Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (328)
- Diploma Thesis (297)
- Master's Thesis (43)
Year of publication
Keywords
- Stahlbau (22)
- Facility-Management (19)
- Konstruktion (19)
- Rennwagen (16)
- Eurocode 3 (11)
- CAD (9)
- DIN 18800 (8)
- Industrieroboter (8)
- Prüfstand (8)
- Bemessung (7)
Institute
- 02 Maschinenbau (668) (remove)
Das Ziel der Diplomarbeit liegt darin, einen Heizkondensator, welcher in einem Dampfkraftwerk das nach dem Prinzip der Heizwärmekoppelung arbeitet, thermodynamisch zu berechnen. Es sind dies Kondensatoren, deren Rohrbündel nicht von Kühlwasser sondern von Heizwasser aus einem Fernwärmenetz durchflossen werden. Dabei wird ein Teil des die Hochdruckturbine verlassenden Dampfmassenstroms vor dem Eintritt in die Niederdruckturbine abgezweigt und in einen oder mehrere Heizkondensatoren eingeleitet, in welchem dieser im Außenraum Wärme an das im Rohbündel befindliche Rücklaufwasser der Fernwärme abgibt. Dieses wird dadurch erhitzt und verlässt als Vorlauf wieder den Kondensator. Das sich im Außenraum bildende Kondensat wird dem Dampfkraftprozess wieder zugeführt. Der eigentlichen thermodynamischen Berechnung geht die konstruktive Auslegung des Rohrbündels voraus. In den Kapiteln der folgenden thermodynamischen Berechnung wird neben dem inneren und äußeren Wärmeübergangskoeffizienten auch der Wärmedurchgangsfaktor für das Rohrbündel berechnet, womit die für die Übertragung der Leistung erforderliche Rohrbündellänge berechnet werden kann. Zuletzt werden noch diverse vereinfachende Rechenansätze zur Berechnung eines Heizkondensators diskutiert.
Ziel der Diplomarbeit ist es, die oszillierenden Massenkräfte zweiter Ordnung eines vorhandenen Nutzfahrzeugmotors mit Hilfe eines Massenausgleichssystems aufzuheben.
Nach der Beschreibung der Kräfte am Kurbeltrieb und der Betrachtung des
Einzylindermotors bis hin zu verschiedensten Mehrzylindermotoren, werden mögliche Antriebsvarianten, Einflussparameter und schließlich Vor- und Nachteile von Massenausgleichseinrichtungen beurteilt. Es folgt eine genauere Betrachtung des Nutzfahrzeugmotors und die Berechnung der auftretenden Kurbeltriebskräfte.
Konzeptionell werden in weiterer Folge drei verschiedene Massenausgleichssysteme entwickelt. Dabei wird darauf geachtet, dass diese Varianten als Zusatzsysteme oder sogenannte „Add on solution“ ausgeführt werden, da nicht alle Motorapplikationen mit
einer Massenausgleichseinrichtung versehen sind und die Zusatzänderungen des bestehenden Motors auf ein Minimum reduziert werden sollen. Anschließend wird unter Verwendung einer Bewertungsmatrix das von den drei erstellten Varianten gesamtheitlich effektivste Massenausgleichssystem ermittelt. Zum Schluss wird dieses
genauer betrachtet und bei detaillierter Konstruktion optimiert. Dies umfasst Anpassung der Unwucht der Ausgleichsmassen, Bewegungssimulation, Verzahnungsauslegung, Lagerberechnung und Anpassung an den vorhandenen Motor wie etwa Ölversorgung oder Montage. Zum Abschluss der Arbeit werden die Ergebnisse interpretiert.
In der vorliegenden Arbeit wird die Konstruktion und Auslegung des Ansaugtraktes eines Formula Student Rennwagens beschrieben. Hierbei wird im Rahmen des Konstruktionsprozesses auf die Grundlagen von Ansauganlagen eingegangen sowie die Bedeutung der Abgasanlagengestaltung für die Funktion des Ansaugtraktes erläutert. Darüber hinaus wird zudem auf die Fertigung und Erprobung der entwickelten Konstruktion eingegangen, um eine Grundlage für weitere Entwicklungen in dieser Hinsicht, im Rahmen des Projektes Formula Student an der Hochschule Mittweida (FH), zu bieten.
