossen werden. Zur Übernahme der Energie des Anschlusswerbers ist es notwendig, das Netz zu ertüchtigen. Es werden mehrere Varianten der Netzverstärkung erstellt und bewertet. Zu den Entscheidungskriterien zählen technische und wirtschaftlich / organisatorische Belange. Abschließend wird durch die Anwendung einer systematischen Entscheidungsmethode eine nachvollziehbare Entscheidung zur Empfehlung einer Variante getroffen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Blockchain. Dazu wird zuerst auf die Entstehung als Dokumentationswerkzeug für Überweisungen von Bitcoins geblickt. Der dezentrale Aufbau der Blockchain wird genauer beschrieben und es wird erläutert warum dieser als fälschungssicher gilt. Anschließend wird Ethereum behandelt – eine Blockchain mit der Möglichkeit, programmierbare Verträge darin zu betreiben, um dadurch eine Anwendung in beinahe allen Bereichen des täglichen Lebens zu finden. Zuletzt werden noch Projekte erläutert, welche das enorme Potential der Blockchain verdeutlichen sollen.
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema von Primärenergieträgern privater Haushalte mit dem Ziel zu untersuchen, ob ein Haus CO2-neutral sein kann. Dabei werden unterschiedliche Heizungsformen untersucht, aus denen klar erkannt werden kann, welches Haus am wenigsten Kohlenstoffdioxid produziert bzw. wieviel Energie ans Netz abgegeben wird.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Tools zur Beurteilung von Risiken im Projektmanagement. Das Hauptziel ist aber, die einzelnen Tools hinsichtlich ihrer Eignung in Bezug auf die dargestellten Probleme in der Arbeit zu Beurteilen. Überwiegend werden Probleme dargestellt, warum und wieso ein Projekt im Anlagenbau nicht zeitgerecht fertiggestellt werden kann und mit Hilfe welcher Methoden, Verfahren und Instrumenten dieses Risiko minimiert werden kann
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage und Möglichkeiten der Optimierung. Das Hauptziel ist die wirtschaftliche Situation der Bestandsanlage festzustellen und zu analysieren ob die Wirtschaftlichkeit mit einem stationären Speicher, einer E-Tankstelle oder mittels Infrarotheizung verbessert werden kann.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage mit Überschusseinspeisung am Beispiel eines Wohnobjektes. Dabei werden verschiedenste Ausführungen hinsichtlich ihrer Dimensionierung und ihres Neigungswinkels herangezogen und deren ökonomischen Auswirkungen analysiert. Darüber hinaus werden die Ertragsprognosen und die Eigenverbrauchsanteile berechnet. Mit Hilfe eines geeigneten Rechenverfahrens soll anschließend eine Handlungsempfehlung formuliert werden, ob dieses Investitionsvorhaben als ökonomisch sinnvoll erscheint oder einer Festgeldanlage vorzuziehen ist.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Installierung einer Kunsteishalle am Standort Ferlach. Zuerst werden die allgemeinen Fakten über eine Eishalle erläutert und im Anschluss daran werden die betriebswirtschaftlichen Aspekte, welche für die Berechnung der Baukosten von Bedeutung sind, aufgezeigt. Das Hauptziel dieses Schriftstückes befasst sich jedoch mit drei Interviewpartnern bereits bestehender Eishallen in Kärnten, von welchen der Autor für seine Berechnung wichtige Zahlen und Daten entnimmt und auf den Standort Ferlach umwälzt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Roboter-Zelle für die Lebensmittel-Industrie. Die grundlegende Aufgabe ist es, eine Vielzahl unter-schiedlicher Produkte in Kisten zu verpacken. Die Schwierigkeit liegt darin, dass sowohl die Produkt-Verpackungen als auch die Kisten in unterschiedlichen Größen und Formen vorkommen und mehrere verschiedene Produkte in einer gemeinsamen Verpackung untergebracht werden müssen. Aufgrund der unter-schiedlichen Größen und hohen Verpackungsgeschwindigkeiten ist es nicht möglich eine „herkömmliche“ Maschine zu entwickeln,welche sich automatisch auf die Vielfalt an Verpackungen anpasst. Um die unterschiedlichen Anforderungen zu erfüllen soll ein Verbund aus Maschine und Roboter die nötige Flexibilität schaffen. Ziel des Projektes soll es sein ein Roboterprogramm samt Roboter-Greifsystem zu entwickeln, welches in der Lages ist alle Packungstypen ohne „Werkzeugwechsel“ zu verpacken.
