Wie bereits der Titel verlautbaren lässt, bezieht sich diese Master Thesis auf die Erarbeitung einer Methodik zur Optimierung des Angebotsmanagements eines weltweit verteilten (fraktalen) Unternehmens für Engineering Dienstleistungen. Dabei sollen einerseits kulturelle Diskrepanzen sowohl zwischen dem Kunden und dem Unternehmen als auch im Unternehmen<br /> selbst berücksichtigt werden, andererseits die global verteilten Kompetenzen genützt werden, um ein wettbewerbsfähiges Endprodukt auf dem technologischen Höchststand zu generieren.<br /> Der primäre Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf der Erarbeitung eines Modells, in welchem die optimierte Nutzung global verteilter Ressourcen unter Berücksichtigung interkultureller Differenzen im Vordergrund steht. Hierfür werden Kulturmodelle namhafter Anthropologen und Kulturforscher selektiert, analysiert und bewertet, um eine objektive Beurteilung zu ermöglichen. Es soll also erreicht werden, dass neben primären ökonomischen<br /> Zielen jene interkulturelle Faktoren berücksichtigt werden, welche im Endeffekt den Gesamterfolg eines internationalen Projektes maßgeblich beeinflussen. Abschließend wird die Umsetzbarkeit des Modells geprüft sowie ein Vorschlag zur Implementierung in den Angebotsprozess gegeben.
Die Hotelbranche ist ein bedeutender Verbraucher von Energie und Wasser, deshalb ist die nachhaltige Führung von Hotelbetrieben umwelt- und gesellschaftspolitisch wünschenswert. Für Hotelgäste ist nicht ersichtlich, ob ein Hotelbetrieb nachhaltig geführt wird, daher haben Nachhaltigkeitszertifikate hier eine wichtige Transparenzfunktion. Obwohl das Angebot an Nachhaltigkeitszertifikaten für deutsche Hotels groß ist, ist der Anteil von Hotels, die ein Nachhaltigkeitszertifikat besitzen, bisher sehr gering. Die vorliegende Bachelorarbeit geht der Frage nach, warum sich die Hoteliers bei der Nachhaltigkeitszertifizierung ihrer Betriebe so auffällig zurückhalten und diese Gelegenheit zu einer Differenzierung gegenüber ihren Wettbewerbern bisher kaum nutzen? Mögliche Vor- und Nachteile einer Nachhaltigkeitszertifizierung für Hotelbetreiber und Hotelkunden werden anhand einer literaturgestützten Analyse des deutschen Hotelmarktes, einer vergleichenden Analyse der gängigen deutschen Nachhaltigkeitszertifikate sowie anhand eigener modellhafter Überlegungen hergeleitet. Mit Hilfe einer nicht repräsentativen Expertenbefragung werden die aufgestellten Thesen zur Vorteilhaftigkeit von Nachhaltigkeitszertifikaten anhand des Green-Hotel Zertifikats von „Certified“ überprüft. Abschließend werden Hinweise für weiterführende Untersuchungen und aus Sicht des Verfassers notwendige Veränderungen entwickelt, um die Verbreitung von Nachhaltigkeitszertifikaten in deutschen Hotels künftig besser zu fördern