Ziel der Diplomarbeit ist es, eine Antriebsalternative eines elektrisch betriebenen Schwenkschnittes in einer elektrisch angetriebenen Schneidpresse konstruktiv zu untersuchen. Um zunächst einen Einblick in die Blechverarbeitung zuschaffen und zu zeigen wo ein Schwenkschnitt zum Einsatz kommt, wird im Vorfeld der Aufbau einer Schneidanlage beschrieben. Teil dieses Hauptkapitels ist die Beschreibung des Aufbaus, sowie die Funktionsweise eines Schwenkschnittes der Firma H&T ProduktionsTechnologie in zwei Unterkapitel. Im Anschluß erfolgt in ausführlicher Form die Analyse des bisherigen Antriebes der Schwenkschnittgeneration II, dessen Dreieck- und Trapezbetrieb rechnerisch untersucht wird. Anschließend werden geeignete elektrische Alternativantriebe (Getriebe-Motor-Kombinationen) anhand eines Varianten-Vergleichs untersucht, die den bisherigen Anforderungen entsprechen, um zu sehen ob sie diese erfüllen. Im weiteren Verlauf geht es ausschließlich um die Optimierung und Auslegung der optimalen Lösungsvariante, welche durch den Varianten-Vergleich hervorgeht. Dabei werden Antriebsmomente und Hubzahlen ermittelt. Im Anschluß geht es um den Einsatz der Servotechnologie in Schneidpressen, sowie der Vergleich einer Servospindelpresse gegen konventionellen Pressmaschinen. Zum Schluß erfolgt der konstruktive Entwurf des Antriebsystems mit der optimierten Lösungsvariante.
Ziel der Bachelorarbeit ist die Auswahl eines Vorbehandlungssystems für die Rückgläser von Photovoltaik-Modulen. Schwerpunkt der Betrachtungen liegt auf einer klebgerechten Vorbehandlung der Flächen. Hierfür wird insbesonders darauf geachtet, dass die Vorbehandlung das Kriterium der Automatisierbarkeit erfüllt. In der Arbeit werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Kleben geschaffen. Anschließen erfolgt die Auswahl der entsprechenden Vorbehandlung. Grundlage sind dabei angestellte Überlegungen und Belastungstests. Die Behandlung der benötigten Proben erfolgte in Zusammenarbeit mit den Firmen Plasmatreat und Arcotec. Sich anschließende Alterungstests und Schältests wurden bei der Firma 3Mdeutschland realisiert. Randwinkelmessungen wurden an der Hochschule Mittweida (FH) und Tests mit Prüftinte bei der Firma Sunfilm durchgeführt.
Ziel dieser Diplomarbeit soll sein, für die Keßler Real Estate GmbH Leipzig ein Fachkonzept zur Optimierung der Softwarefunktionalität von FAMOS zu erstellen. Untersucht wird, zum einen die Einordnung des Wartungsvertrages in einen BGBVertragstyp und zum anderen die Vertragselemente eines Wartungsvertrag der CAFMSoftware FAMOS. Es findet mit Hilfe eines tabellarischen Prüfmittels, eine Analyse des allgemein vertraglichen Leistungsumfangs eines Wartungsvertrags statt, der mit der tatsächlichen Umsetzung der Vertragselemente, in der FAMOS-Software verglichen wird. Diese Untersuchung liefert die Voraussetzung zur Ermittlung der „nicht vorhandenen VE“ und somit zur Entwicklung von Optimierungspotentialen.
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Maschinenteile des Drahtablaufes zu optimieren. Um in der Branche gegenüber dem Wettbewerb bestehen zu können, ist es unumgänglich immer mehr auf spezifische Kundenanforderungen einzugehen. Die daraus resultierenden vielschichtigen Kundenwünsche erfordern unterschiedliche Maschinenspezifikationen. Um dies bei Drahtabläufen realisieren zu können, ist es von Vorteil, Baugruppen optimal zu konstruieren und einen unkomplizierten modularen Aufbau zu entwickeln. Unter Berücksichtigung dieses Sachverhaltes werden zuerst die Hauptbestandteile eines Drahtablaufes betrachtet und dargestellt. Bei der anschließenden Variantenbewertung wird die vielversprechendste Konstruktion selektiert. Ihre nachfolgende Optimierung wird im Abschnitt Konstruktionsverbesserungen betrachtet. Den Abschluss bildet die Darstellung eines modularen Aufbaues, um die Anpassbarkeit des Drahtablaufes anhand der Kundenwünsche zu simplifizieren.
Ziel der Diplomarbeit ist es, fünf Varianten industriell genutzte zweischiffige Stahlhallen mit drei verschiedenen Stützweiten sowohl nach DIN 18800 als auch nach Eurocode 3 zu untersuchen. Dabei werden die Varianten aus statischer Sicht bewertet. Das am besten eingestufte statische System wird anhand der Ergebnisse beider Normen verglichen und, bezogen auf gewählte Kriterien, beurteilt.
Ziel der Arbeit ist es, Kennzahlen zu ermitteln, die im Rahmen der Projektplanung für immobilienspezifische Projekte Aussagen zu den Faktoren Personalbedarf, Dauer und den damit verbundenen Kosten geben können. DieseFaktoren müssen im Zusammenhang mit der geforderten Qualität und Datentiefe betrachtet werden.