Ziel der Diplomarbeit ist es, ein Fassadenelement zur Luftansaugung und -ausblasung für eine Luft-Wärmepumpe mit den Werkzeugen des Industriedesigns zu konzipieren. Das Fassadenelement stellt für ein Kompaktgerät, welches im Gegensatz zu einem Splitgerät über keinen Kompressor im Außenbereich verfügt, der einzige Teil dar, welcher sich außerhalb der Gebäudehülle befindet. Dieser Teil hat einen technischen Nutzen und durch seine Befestigung an der Außenfassade eine Berechtigung zu einer Betrachtung durch einen Industriedesigner. Anschließend an die Konzeption wird das Fassadenelement einer ergonomischen Prüfung für technische Komponenten unterzogen. Abschließend erfolgt eine Schlussbetrachtung mit Ergebnis, Maßnahmen und Konsequenzen.
Der strategische Managementprozess im inhabergeführten KMU am Beispiel des Unternehmens ACR GmbH
(2016)
Ziel der Diplomarbeit ist es, das strategische Management im Unternehmen ACR GmbH zu systematisieren. Es wird anhand des generischen strategischen Planungsprozesses in der Theorie erläutert, wie sich dieser zusammensetzt und welche grundlegenden Elemente sowie Phasen für dessen Umsetzung nötig sind. Da es sich bei dem Beispielunternehmen um ein inhabergeführtes Kleinunternehmen handelt, wird ein besonderes Augenmerk auf die Besonderheiten von KMU und daraus resultierende Spezifika für das strategische Management dieser Unternehmensform gelegt. In der praktischen Ausarbeitung der Diplomarbeit wurde der generische Prozess für das Unternehmen ACR GmbH angepasst, sowie geeignete Methoden, Verfahren und Instrumente der einzelnen Abschnitte bewertet und anhand des Unternehmens praxisrelevant erläutert.
Das Bestandsmanagement steht durch die Kurzlebigkeit und die Variantenvielfalt der zu
beschaffenden Produkte enormen unter Druck. Durch organisatorische Mängel und z.T.
durch Qualifikationsdefizite der Verantwortlichen im Bereich des Bestandsmanagements
laufen Unternehmen Gefahr, diese Unsicherheiten in Form der Bestandshöhe zu kompensieren. Als international tätiges Dienstleistungsunternehmen muss sich die TCM Gruppe diesen Strömungen stellen und für die Mitarbeiter die geeigneten Instrumente und Methoden zur Bestandoptimierung zur Verfügung stellen. Diese Arbeit zielt auf diesen Bereich
der logistischen Tätigkeiten ab und soll als Arbeitspapier die Grundlage für die Sensibilisierung der TCM Mitarbeiter rund um die Bestandsführung darstellen. Es werden Optimierungsansätze dargelegt und die Einführung eines geeigneten Kennzahlensystems erarbeitet.
The intention of this thesis is to examine the beneficial impact of renewable energies in general and biogas technologies in particular on socioeconomic status of people, by considering all applicable sides affecting its development as per political, cultural, environmental, and institutional means. As energy and development are very much correlative with each other, biogas technologies figure prominently as part of a decentralized, sustainable, renewable, energy network especially in rural areas of Nepal.
Ziel der Arbeit ist es für die Erzeugung von Fernwärme mittels Hausmüllverbrennung am Fallbeispiel der Stadt Graz den Einfluss variabler Betriebskosten auf die Wirtschaftlichkeit von Rost- und Wirbelschichtkesselanlagen darzustellen. Dafür werden praxisnahe Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätskennzahlen definiert, sowie Anlagendurchsatz, Anlagenverfügbarkeit und Betriebskostensätze ermittelt und damit ein betriebswirtschaftlicher Systemvergleich hergestellt. Auf Basis dieser Erkenntnisse zeigt eine gekürzte Gewinn- und Verlustrechnung die spezifischen Abfallverbrennungskosten der beiden Verbrennungstechnologien unter Berücksichtigung der festgelegten Rahmenbedingungen.
