Ziel dieser Arbeit ist es, unter Verwendung forensischer DNA-Analysemethoden auf populationsgenetische Fragestellungen einzugehen. Es soll eine Untersuchung molekulargenetischer Marker (Y-STR) des Y-Chromosoms anhand historischen Knochenmaterials aus der römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit erfolgen sowie eine Einteilung in Haplogruppen vorgenommen werden.Anhand der erhobenen Daten soll ein Vergleich zu heutigen Populationen gezogen werden.
Basierend auf dem aktuellen Verständnis über die olfaktorische Perzeption der Hundenase, der Definition des menschlichen Individualgeruchs und dem Einfluss von Wetterparametern und weiteren Faktoren, welche im Zusammenhang mit einer urbanen Umgebung auf eine molekulare Geruchsspur einwirken können, soll diese Arbeit den derzeitigen wissenschaftlichen Stand verdeutlichen und Wiedersprüche aufgreifen. Es wird eine umfangreiche Literatursammlung zum gegenwärtigen Wissensstand dargestellt, sowie bestehende Probleme polizeilicher Mantrail-Einsätze aufgezeigt. Die Arbeit bietet eine differente Betrachtungsweise im Umgang mit der Dokumentation dieser Einsätze und gibt erste Einblicke für die Entwicklung einer computergestützten Simulation, basierend auf statistischen Modellen. Eine daraus resultierende Software soll eine juristisch verwertbare Wahrscheinlichkeitsaussage zum Verhalten des Hundes in seiner urbanen Umgebung auf der Grundlage einer molekularen Spur ermöglichen und kann als Werkzeug zur Dokumentation, sowie zur Plausibilitätsbetrachtung von Mantrail-Einsätzen Verwendung finden. Basis für diese Ansätze bildet das Verständnis der Geruchswahrnehmung durch den Hund, sein Verhalten während eines Trails sowie die Kenntnisse über die Ausbreitung einer Geruchswolke in der Umwelt. Diese Aspekte, sowie deren Beeinflussung durch äußere Faktoren und die Mensch-Hund Beziehung die maßgeblich zum Erfolg beiträgt, werden in der vorliegenden Arbeit ausführlich diskutiert und erste Ansätze zur Demo-Software vorgestellt.