Weiterhin werden die primären Planungsschritte festgehalten, die für einen erfolgreichen Ablauf des Projektes „Datenqualitätsprüfung eines
Immobilienportfolios“ notwendig sind. Die zu entwickelnden Kennzahlen sollen das Projekt sowohl für den ausführenden Dienstleister als auch für
den Kunden zuverlässiger und kontrollierbarer machen.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein Verfahren zur Abscheidung einer Metalloxidschicht zu entwickeln. Dadurch soll ein bestehendes Schichtsystem hinsichtlich seiner chemischen Belastbarkeit und besonders seiner Korrosionsbeständigkeit eine Verbesserung erfahren. Besonderes Augenmerk wird in dieser Arbeit darauf gelegt, dass die Abscheidung aus der Dampfphase bzw. unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas erfolgen soll und der Anspruch als umweltfreundliches Verfahren erfüllt wird. Unter Berücksichtigung dieser Tatsachen wird zunächst das bestehende Schichtsystem analysiert. Danach werden Abscheidungsmöglichkeiten einer Metalloxidschicht aufgezeigt. Zum Schluss erfolgt die Beschreibung und Auswertung der Abscheidungsmethoden.
Die Papierindustrie ist geprägt durch anlagenintensive Produktionseinrichtungen. Die Verfügbarkeit dieser Anlagen hat hohe Priorität da Schäden oder Produktionsausfälle meist mit großen Kosten verbunden sind. Für die Funktion der Papiermaschinen und deren peripheren Aggregaten ist die Schmierung von Wälzlagern von großer Bedeutung. Diesem Umstand Rechnung tragend betrachtet diese Diplomarbeit im besonderem das Optimierungspotential bei der Fettschmierung von Wälzlagern. Im Theorieteil werden die dafür relevanten tribologischen Grundlagen zusammengefasst. Im Praxisteil wird am Beispiel der Papierfabrik Norske Skog Bruck der Einsatz von Fetten analysiert und auf Verbesserungsmöglichkeiten hin untersucht. Die Erkenntnisse dieser Untersuchungen werden als Lösungsansätze zur Verbesserung der Ist-Situation im Unternehmen dargestellt.
In dieser Diplomarbeit werden der Aufbau und die Wirkungsweise der Hydraulik von Heizungsanlagen betrachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Schaltung der Wärmeerzeuger im Erzeugerkreises dieser Anlagen, insbesondere bei Mehrkesselanlagen. Anhand eines Praxisbeispiels sollen die möglichen Lösungsansätze für derartige Probleme aufgezeigt werden
Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll geklärt werden, ob für das Gelände der Alten Messe Leipzig Potentiale für die Projektierung eines Gesundheitszentrums oder eines Pflegeheimes vorhanden sind. Das ehemalige Messeareal definiert sich somit als Ausgangspunkt der Arbeit. Der Anstoß für diese Thematik und die damit verbundene Analyse wurde durch die WEP Projektentwicklungs GmbH &Co. KG gegeben. Im Auftrag der städtischen Eigentümergesellschaft Leipzier Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft ist sie für die komplette Geschäftsbesorgung der Alten Messe zuständig und arbeitet über Jahre hinweg an deren Entwicklung. Der Leitgedanke ist die Schaffung eines urbanen, innerstädtischen Stadtteilzentrums, dessen vielseitige Nutzungen Leben auf das Gelände bringen und eine natürliche Frequenz bewirken soll. Die durch die Aufgabenstellung vorzunehmenden Untersuchungen des Wirtschaftstandortes Leipzig finden im 2. Teil und die der projektideebezogenen Märkte des Gesundheits- und Pflegesektors im 3. Teil der vorliegenden Arbeit ihre detaillierte Abhandlung. Sie bilden das Kernstück, da hier eine Zusammenstellung von Basisdaten erfolgt, die in einer anschließenden konkreten Planung essentiellen Einfluss haben werden. Um vorab einleitende Grundlagen zur umfangreich zu analysierenden Messestadt zu schaffen, wird im vorangehenden 1. Teil ein Einblick in die langjährige Geschichte Leipzigs gewährt. Ihr folgt die Darstellung der Tätigkeitsfelder der primär auf dem Areal der Alten Messe wirkenden WEP Projektentwicklungs GmbH & Co. KG, deren bisher vorangebrachten Ansiedlungen sowie Zukunftsideen und -prognosen. Den Abschluss der Arbeit bildet die Schlussbemerkung. Basierend auf relevanten Einflussfaktoren und den gewonnenen Erkenntnissen wird eine zusammenfassende Entscheidung über die Zweckmäßigkeit intensiverer und konkreterer Planungen getroffen. Die Festlegung eines detaillierten Projektumfanges,wie beispielsweise die genaue Betrachtung von Investitionskosten, Planungsstrategien und ähnliches sind keine Zielsetzung. Es werden anhand von Eckdaten Tendenzen und Empfehlungen aufgezeigt.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine funktionsfähige serielle Kinematik für das Positionieren von Karosseriebauspannern zu entwickeln. Schwerpunkte in der Arbeit sind die Darstellung des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik. Anhand der zu ermittelnden Anforderungen werden verschiedene kinematische Ketten und Wirkprinzipien entwickelt. Schlussendlich erfolgt die konstruktive Umsetzung, d.h. Dimensionierung und Konstruktion einer ausgewähltenVorzugsvariante, wobei auch die Integration notwendiger Messsysteme berücksichtigt wird. Zusätzlich wird ein Ausblick auf die eingesetzten Steuerungskomponentenund die Gesamtanlage, sowie ein Gesamtfazit gegeben.