Ziel dieser Arbeit ist es, Schwerpunkte zu erfassen, die im Rahmen einer Auslandsentsendung unbedingt zu beachten sind und diese schlussendlich in Form einer Checkliste abzubilden. Dabei geht es nicht nur um Überlegungen, Aufgaben und Tätigkeiten vor der Entsendung – wie zB. Ziele des Unternehmens festzulegen – sondern auch um Keypoints während des Auslandsaufenthaltes und nach der Rückkehr des Expats. Hat ein Unternehmen sich also entschieden, einen Expat ins Ausland zu senden, muss der richtige Kandidat für das jeweilige Vorhaben gefunden werden. Die Auswahl geeigneter Kandidaten erfolgt mittels diverser Personalbeurteilungsinstrumente. Nach erfolgter Auswahl muss der zu Entsendende auf seinen Aufenthalt im Ausland vorbereitet werden. Dies erfolgt meist im Rahmen interkultureller Trainings und Sprachkurse, natürlich aber auch im Rahmen firmeninterner, fachspezifischer Schulungen. Dabei darf nicht auf die Vorbereitung der Familie vergessen werden, sollte der Expat seitens dieser begleitet werden. Sind alle Ausreisevorbereitungen abgeschlossen und der Mitarbeiter startet in das Abenteuer „Ausland“, ist eine stete Betreuung durch das Stammhaus von sehr hoher Bedeutung. Dem Expat darf keinesfalls der Zweifel kommen, aus den Augen und somit auch aus dem Sinn zu sein. Fehlt es an mangelnder Unterstützung aus dem Heimatland, kann ein eventuell recht stark ausfallender Kulturschock zu einem frühzeitigen Abbruch führen. Auch wenn die Entsendung nach den Wünschen und Vorstellungen beider Seiten verläuft, kommt irgendwann der Zeitpunkt der Rückkehr. Dieser sollte schon von Beginn der Entsendeplanung an mitgeplant werden, um spätere Konflikte zu vermeiden. Fehlt es an einer geeigneten Stelle mit genügend Verantwortungs- und Entscheidungsspielraum für den Expatriate, kommt es oft zu Frustration und daraus resultierender Kündigung, wodurch das gesamte Wissen des Mitarbeiters verloren geht, bevor dieses ins Wissensmanagement des Unternehmens übergeht.
Diese Diplomarbeit versucht durch einen induktiven Ansatz die Wirtschaftlichkeit von dezentraler sowie zentraler Architektur einer E-Commerce IT Infrastruktur bei der Firma Swarovski zu quantifizieren. Als Basis für die Erhebung der empirischen Einzelbeobachtungen wird ein Experiment mithilfe von hoch frequentierten Prozessen für beide Architekturen herangezogen. Die Resultate der Recherche werden für die Darstellung in ein dafür entwickeltes Bewertungscockpit überführt und mittels einer Nutzwertanalyse gewichtet, interpretiert und ausgewertet. Die Auswertung zielt primär auf einen Kostenvergleich und sollte schlussendlich die kostengünstigere Architektur für das Applikation Management finden.
