Refine
Document Type
Language
- German (4)
Keywords
- Montage (2)
- Bereitstellung (1)
- Chronischer Stress (1)
- Ergonomie (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Fertigung (1)
- Inbetriebnahme (1)
- Lernumwelt (1)
- Objekterkennung (1)
- Selbstwirksamkeitserwartung (1)
Institute
In der variantenreichen Fertigung kleiner Losgrößen durch manuelle Tätigkeiten ist es wichtig, diese trotz geringer Automatisierung, digital zu unterstützen, um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Prozessen zu erhöhen. In diesem Bereich bietet Augmented Reality (AR) großes Potential, die Mitarbeitenden beim Bewältigen ihrer Tätigkeit zu assistieren. Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele zur Montagesequenz und zur Objekterkennung am Arbeitsplatz mit einer AR-Brille vorgestellt.
Stresserleben kann durch soziale Unterstützung und Selbstwirksamkeit beeinflusst werden. In dieser Online-Studie wurden 524 Studierende mit passenden Testverfahren befragt; 336 Studierende wurden in die Berechnungen einbezogen. Studierende wiesen mehr Stress und weniger Unterstützung, Selbstwirksamkeit auf. Ein signifikanter Zusammenhang zeigte sich zwischen chronischem Stress, Unterstützung und Selbstwirksamkeit. Settingbasierte Präventionsmaßnahmen für Studierende sollten implementiert werden
Im Rahmen des Projektes „PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) - Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg“ wird ein datenbasiertes Assistenzsystem zur Ergonomiebewertung entwickelt. Hohe Produktvarianz und flexibel wechselnde Arbeitsaufgaben fordern die Mitarbeitenden der Montage immer stärker heraus. Der Digitale Wandel bietet Möglichkeiten, die Menschen bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen und somit dem Fachkräftemangel und der demographischen Entwicklung entgegenzuwirken. Durch Analyse und Bewertung ergonomischer Aspekte der Arbeitstätigkeit und ein Echtzeit-Feedback zur Körperhaltung soll der Mensch bei seinen Tätigkeiten entlastet werden. Hierbei kommen auch Methoden und Techniken der Künstlichen Intelligenz (KI) zum Tragen. Die Attraktivität der Arbeit wird gesteigert und die Arbeitsfähigkeit der Arbeitenden bleibt länger erhalten. Der Beitrag zeigt den Ansatz für diese dynamische Ergonomiebewertung und stellt den Einsatz und die Kombination der Hardware sowie die Anforderungsspezifikationen und die geplante
Softwarearchitektur vor
Mittels einer entwickelten virtuellen Lernumgebung inklusive integrierten Trainingsszenarien kann methodisches Wissen zur Steigerung der Bediensicherheit von Fertigungsanlagen anschaulich vermittelt werden. Dabei
stehen vor allem die typischen Bedienhandlungen zum Betreiben oder Rüsten einer Werkzeugmaschine, wie das Betätigen von Tasten und Drehschaltern an Bedienpulten oder Arbeitsstationen im Vordergrund. Als Hardware zur Darstellung der virtuellen Szene kommt für ein voll-immersives VR-Erlebnis ein Head Mounted Display (HMD) mit zwei handgehaltenen Controllern (Eingabegeräte mit Tracking) zum Einsatz.
In der erstellten Lernumgebung „Trainingsfabrik 4.0“, welche auch als reale Trainingsfabrik 4.0 an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule Mittweida existiert, konnten IngenieurInnen und Studierende die Lernumgebung mit den integrierten Bedienhandlungen testen. Deutlich wurde dabei, dass Vorkenntnisse vor allem im Hardware-Umgang begünstigende Voraussetzung sind, um das eigentliche Trainingsziel „Erlernen von Bedienhandlungen“ erreichen zu können. Viele Testpersonen arbeiteten mit den Controllern in der virtuellen Szene zunächst nicht zielführend oder gar intuitiv. Das Navigieren in der Umgebung aber auch das Ausführen der Bedienhandlungen (Steuerung) wurden dadurch stark behindert, was den gewünschten Lernerfolg sowie die Akzeptanz der Technik und der Herangehensweise klar minderte. Daraus leitet sich die Notwendigkeit ab, den Lernenden zunächst den Umgang mit der HMD-Technologie sowie die Interaktion mit der VR-Softwareumgebung in einem virtuellen Übungsszenario gezielt zu veranschaulichen. Dafür wurde ein standardisiertes 2-Phasenkonzept erstellt.