Abgeleitet aus dem vorhandenen Kenntnisstand (Normen, Zulassungen, experimentelle Untersuchungen) soll das Tragverhalten eines geometrisch flexiblen und thermisch entkoppelten Wandhalters für die Unterkonstruktionen in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden untersucht werden. Ausgehend von den marktgängigen Problemlösungen sollen die Potentiale der neuen Verankerungslösung für die Unterkonstruktion vorgehängter, hinterlüfteter Fassaden untersucht und bewertet werden.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Gewichtsoptimierung, von der in der SITEC Industrietechnologie GmbH entwickelten Achskonstruktion, wie sie in der neukonzipierten Laserworkstation – Baureihe eingesetzt wird. Mittels der Finite – Elemente – Methode wird der bereits bestehende Achsaufbau überprüft und anschließend unter Leichtbauaspekten optimiert. Es entsteht eine Konstruktion für eine Leichtbauvariante des Achsaufbaus.
Der Einsatz von Aluminiumtragelementen nimmt in der heutigen Zeit ein großes Spektrum im Metallbau ein. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick von Seiten der Metallurgie bis zur Herstellung zu geben. Durch die Einführung des Eurocod 9 findet eine Veränderung hinsichtlich der Bemessung von Tragwerken aus dem Werkstoff Aluminium und dessen Legierungen statt. Es wird hier an Hand von Beispielen die Einteilung der einzelnen gewählten Querschnitten in den jeweiligen Klassen vorgenomen und durch eine Gegenüberstellung der Querschnitte aus einer anderen Legierung vergliechen. Dabei soll gezeigt werden, wie sich das Tragverhalten in Abhänigigkeit von der Stützweite verändert bzw wie sie sich zueinander verhalten. Dabei wurden mehrere Ausführungsvarianten untersucht.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, das vorhandene Clean Factory – Konzept des Motorenwerkes Chemnitz durch die Erarbeitung einer Strategie für die Quali-tätssicherung aller Sekundärprozesse zu verbessern. Das vorhandene Konzept soll untersucht und hinsichtlich der Wechselwirkung auf bestehende Manage-mentsysteme analysiert werden. Mithilfe der Analyse sollen Probleme erkannt und Maßnahmen zur Verbesserung abgeleitet werden. Alle bestehenden Pro-zesse sollen aufbereitet werden um diese in einem Leitfaden abbilden zu kön-nen. Dieser Leitfaden soll als Regelwerk für Clean Factory dienen und dazu beitragen, die Qualität von Clean Factory permanent zu verbessern
Das Ziel der Diplomarbeit besteht in der Untersuchung und im Vergleich bestehender Vorbauschnäbel.Das Ergebnis soll ein variabler Vorbauschnabel sein, welcher die statischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Lösungen schon verwendeter Vorbauschnäbel aufgreift und eine Weiterentwicklung darstellt. Die Wiederverwendbarkeit und der mehrfache Einsatz während der Realisierung verschiedener Projekte unter variablen Randbedingungen stellen das Hauptaugenmerk der Untersuchungen, Vergleiche und der ergebnisorientierten Betrachtung dar.
Ziel der Diplomarbeit ist es, eine Schleppliftrampenkonstruktion zu konzipieren. Angesichts der wirtschaftlichen Bedingungen besonders bei Rampen- und Brückenkonstruktionen haben nur jene eine Chance, die sich wirtschaftlich und kostengünstig fertigen lassen. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache werden zunächst die statischen Anforderungen gewonnen und die verschiedenen Ausführungsvarianten verglichen. Die kostengünstigste Variante wird im weiteren verfolgt und genauer untersucht. Aus den daraus resultierenden Erkenntnissen ergibt sich ein Übersichtsplan, welcher die Ausführung und Montage der Schleppliftrampekonstruktion zeigt. Zum Schluss erfolgt eine Analyse möglicher Gefährdungsbilder für Liftbenützer sowie für die Rampen- bzw. Brückenkonstruktion und die Erarbeitung sinnvoller Sicherheitseinrichtungen, welche bei Betätigung die Schleppliftanlage automatisch stillsetzen.