Diese Diplomarbeit setzt sich mit Industrie 4.0 und deren Auswirkungen auf den Menschen und seine Umwelt im Ybbstal und der Region Eisenwurzen auseinander. Im ersten Teil der Arbeit werden die Komponenten dargelegt, die für Industrie 4.0 benötigt werden. Des Weiteren werden die zukünftigen Anforderungen an die Mitarbeiter und die Unternehmen beleuchtet, die aufgrund der Digitalisierung entstehen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die aktuelle Betrachtung und Bewertung von Verkehrslärmsituationen einen wirksamen Schutz für Menschen sicherstellen kann. Eine Sicherstellung gilt dann als gegeben, wenn anhand einer breit angelegten Themenbearbeitung keine Defizite im aktuellen System der Betrachtung und Bewertung gefunden werden können, die eine solche Aussage nicht zulassen würden. In allen Betrachtung steht der Mensch im Mittelpunkt. Bei der Suche nach Defiziten geben die Fragen nach dem System und nach dem Verursacherprinzip eine Richtung vor. Die Themenbearbeitung orientiert sich an einem Praxisfall, der Verkehrslärmsituation in der Dorfstraße in 6068 Mils in Österreich und an den dort gemachten Erfahrungen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen Südafrika erfüllen muss, um den Weg vom Schwellenland zur Industrienation zu meistern. Zwei wesentliche Faktoren, die derzeit zu den Grundlagen der südafrikanischen Wirtschaftskrise respektive der ökonomischen Stagnation des Landes zählen, sind das Fehlen einer qualifizierten Berufsausbildung sowie die Kohle-Fokussierung der südafrikanischen Energieerzeugung. Die Einführung eines dualen Berufsbildungssystems nach europäischem Vorbild (D-A-CH-Region) würde sowohl dem Fachkräftemangel in den Unternehmen als auch der hohen Arbeitslosigkeit entgegenwirken. Durch den Übergang zu erneuerbaren Energien würde Südafrika gravierende ökologische und soziale Probleme lösen, die aus dem exzessiven Betrieb von Kohlekraftwerken sowie der Kohleförderung resultieren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der praktischen Anwendung der Kapitalwertmethode unter besonderer Berücksichtigung des Kalkulationszinssatzes. In diesem Zusammenhang werden drei Fräsmaschinen vorgestellt, die als Investitionsobjekte zur Verfügung stehen, dabei muss sich das Unternehmen für eine der Maschinen entscheiden. Um diesen Entscheidungsprozess zu unterstützen, werden die Kapitalwerte für alle drei Investitionsalternativen berechnet. Im Fokus steht dabei die Bestimmung des zugrunde gelegten Kalkulationszinssatzes, da dieser großen Einfluss auf das Ergebnis hat und somit einen äußerst kritischen Parameter darstellt.
Die Diplomarbeit untersucht die Konzeptionierung des Vertriebes von Elektrofahrzeugen im Bereich der Last-Mile-Logistik und wie dieser gestaltet werden sollte, um den Anforderungen zu entsprechen. Dazu werden zuerst Herausforderungen der genannten Branche dargestellt, die Herkunft der Marke Öko-Flitzer aufgezeigt und im Hauptteil der Arbeit Möglichkeiten der Vertriebskonzeptionierung diskutiert. In diese Betrachtung fließt ein, welche vertrieblichen Entscheidungen bereits getroffen wurden. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Aussage darüber zu liefern, wie ein solches Konzept aussehen muss, um langfristig im Markt bestehen zu können.
Die gegenständliche Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsanalyse von konventionellen und zukunftsorientierten Konzepten der Betriebsmittelverwaltung. Die, den Konzepten zu Grunde liegenden Prozesse, werden analysiert und im Rahmen des Praxiskapitels in einem Industrieunternehmen für Stahlbau untersucht, referenziert und einem Wirtschaftlichkeitsvergleich unterzogen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse, sollen eine Entscheidungsgrundlage für die Implementierung von zukunftsorientierten Konzepten bilden. Als Beispiel für ein zukunftsorientiertes Konzept der Betriebsmittelverwaltung dient im gegenständlichen Fall, das auf der RFID und NFC Technologie basierende System peTAG der Firma pewag.
Der Paradigmenwechsel zur vierten industriellen Revolution bringt für Industrieunternehmen und die Volkswirtschaft Deutschland zahlreiche Chancen und Herausforderungen mit sich. Beginnend mit der Erklärung aller relevanten Komponenten und Technologien werden die Chancen und Herausforderungen ausführlich analysiert und anschließend die mit Industrie 4.0 einhergehenden Potenziale aufgezeigt. Die vorliegende Diplomarbeit wird hierbei die Besonderheiten der Stahlindustrie berücksichtigen, praktische Umsetzungsbeispiele nennen und anhand der Potenziale eine dynamische Investitionsrechnung durchführen. Basierend auf den errechneten Werten kann abschließend eine Entscheidung für oder gegen die Investition in ein Industrie 4.0 Schienenwalzwerk getroffen werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Marktanalyse für die Eröffnung eines Low Budget Fitnessstudios in Eisenstadt. Es wird auf Möglichkeiten, die
der Markt auf diesem Gebiet bietet, eingegangen. Wichtig ist die Befriedigung der Bedürfnisse der wachsenden Gruppe der fitnessbewussten Jugend und Best
Ager. Mittels Konkurrenzanalyse wird auf Mitbewerber eingegangen und die Chance, mit einem Low Budget Studio aufzutreten, erkannt.
