Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (1)
- Conference Proceeding (1)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (3)
Keywords
- Bitcoin (2)
- Blockchain (2)
- Authentifikation (1)
- Elektronischer Zahlungsverkehr (1)
- Grundschuld (1)
- Internet der Dinge (1)
- Oracle-Problem (1)
- Virtuelle Währung (1)
Institute
Das Ziel des vorliegenden Papers ist die Darstellung eines Konzepts zur Lösung des Oracle Problems im Kontext der Wasserstoffproduktion mit erneuerbaren Energieproduktionsformen. Der vorgeschlagene Ansatz setzt auf die Authentifizierung des Stroms, der für die Produktion des Wasserstoffs verwendet wird, durch eine Vielzahl an umliegenden Akteuren mit gleichen Stromgewinnungsanlagen, welche die Authentizität der Stromproduktion bezeugen. Das Konzept setzt auf einen Authenticity-Score, welchen jedes Zertifikat erhält, sowie einen Trust-Score, der jedem Zeugen zugeschrieben wird. Jedes Zertifikat muss von verschiedenen Akteuren mit ausreichenden Trust-Score bezeugt werden, um einen Authenticity-Score zu erhalten, der über einer festgelegten Schwelle liegt und somit nachweist, dass der produzierte Wasserstoff tatsächlich „grün“ ist.
In dieser Arbeit wird die Umsetzbarkeit einer Bitcoin-Grundschuld anhand eines Konzeptes erörtert. Dabei sind vor allem wertspeichernde Eigenschaften von Bitcoin die Grundlage für das erstellte Konzept. Unter Verwendung bestehenden rechtlichen Rahmen wird die Umsetzbarkeit als mögliches Geschäftsmodell von Banken in Deutschland erläutert.
Mögliche Anwendungsfälle und Entscheidungswege aus Sicht von Banken führen zum Ergebnis, dass eine Bitcoin-Grundschuld eine Alternative darstellt, jedoch die traditionelle Grundschuld nicht ablöst. Es stellt vielmehr ein weiteres Produktangebot für Banken dar, welches mit Flexibilität, Diversifizierung und Investmentchancen einhergeht und neue Möglichkeiten für das traditionelle Bankgeschäft schafft.
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung eines Automaten als einfachen Zugangspunkt zum Bitcoin-Netzwerk, einem digitalen Zahlungssystem für schnelle und kostengünstige Transaktionen ohne Banken. Der Automat kombiniert Hardware- und Softwarelösungen, um den Kauf von Bitcoin nahezu sofort und benutzerfreundlich abzuwickeln. Dabei werden theoretische Grundlagen sowie praktische Herausforderungen bei der Umsetzung beleuchtet.
Durch die Entwicklung eines Prototyps wird gezeigt, wie solche Automaten den Zugang zu Bitcoin vereinfachen können, und es werden Optimierungsmöglichkeiten sowie das Potenzial dieser Lösung für eine breite Nutzung diskutiert.