Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (1)
- Diploma Thesis (1)
Language
- German (2)
Keywords
- Hydraulische Regelung (1)
- Kälteanlage (1)
- Pumpe (1)
- Speicherprogrammierte Steuerung (1)
Institute
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich von Servopumpen.
Dabei wurden Servopumpenantriebe auf die erreichbare Energieeffizienz und Regeldynamik, bei der Bereitstellung eines konstanten hydraulischen Druckes untersucht. Vordergründig sollten dabei die Unterschiede zwischen den Systemen in der Regelqualität herausgearbeitet wer-den. Hinzu kamen Betrachtungen über die Verluste bei der Energieumwandlung von elektrischer Energie in hydraulische Energie. Im Mittelpunkt stand dennoch der Vergleich des Ge-samtwirkungsgrades zwischen den Servopumpenlösungen.
Festgestellt wurden die größten Unterschiede aufgrund des verwendeten Umrichters, wo der SINAMICS S120 zusammen mit dem Synchronmotor die höchste Regelgüte aufweist. Eingeschränkt einsetzbar ist der SINAMICS G120 mit dem Asynchronmotor, da bei Arbeitspunkten mit geringen Volumenstrombedarf keine Druckregelung möglich ist. Im Rahmen der Untersuchungen auf Energieeffizienz konnten die Einsparpotentiale der Servopumpe gegenüber einer konventionellen Lösung aufgezeigt werden.
Entwicklung einer Steuerung für einen Versuchstand zur photovoltaisch versorgten Kompressionskühlung
(2015)
In der vorliegenden Arbeit wird die Automatisierungslösung für einen photovoltaisch versorgen Milchkühler beschrieben. Dazu gehört sowohl die Konzeptfindung als auch deren programm-technische Realisierung.
Im Mittelpunkt steht die Steuerung der Kälteanlage einschließlich der Regelung des Kondensationsdruckes. Beachtung hat dabei auch das vorhandene Energieangebot gefunden. Die Grundlage dafür ist die Implementierung einer seriellen Schnittstelle, um den Zugriff auf die Betriebsparameter von Laderegler und Wechselrichter zu ermöglichen.
Für die Anlagenbedienung wurde eine Software erstellt, womit Messwerte angezeigt und Einstellungen vorgenommen werden können. Abschließend wurde die Anlage in Betrieb genommen, um die Funktionsweiße zu überprüfen. Darüber hinaus sind Vorüberlegungen für die Ermittlung des Eisspeicherladezustandes dargelegt.