Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (1)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (2)
Keywords
- Arbeitswelt (1)
- Controlling (1)
- Europäische Zentralbank (1)
- Industrie 4.0 (1)
Institute
Die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) stellt eine Periode großer technologischer Umwälzungen dar, die alle Branchen weltweit tiefgreifend verändert haben. Durch die Einführung und den Einsatz modernster Technologien wie Big Data, künstliche Intelligenz, intelligente Automatisierung und vieles mehr können sämtliche operativen Produktionsprozesse in den Industrien effektiv optimiert und verbessert werden. Dies begünstigt die Entstehung zahlreicher Innovationen und ermöglicht einen bedeutenden Fortschritt in der Forschung. Der Einfluss von Industrie 4.0 ist nicht nur in den Industriesektoren zu spüren, sondern auch im Gesundheitswesen, in der Landwirtschaft etc. Dadurch werden die Arbeitsweisen und die zwischenmenschlichen Beziehungen grundlegend verändert. Daher hat Industrie 4.0 die Spielregeln völlig verändert und stellt heute sehr hohe Anforderungen an Fähigkeiten und Organisationen.
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf die Arbeitswelt, mit einem besonderen Fokus auf den Bereich Controlling. Es wird von zentraler Bedeutung sein, durch eine detaillierte Analyse aufzuzeigen, wie die fortschrittlichen Technologien der Industrie 4.0 nicht nur die Arbeitswelt im Allgemeinen, sondern insbesondere den Bereich Controlling verändert haben. Seit dem Aufkommen der Digitalisierung ist die Rolle des Controllers in Unternehmen zentral und strategisch geworden. Dank der digitalen Revolution und modernster Technologien profitiert das Controlling nun von der Fähigkeit, Daten und Informationen in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren sowie effektive prädiktive Analysen durchzuführen. Diese Entwicklung ermöglicht einen klareren Einblick in die finanzielle und betriebliche Leistung des Unternehmens und erleichtert so strategische Entscheidungsprozesse in Echtzeit. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, durch eine präzise und rigorose Analyse sowie konkrete Beispiele Schritt für Schritt aufzuzeigen, wie Industrie 4.0 das Controlling revolutioniert hat.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ziel der Analyse verschiedener Aufgaben der EZB, ihrer Geschichte, ihrer Gründung, ihrer Struktur, ihrem Auftrag, und ihrer unterschiedlichen Beurteilungskriterien (Instrumente) darzustellen und zu erläutern. Diese Arbeit wird auch die Gelegenheit sein zu erklären die Gefahren der Geldschöpfung durch die EZB. Damit soll gezeigt werden, wie eine exzessive und entsetzliche Währungsproduktion viele Probleme für das reibungslose Funktionieren der EZB und für die Preisstabilität im Euroraum mit sich bringen kann. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, durch eine eingehende Untersuchung der Bewertungskriterien der EZB etwas klarer zu erkennen, wie die EZB handelt, um die Preisstabilität auf dem europäischen Markt aufrechtzuerhalten. Es wird auch eine Gelegenheit sein, eine klare Meinung zu diesem Thema zu äußern und andere Lösungen oder Maßnahmen vorzuschlagen, die die EZB ebenfalls ergreifen kann, um die Preisstabilität in der Eurozone zu festigen und sicherzustellen und so die Inflation zu vermeiden.