In der Bachelorarbeit wird die im Punkt 1.1 genannte Informationssammlung zu allen Kostengruppen der Grundstücksnebenkosten und Baunebenkosten nach DIN 276-1:2008-12 erstellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit entsteht eine standardisierte Vorlage mit Kostenansätzen zur nachvollziehbaren Ermittlung der Grundstücksnebenkostengruppen und Baunebenkostengruppen in der Projektentwicklungsphase. Zudem wird ein theoretischer Ansatz für die Entwicklung eines automatischen Excel-Tools, das auf der standardisierten Vorlage basiert und die automatische Ermittlung der Grundstücksnebenkosten und Baunebenkosten ermöglicht, skizziert. Das Tool wird aber wegen der Zeit- und Umfangbegrenzung in dieser Bachelorarbeit nicht erstellt. Die möglichst genaue Ermittlung der Grundstücksnebenkosten und Baunebenkosten innerhalb der Projektgesamtkosten bereits in der Projektentwicklungsphase zielt darauf ab, zu Beginn eines Projekts eine präzise und verlässliche Kostenplanung zu ermöglichen, um über das weitere Vorgehen entscheiden zu können. Mögliche Konsequenzen für das Projekt sind dabei die unveränderte Fortführung, Modifikation oder Abbruch der Planung. Im Fall der Weiterführung der Planung ist eine Aussage über das benötigte Budget zu treffen und dieses zu begründen. Diese wichtigen Entscheidungen für ein Projekt sollen mit Hilfe der in dieser Arbeit zu entwickelnden standardisierten Vorlage zur Ermittlung von Grundstücksnebenkosten und Baunebenkosten unterstützt werden. Durch die standardisierte Vorlage soll zudem die Effizienz und Transparenz beim Berechnen der Grundstücksnebenkosten- und Baunebenkostenermittlung gesteigert werden. Eine genauere Erkenntnis zur Wichtung von Grundstücksnebenkosten und Baunebenkosten im Verhältnis zum Grundstückswert bzw. den Baukosten wird durch diese Arbeit außerdem erlangt.
Das Ziel der Diplomarbeit ist es, anhand von zwei Schwerpunktthemen für Kraftstoffspeichersysteme in PKWs einen Überblick über Auswirkungen, sowie erforderliche Maßnahmen zu geben. Als erster Schwerpunkt werden Verdunstungsemissionen behandelt, welche durch steigende Anforderungen aus Gesetzgebung und Vorschriften eine Herausforderung darstellen. Als zweiter Schwerpunkt werden biologische Kraftstoffe beleuchtet, welche durch ansteigende Verbreitung am Markt zunehmend an Wichtigkeit gewinnen. In beiden Fällen erklärt die Diplomarbeit jeweils im ersten Schritt allgemeine Hintergründe und Begrifflichkeiten, gibt einen Überblick über aktuelle Anforderungen sowie solche, die durch Neuerungen entstehen werden und informiert weiters über technische Lösungsmöglichkeiten, sowie Auswirkungen auf die Entwicklungserprobung von Kraftstoffsystemen.
Ziel der Arbeit ist es, eine alternative Ausführung von Kesselgerüstriegeln aus IQuerschnitten statisch sowie wirtschaftlich zu untersuchen. Das Vergleichsobjekt dazu ist das Kesselgerüst des Steinkohlekraftwerkes in Maasvlakte mit Riegeln aus Kastenquerschnitten. In der Vergangenheit wurden Kesselgerüstriegel in der Regel als Kastenquerschnitte ausgeführt. Auf die Frage ob sich Kesselgerüstriegel als I-Querschnitte eigenen, wurde zunächst eine statische Berechnung durchgeführt. Dabei waren Besonderheiten der Konstruktion zu berücksichtigen. Ob aufgrund eines geänderten Riegelquerschnittes ein Einfluss auf das Gesamtsystem Kesselgerüst besteht, konnte beurteilt werden. Im anschließenden Teil wurden wirtschaftliche Aspekte der Riegelfertigung untersucht und bewertet. Zum Schluss konnte auf die Frage nach der Brauchbarkeit einer Variante mit Riegeln aus I-Querschnitten eine Antwort abgeleitet werden
In der vorliegenden Arbeit wird die Konstruktion und Auslegung einer Prüfvorrichtung zum Einspannen von Rohrverbindungen für einen Dauerfestigkeitsprüfstand beschrieben. Hierbei wird im Rahmen des Konstruktionsprozesses auf die Durchführung eines Dauerfestigkeitsversuches eingegangen sowie der prinzipielle Aufbau der Prüfmaschine erläutert. Darüber hinaus wird die Probengestaltung der zu prüfenden Rohrverbindung vorgestellt und die daraus resultierenden Prüfkräfte, welche für die konstruktive Auslegung der Prüfvorrichtung unbedingt erforderlich sind, bestimmt.
