Refine
Document Type
- Diploma Thesis (1)
Year of publication
- 2017 (1)
Language
- German (1)
Keywords
- Kaizen (1)
- Lean Production (1)
Institute
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt das Thema der Optimierung des gegenwärtigen Verbesserungsprozesses eines international agierenden Unternehmens und beschreibt hierzu mögliche Verbesserungsansätze durch den Einsatz der Methoden und Prinzipien des Shopfloor Managements. Um zielführende Verbesserungsansätze liefern zu können, stellt sich die Frage, wie die Mitarbeiter und Führungskräfte in der Produktion unterstützt werden können, um im täglichen Verbesserungsprozess vor Ort langfristige Fortschritte
erzielen zu können. Es wird aufgezeigt, dass die beschriebenen Prinzipien insbesondere dazu dienen, den täglich auftretenden Problemen und Abweichungen im Produktionsalltag entgegenzuwirken und wirkungsvolle Abläufe zur langfristigen Produktionsoptimierung geliefert werden können. Es wird vermutet, dass insbesondere durch tägliche Kurzmeetings in definierten Lokalitäten direkt im Produktionsbereich der Kommunikations- und Informationsfluss bei auftretenden Verbesserungspotenzialen langfristig verbessert werden kann. Dazu sollten kurzzyklisch definierte Kennzahlen und Informationen erfasst und besprochen werden, um auf Abweichungen eines Sollzustandes schnellstmöglich reagieren zu können.
Auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse konnte erkannt werden, dass das effiziente Zusammenspiel zwischen Führungskräften und Mitarbeitern vor Ort den langfristig größten Nutzen darstellen wird. Speziell die Kompetenzen und Charaktereigenschaften der Führungskräfte sind entscheidend, um die Mitarbeiter vor Ort in einem ausgewogenen Verhältnis kontinuierlich fordern und fördern zu können. Die Erkenntnisse lassen die Vermutung zu, dass eine langfristige Verbesserung der Produktionsleistung dadurch erzielt werden kann, dass allen handelnden Personen vor Ort einerseits der aktuelle Produktionsstatus bekannt ist und andererseits alle Betroffenen zu Beteiligten gemacht werden.