Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (63)
- Diploma Thesis (38)
- Master's Thesis (8)
Year of publication
Keywords
- Österreich (109) (remove)
Institute
- 04 Wirtschaftswissenschaften (95)
- 06 Medien (6)
- Wirtschaftsingenieurwesen (6)
- Sonstige (2)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Recycling-verfahren und Abfallbehandlungsmethoden zur Schonung sowie zum effizienten und sinnvollen Umgang mit Rohstoffen.Das Hauptziel ist aber, die Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung in den Vordergrund zu stellen. Primäre Rohstoffe sowie verbrannte Energie kann nicht mehr hergestellt werden. Wie der Abfall sich zusammensetzt und welche Auswirkungen und Ausmaße unser Ab-fallaufkommen angenommen hat, wird in dieser Arbeit betrachtet.
Destinationen können eine Reihe von kulturtouristischen Attraktionen aufweisen um sich so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern und mehr Nachfrager ansprechen zu können. In dieser Arbeit soll analysiert und herausgearbeitet werden, wie sich das kulturelle Erbe auf die Attraktivität von Destinationen aus-wirken kann. Zudem soll analysiert werden, wie das kulturelle Erbe zur Vermarktung von Destinationen eingesetzt werden kann.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die versteckte und verdeckte Armut in Österreich aufzuzeigen, und zu hinterfragen, wie es passieren kann, dass in einem propagierten Sozialstaat sich so viele Menschen unterhalb der Armutsschwelle befinden. Es erfolgt nach der Beschreibung der derzeitigen Situation in Österreich, eine Analyse der am stärksten betroffenen Personengruppen und den häufigsten Gründen, warum diese sich in Armutssituationen befinden. Bei den in der Folge besprochenen Personengruppen, handelt es sich um eingegrenzte Gruppen, da nicht auf alle detaillierten Gruppen eingegangen werden kann. Des Weiteren werde ich aufzeigen, wie derzeit von Staatswegen wird die sozialen Ungleichheiten abzuschwächen und warum die derzeitigen „Hilfen“ nicht fruchten. Am Ende gebe ich einen kurzen Ausblick auf etwaige neue Lösungswege. Das Ergebnis dieser Arbeit soll aufzeigen, dass es möglich ist durch neu-strukturierte und gut durchdachte vorbeugende Maßnahmen, sowie durch gezielte Förderungen finanzieller als auch intellektueller Natur, die Betroffenen aktiv zu fördern und zu unterstützen und ein Abdriften in die Tiefen der Armutsspirale zu verhindern. In dieser Arbeit sind alle Personenbezeichnungen geschlechtsneutral verwendet. Gemeint sind also jeweils beispielhaft der Absolvent und die Absolventin, der Student und die Studentin, der Betroffenen und die Betroffene usw.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das heutige Bild der Frauen vor allem im Berufsleben und in der Werbung darzustellen und kritisch zu hinterfragen. Zudem war mir ein Anliegen, die geschichtliche Entwicklung kurz zu betrachten und dadurch Rückschlüsse auf die Gegenwart zu ziehen. Den LeserInnen meiner Arbeit soll bewusst gemacht werden, dass die Frau von heute nach wie vor bestimmten Rollenklischees unterworfen ist, was ich in den Bereichen Beruf und Werbung zeigen möchte. Im Rahmen meiner Arbeit möchte ich daher auf die Einführung der Frauenquote eingehen und ExpertInnen zu Wort kommen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt ist nicht zuletzt die sprachliche Sichtbarmachung der Frau vor dem Hintergrund des Gleichbehandlungsgesetzes.
Intention der Arbeit ist, zu zeigen, wie österreichische Spitzensportler vor allem Fußballer in der Öffentlichkeit wirken. Hierbei spielen diverse Einflussfaktoren eine große Rolle, welche in der Arbeit erhoben werden. Weiteres sollen diverse Methoden zur Verbesserung der öffentlichen Präsenz gezeigt werden. Laut der Bundessportorganisation Österreich sind Fußball, Ski Alpin, Skispringen und Formel 1 vorherrschende Sportarten, die große Nachfrage hoher medialer Aufmerksamkeit mit sich ziehen. Dadurch werden die Sportler schnell bekannt und zu Personen des öffentlichen Lebens. Genau darum ist wichtig, sich in jeglicher Art der Öffentlichkeit wie zum Beispiel in Interviews, positiv zu vermarkten. Wie in dieser Situation auch das Selbst- sowie Fremdbild eine Rolle spielt, wird in der Arbeit beantwortet.
In dieser Arbeit wird das Format „Bauer sucht Frau“in Deutschland und Österreich miteinander verglichen und hinsichtlich der Darstellung der Kandidaten sowie der gestalterischen Umsetzung analysiert. Es wird herausgestellt, dass in Deutschland aufgrund eines unterschiedlichen Aufbaus der Sendung und Einsatzes der dramaturgischen Elemente des Reality-TV eher auf eine skurrile Darstellung und Zurschaustellung der Protagonisten Wert gelegt wird. In Österreich werden die Kandidaten hingegen positiv und sympathisch präsentiert sowie der Fokus auf die tatsächliche Partnervermittlung gelegt. Dies wird als Ursache dafür angenommen, dass das Format in Österreich gesellschaftlich wesentlich anerkannter ist als sein Pendant in Deutschland.
Ziel der Bachelorarbeit ist es darzustellen, dass es durch die Veränderung der demographischen Verhältnisse in Österreich, zu einer Verschiebung der Kaufkraft kommt. Auf Basis eines Standortes eines bestimmten Lebensmittel-einzelhändlers wird diese Entwicklung auf Ihre Auswirkungen hin untersucht. Als Lösung werden dem Leser dabei konkrete Ansprache oder Umgangs-möglichkeiten mit der älteren Bevölkerungsgruppe angeboten.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, anhand der Betrachtung von verschiedenen, technisch möglichen Systemen der Bereitstellung und Verteilung auf Arbeitsstationen für Endbenützer, die möglichen Einsparungspotentiale aufzuzeigen. Es wird im speziellen der Vergleich dreier Hersteller untereinander analysiert und die Erkenntnisse diskutiert. Die Entscheidungstheorien geben Auskunft und Begründungen über die bevorzugte Technologie. Diese wird im produktiven Umfeld, unter laufenden Bedingungen, Schritt für Schritt umgesetzt