Lichtbogenschweißverfahren, wie das MSG-Schweißen, sind in der Schweißfertigung in der Industrie sehr weit verbreitet. Allerdings werden in einigen Anwendungsfällen die Verfahrensgrenzen in Bezug auf die erreichbare Schweißgeschwindigkeit und die Prozessstabilität erreicht. Zudem kann der Lichtbogen beim konventionellen MSGSchweißen nur sehr eingeschränkt lokal gesteuert werden, was beispielsweise zum Ausgleich von Fehlpositionierungen, Spaltänderungen oder Schwankungen der Nahtvorbereitung notwendig sein kann. Ziel der Arbeit ist es, Beeinflussungen des MSG-Prozesses durch einen Laserprozess zu untersuchen. Hierzu soll der Lichtbogen des MSG-Schweißprozesses durch einen integrierten Laserstrahl mit geringer Strahlleistung stabilisiert und geführt werden. Betrachtet werden die zwei folgenden Werkstoffgruppen: - verzinktes Stahlblech (Karosseriebau), - Baustahl und ferritischer Chromstahl (Schienenfahrzeugbau). Anhand der Analyse der Lichtbogen Physikalischen Grundlagen sind Ansatzpunkte für eine effektive Interaktion zwischen Lichtbogen und Laserstrahl zu erarbeiten. In den experimentellen Untersuchungen sind die relevanten Prozessparameter systematisch zu variieren und die entsprechenden Reaktionen im Schweißprozessverhalten über die Auswertung der Lichtbogenmessgrößen (I- und U-Verlauf) und durch Hochgeschwindigkeits-Kameraaufnahmen zu analysieren. Die Schweißnahtqualität ist visuell zu begutachten und anhand von Querschliffen zu bewerten.
Das Ziel der Bachelorarbeit ist, eine Verspannungseinrichtung zu konstruieren und in einen Brennstoffzellenteststand zu integrieren. Anhand von wirtschaftlichen, konstruktiven und technologischen Kriterien soll eine geeignete Verspannungsmethode ausgewählt werden. Die zu realisierende Verspannungsanlage wird genutzt, um eine Hochtemperaturbrennstoffzelle der Art SOFC, die sich in einem Ofen (Hotbox) befindet, zu pressen. Die erforderliche Funktionsfähigkeit der Spanneinrichtung muss hergestellt und geprüft werden.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Überarbeitung einer von der Elektroniksystem- und Logistik GmbH (ESG) entwickelten Demonstrations- und Simulationsplattform f¨ur Fahrerassistenzsysteme mit der Bezeichnung MoPAC - Modular Platform for Automotive Applications. Ziel der Arbeit ist es, dieses System um zusätzliche Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern. Dazu wird die Hardwarearchitektur neu überdacht und durch notwendige Komponenten wie Sensoren und Messschaltungen ergänzt. Im Anschluss soll ein neues Softwarekonzept erarbeitet werden, um dieses daraufhin in eine neue Echtzeitumgebung zu integrieren
Ziel der Diplomarbeit ist es, einen Prüfstand für Komponenten einer PCFlüssigkeitskühlung zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen.Der Prüfstand besteht dabei aus zwei Modulen. Das Modul für die Funktionalität des Kreislaufes beinhaltet den variablen Hydraulikschaltplan zum Verschalten von Einzelkomponenten einer PC-Flüssigkeitskühlung. Das andere Modul ist das Mess- und Steuersystem und dient dabei dazu, zahlreiche physikalische Werte aufzunehmen und umzuformen, sowie Funktionen des Prüfstandes zu steuern. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels LabView. Die Bedienoberfläche der Software ermöglicht einen schnellen Überblick der Messdaten und erlaubt dem Benutzer eine aktive Steuerung des Systems.
Die Firma Pierburg produziert u.a. Gleichstrommotoren die in Drosselklappen bzw. in Abgasrückführventilen bei Kühlsystemen moderner Kraftfahrzeuge zum Einsatz kommen. Beim Verschweißen der Kurzschlussläufer in der Serienfertigung, ist eine hohe Ausschussquote durch Schweißwiderstandsfehler (HT- Fehler) zu verzeichnen. Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, diese Ausschussquote signifikant zu senken. Zunächst wird der aktuelle Schweißprozess analysiert um die maschinenbedingten Störgrößen und die aktuellen Parameter zu ermitteln. Danach werden in umfangreichen Laborversuchen die Schweißparameter solange verändert und variiert, bis die Schweißung qualitätsgerecht und stabil abläuft. Parallel dazu werden Komponenten des Schweißautomaten optimiert. In Folge werden die Erkenntnisse der Laborversuche in die Serienfertigung übertragen. Mit den Resultaten der Laborversuche wird der bei Pierburg eingesetzte Schweißautomat modifiziert und der Prozess mit den ermittelten Schweißparametern optimiert. Im Ergebnis konnten die positiven Versuchsergebnisse in der Serienfertigung bestätigt werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Konstruktion eines Moduls zur Ausrichtung von Gelee - Produkten. Nach einer Vorbetrachtung wird klar, dass nur ein Wenden der Produkte Sinn macht. Es werden die zwei allgemeinen Lösungsansätze des kontinuierlichen- und diskontinuierlichen Wendens formuliert. Nach einer Patentrecherche werden Lösungskonzepte zu den jeweiligen Lösungsansätzen aufgestellt und bewertet. Die favorisierten Konzepte werden anschließend konstruktiv vertieft und erneut bewertet. Zum Schluss erfolgt die Vorstellung und Beschreibung des Gesamtentwurfs.