Wirtschaftlichkeitsanalyse einer optimalen Beleuchtung in Schulen mit Hilfe der Investitionsrechnung
(2016)
Diese Arbeit behandelt Möglichkeiten der Lichtplanung und Beleuchtung in Schulen. Besonderes Augenmerk wird auf ökonomische, ökologische, formative sowie technische Faktoren gelegt. In typischen Beispielen werden verschiedene Beleuchtungslösungen gezeigt und miteinander verglichen. Das Ergebnis soll eine Empfehlung hinsichtlich einer optimalen Beleuchtung sein.
Industrie 4.0 ist kein Thema, welches in kleinen Hinterzimmern der Wirtschaft diskutiert wird. Es wird mehr und mehr zum Thema Nummer eins in der Wirtschaft. Technologien entwickeln sich rasant und werden dadurch zu immer komplexeren Einheiten. Doch Stillstand ist Rückschritt und diesen kann sich keine Volkswirtschaft leisten. Nicht nur die Technologien und Maschinen müssen sich weiterentwickeln, sondern mit diesen auch Vertriebs-, Logistik-, Beschaffungs-, aber eben auch Finanz- und Controlling-Strategien. Die letzteren benannten Themen Finance & Controlling werden der Hauptbestandteil der folgenden Abschlussarbeit darstellen. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, in denen mögliche oder zwingende Veränderungen zu verwirklichen sind.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen Rezeptentwurf zu erstellen, der für wichtige Sicherheitsfragen der ÖVE/ÖNORM EN 50110:2014 einen gangbaren Vorschlag liefert und wie die Neuerungen der Norm bei einem Strom-Verteilnetzbetreiber in Österreich implementiert werden können. Dazu werden Gesetze und Normen herausgearbeitet und der Umsetzungsbedarf durch die Neuerscheinung der ÖVE/ÖNORM EN 50110:2014 bestimmt. Möglichkeiten der Implementierung erfolgen unter besonderer Berücksichtigung des Projektmanagements. Ein weiteres Ziel ist das Festlegen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die nachhaltige Umsetzung in einem Unternehmen, wie ein umfassendes Schulungs- und Informationsprogramm.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Werten und Nutzen eines Firmenwagens für das Unternehmen und die MitarbeiterInnen. Zur Veranschaulichung wird eine monetäre und subjektive Bewertung vorgenommen. Ziel ist eine Betrachtung der Relation von Kosten und der Nutzen eines Firmenwagens. Veränderungen, die aus der Steuerreform 2016 und den damit verbundenen erhöhten zu versteuernden Sachbezug hervorgehen, werden beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz regenerativer Energiesysteme im Einfamilienhaus.
Das Hauptziel ist aber, dass die Wirtschaftlichkeit anhand von zwei empirischen Beispielen festgestellt werden soll. Dazu muss eine Analyse der zur Verfügung stehen Systeme für den jeweiligen Anwendungsfall erstellt werden.
Zur Durchführung der Prüfung auf Wirtschaftlichkeit müssen ausführliche Voruntersuchungen getätigt werden. Zusätzlich soll untersucht werden, wie wirtschaftlich teilweiser Einsatz regenerativer Energiesysteme ist.
Mit der ÖNORM ISO 31000:2012-02 liegt in deutscher Sprache die Übersetzung der ISO 31000:2009 zum Risikomanagement vor.
Die ISO 31000 unterscheidet sich von anderen Managementsystemnormen wie zB ISO 9001, ISO 14001 oder OHSAS 18001 dadurch, dass sie keine Vorgaben für die Gestaltung von Einzelprozessen einer Organisation beinhaltet sondern Methoden beschreibt, wie Risiken in bestehenden Organisationen erkannt und gesenkt werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines Prozessbeispiels die Umsetzung und Bewältigung von Vertriebsrisiken nach ISO 31000 herauszuarbeiten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Chancen, Potenzialen und Risken von GS1 DataBar entlang der Wertschöpfungskette. Ziel ist es, die praktischen Auswirkungen dieser Strichcodesymbologie auf die Kennzeichnung von Produkten sowie mögliche Anwendungsszenarien und Einsparungs- bzw. Optimierungspotenziale darzustellen, um Unternehmen den Einsatz von GS1 DataBar zu ermöglichen.