Ziel dieser Arbeit ist es einen Antriebsstrang für ein Formula Student Rennwagen zu konstruieren der mittels einer Zentralen Hinterradbremse abgebremst werden soll. Zu diesem Zweck und als Grundlage dieser Arbeit wurde die dazu nötige Bremsanlage Dimensioniert. Im Anschluss wurde der Stand der Technik erarbeitet. Woraufhin eine Optimierungsidee entstand die dargstellt wird. Anschließend wird auf die Schritte des Konstruktionsprozesses des Antriebsstranges einschließlich der benötigten Berechnungen näher eingegangen.
Ziel der Arbeit ist es, einen Dünndrahtförderer soweit konstruktiv zu überarbeiten, dass der Förderer mit einer Jahresstückzahl von 5 Stück gefertigt werden kann. Die Hauptaufgabe des Förderers ist es einen Schweißdraht sicher zu fördern. Unter Berücksichtigung dieser Aussage werden zunächst die Betriebseigenschaften des Förderers untersucht. Aus diesen Untersuchungen wird eine Aufgabenliste erstellt, welche als Leitfaden dient.
Ziel dieser Diplomarbeit war die Neukonstruktion des derzeitigen Legereinsatzes und damit eine Verbesserung hinsichtlich kostenrelevanter Aspekte und des Standvermögens. Dafür wurden verschiedene Lösungsansätze erarbeitet und die Ergebnisse miteinander verglichen. Die daraus resultierenden relevanten Varianten wurden einer ausführlichen Untersuchung bezüglich Materialauswahl, Herstellung und Beschichtung des Legereinsatzes unterzogen.
Ziel der Diplomarbeit ist es eine Spiralwindemaschine neu zu konzipieren. Dabei sind eine Analyse der vorhandenen Produktionstechnik und die Prüfung der Wirtschaftlichkeit möglicher Varianten von fundamentaler Bedeutung. Es soll geklärt werden, welche Funktionen eine Spiralwindemaschine erfüllen muss. Im Rahmen dieser Betrachtung werden Optimierungsmöglichkeiten gesucht, um die Kosten zu senken, bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität. Alle Erkenntnisse sind in einem Lastenheft dokumentiert. Für ein Unternehmen ist der wirtschaftliche Aspekt von immenser Bedeutung. Dazu ist im Rahmen einer wirtschaftlichen Analyse ein Variantenvergleich mit Analyse der Kosten, vorzunehmen. Anhand der Analyseergebnisse wird eine Entscheidung zur Form einer Baureihe von Spiralwindemaschinen bezüglich der zu konstruierenden Variante getroffen, die insbesondere den Zusammenhang von Wirtschaftlichkeit und moderner Technologie und deren Möglichkeiten berücksichtigt..
Ziel der Diplomarbeit ist es, eine Ultraschallinspektionseinheit für Pipeline-Untersuchungen speziell zur Wandstärken- und Geometriebestimmung zu entwickeln. Dafür werden verschiedene Betrachtungen zur Gestaltung des Fahrzeugs unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen und Kriterien untersucht und anschließend bewertet. Aus den gewonnenen Ergebnissen wird ein Lösungskonzept als konstruktiver Grobentwurf der Inspektionseinheit erstellt. Die Modellierung und Simulation wird mit Hilfe der 3D-CAD Software Solid Edge V21 durchgeführt.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Korrelation zwischen Messungen von der Straße, von einem Antriebsstrangprüfstand und einem Rollenprüfstand herzustellen. Angesichts der immer größer werdenden Zahl von Parametern in einem Getriebesteuergerät, die Einfluss auf den Gangwechsel haben, ist es notwendig die Kalibrationsarbeit durch Automatisierung zu verkürzen. Zu diesem Zweck wurde bestehendes Wissen der AVL List GmbH gebündelt und in einem neuen Verfahren, genannt ACTTM (Automated Calibration for Transmission), vereint. Um die Korrelation herzustellen wird zuerst eine Messprozedur definiert. Anhand dieses Verfahrens werden die nötigen Messdaten von den verschiedenen Umgebungen gewonnen. Die Auswertung beweist, dass dieses neue System auf einem Prüfstand vergleichbare Messdaten zu einer Straßenmessung liefert.
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Hubwinde, die für den Theatereinsatz vorgesehen ist, mittels FEM zu untersuchen. Der Einsatz von Hubwinden in der Theatertechnik erfordert große Sicherheiten der einzelnen Bauteile. Weiterhin soll die Winde transportabel sein, da verschiedene Einsatzorte denkbar sind. Dabei spielt auch das Gewicht eine entscheidende Rolle. Zuerst werden Spannungs- und Verformungsanalysen der wesentlichen Bauteile vorgenommen. Im Anschluss werden Untersuchungen zur Optimierung von Bauteilen durchgeführt. Zum Schluss erfolgt die Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse
Die vorliegende Arbeit analysiert den Konstruktionsablauf in der Firma Peters Engineering GmbH. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen. Darauf aufbauend erfolgt die Erfassung und Erläuterung des Ist- Zustandes wie er bei Peters vorzufinden ist. Danach werden die im Unternehmen befindlichen Arbeitssysteme erfasst, klassifiziert und bewertet. Aus den Analyseergebnissen können unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements Vorschläge zur Verbesserung und Optimierung der Konstruktionszeichnungen abgeleitet werden. Diese berücksichtigen insbesondere die Beschreibung, Darstellung und Umsetzung in der 3D-CAD-Software, sowie Prozessbeschreibung, Konstruktions-FMEA und Arbeiten nach dem Poka-Yoke-Prinzip. Zum Schluss erfolgt die Beschreibung für eine Auswahl zur Einführung eines Produktdatenmanagment-Systems im Untersuchungsbetrieb.
Ziel dieser Arbeit ist es, Betreiberinnen und Betreibern, sowie Betriebsführern, von Windkraftanlagen die Möglichkeiten zu erörtern, die es ihnen ermöglichen durch Nachrüstung ihrer bestehenden Anlagen bzw. durch Neubau von Anlagen einen Beitrag leisten zu können zum Umweltschutz und zur Versorgungsnetzstabilität. Weiter wird gezeigt, auf welchem Wege die Anlagen nach den neuen Richtlinien zertifiziert werden können und somit eine Erhöhung der Vergütung für die Eingespeiste Energie um den Systemdienstleistungsbonus zu erzielen.
Inhalt der Diplomarbeit ist es, einen Druckausgleich für hermetisch abgedichtete Elektronikräume im Fahrzeugbereich zu konzipieren. Angesichts des Betriebes im Kraftfahrzeugbereich und deren Anforderungen haben nur Druckausgleiche im Kfz - Zuliefermarkt eine Chance, die absolut zuverlässig und unkompliziert zu realisieren sind. Es werden zunächst einige Varianten eines Druckausgleiches dargestellt. Danach werden die Favoriten ausgewählt. Zum Schluss erfolgt die Auswertung der Versuche mit den ausgewählten Applikationsvarianten und ein Ausblick für weitere Schritte bezüglich einer Validierung des Entwurfs.
Ziel der Diplomarbeit ist es eine aktuelle Übersicht über die Karosseriewerkstoffe sowie deren Einsatzgebiete und Eigenschaftsprofile zu geben. Behandelt werden metallische wie auch nichtmetallische Werkstoffe. Im ersten Teil der Arbeit wird die Theorie der Werkstoffe beleuchtet, im zweiten Teil werden deren Einsatzgebiete aufgezeigt. Im dritten und letzten Teil erfolgt eine Zusammenstellung der Werkstoffe in tabellarischer Form, in der die Werkstoffe anhand von signifikanten Eigenschaftsprofilen mit einander verglichen werden.
Konzeption und Realisierung einer servohydraulischen Schwingprüfanlage für Drehwinkelsensoren
(2009)
Für eine Prüfeinrichtung mit deren Hilfe die Ausgangssignale von Drehwinkelsensoren, wie sie im Bereich des Fahrzeugbaus eingesetzt werden, getestet werden sollen, sind Bezug nehmend auf das Anforderungsprofil des Kunden Ausführungsvarianten zu ermitteln und eine geeignete Variante auszuwählen. Zweck der Prüfeinrichtung ist die Simulation von möglichen Betriebszuständen der Sensoren - in erster Linie werden hiermit Schwingungen wie sie im Fahrzeugbau auftreten angesprochen - und nicht die eigentliche Untersuchung der ausgegebenen Sensorsignale. Weiters ist das Ziel der Arbeit für die Realisierung der ausgewählten Variante die einzusetzenden Komponenten zu ermitteln. Anhand der Darstellung von theoretischen Grundlagen soll eine Auswahl der Komponenten erfolgen, gegebenenfalls sollen erforderliche Berechnung durchgeführt werden. Im Zuge der Arbeit soll zudem auf die Mess- und Regelung, die Konstruktion sowie die tatsächliche Montage und Inbetriebnahme der Anlage eingegangen werden.
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Versuchsstandes zur experimentellen Spannungsanalyse
(2009)
In vielen technischen Bereichen ist es bei der Erarbeitung von Konstruktionskriterien, der Evaluation von Prototypen und der Optimierung von Bauteilen notwendig, die bei Belastung entstehenden Spannungen am Testobjekt zu analysieren. Hierdurch können beispielsweise Sollbruchstellen oder wenig belastete Areale am Objekt lokalisiert und das Konstuktionsdesign entsprechend modifiziert werden. Die vorliegende Arbeit baut einem Versuchstand auf, zur Spannungsanalyse am stark gekrümmten Träger mit 3 Methoden: Spannungsoptisches Oberflächenschichtverfahren, Dehnungsmeßstreifen und Computervisualisierung mit Solidworks. Aus den Analyseergebnissen kann man mit theoretischen Ergebnissen nach der Theorie von Grashof vergleichen