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand eines Praxisbeispiels die Einwirkung
von E-Mail- und Printmarketing auf die Kundensegmentierung im Newsletter und
zeigt auf, wie eine Kundenansprache in Zukunft aussehen kann. Angesichts eines immer größeren Wettbewerbdrucks müssen in Zukunft auch bei der Kundenansprache Kosteneinsparungen vorgenommen werden.Diese werden in einem real durchgeführten Test untersucht. Zum Abschluss folgen die Auswertung sowie die Interpretation der Ergebnisse.
Eine stetige Weiterentwicklung der Produkte und der zu bedienenden Märkte, ist die Grundvoraussetzung eines wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmens.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Produkteinführung von Aluminium Verbundplatten für den privaten Eigenheimbauer. Es wird eine Marktanalyse durchgeführt und das mögliche Potential erhoben. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept für die Realisierung und Erschließung dieses bis dato nicht genutzten Marktpotenzials für Verbundplatten zu erstellen und dadurch eine quantitative Steigerung der Menge und des Umsatzes für das Unternehmen zu erreichen.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, aufzuzeigen wie sich die Motivation eines Mitarbeiters anhand eines Firmenwagens steigern lässt.
Im ersten Teil dieser Diplomarbeit werden die Grundlagen von der Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg aufgezeigt. Des Weiteren werden noch zwei Messinstrumente vorgestellt.
Im zweiten Teil, welche der Hauptteil dieser Arbeit bildet, wird die fiktive Werbefirma MN-Solution vorgestellt. Der praktische Teil dieser Arbeit umfasst das Skaleninstrument, welches anhand eines Firmenwagens untersucht wird. Die Auswahlkriterien werden immer tiefgreifender gegliedert und analysiert. So beginnt es bei der Auswahl der Fahrzeugklassen bis hin zur Personalisierung des Fahrersitzes.
Der Schluss dieser Arbeit bildet die Zusammenfassung der gesamten Arbeit darunter fällt das Resümee, Ergebnis und der Ausblick.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Modells zur Integration der Anforderungen eines Energieaudits gemäß dem österreichischen Bundes-Energieeffizienzgesetzes in ein bestehendes Umweltmanagementsystem nach ÖNORM EN ISO 14001. Zielsetzung ist, über die Analyse der Anforderungen an ein Energieaudit nach dem Bundes-Energieeffizienzgesetz und der Anforderungen der ÖNORM EN ISO 14001 Umweltmanagementsysteme, methodisch eine Integrationsplattform zu erarbeiten. Auf Grundlage dieser Integrationsplattform wird ein unternehmensunabhängiges Modell zur Integration des Energieaudits in ein bestehendes Umweltmanagement entwickelt. An einem Praxisbeispiel eines technischen Büros wird das Modell getestet, um die Tauglichkeit zu überprüfen. Abschließend werden das Modell diskutiert und die Ergebnisse zur unternehmensunabhängigen Anwendung dargestellt.
In dieser Diplomarbeit wird der Risikomanagementprozess im operativen IT-Risikomanagement vorgestellt und mit Instrumenten aus der Praxis empirisch dargestellt. Es wird erarbeitet, ob die Verwendung einer Nutzwertanalyse bzw. Zielprogrammierung zur transparenten Maßnahmenentscheidung im Zuge der Risikosteuerung beitragen kann. Zusätzlich wird geprüft, welcher entscheidungstheoretische Ansatz besser zur Entscheidungsfindung im IT-Risikomanagement geeignet ist.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Vereinheitlichung der Controllingprozesse in den Ländern Deutschland, China und den USA. Hierbei wird vor allem auf die kulturellen Unterschiede eingegangen. Für diesen Vergleich werden die Studien und Ergebnisse von Geert Hofstede miteinbezogen. Nach der Ausführung der theoretischen Grundlagen werden Unterschiede herausgearbeitet und Möglichkeiten zur Vereinheitlichung aufgezeigt.