Refine
Document Type
Language
- German (4)
Keywords
- Blockchain (2)
- Schließanlage (2)
- Verteilter Service (2)
- Zugangsverwaltung (2)
- Biobanken (1)
- Interface Design (1)
- Produktionsoptimierung (1)
- Software-Development (1)
- Verhaltensbäume (1)
- erklärbares Maschinelles Lernen (1)
Institute
Die Fertigungsindustrie erlebt einen signifikanten Anstieg an komplexen Daten durch vielfältige Produkte und höhere Kundenanforderungen. Unzureichendes Datenmanagement birgt Risiken und Wettbewerbsnachteile. Das in diesem Paper vorgestellte Tool 'OrderSpy', welches speziell für ein Schließsystemunternehmen entwickelt wurde, soll den Datenzugang verbessern und datenorientierte Entscheidungen unterstützen. Die Implementierung in den Arbeitsablauf ist entscheidend für eine optimierte Produktionsplanung.
Die Beschaffung humaner Bioproben für die wissenschaftliche Forschung birgt diverse Herausforderungen, wie ethische Integrität, Datenfragmentierung und Kundenanforderungen. Unsere Entwicklung einer webbasierten Oberfläche und des Harmonizers, einem Tool zur Datenvereinheitlichung, mit Central BioHub, zielt darauf ab, den Handel mit Bioproben zu vereinfachen. Diese Lösungen wurden evaluiert und optimiert, wobei vielversprechende Fortschritte in Effizienz und Nutzerfreundlichkeit festgestellt wurden.
Die Kontrolle von Zutrittsberechtigungen für Labore, Gebäude oder Standorte ist für viele Firmen und Einrichtungen von essenzieller Bedeutung, mit zunehmender Größe aber auch mit erheblichem Aufwand und größeren Kosten verbunden. Die Überprüfung und Aktualisierung der Berechtigungen erfordert außerdem eine umfangreiche Logistik und Vertrauen in die korrekte Arbeitsweise der zentralen Verwaltungseinrichtungen.
Durch die hier vorgestellte Kombination von elektronischem Schließsystem mit dezentraler Blockchaintechnologie ist sowohl eine Vereinfachung und Dezentralisierung der Berechtigungsverwaltung als auch die Vermeidung singuläre Fehlerstellen möglich. Gleichzeitig kann ohne größere Aufwende auch eine Offlinefähigkeit der Schlösser realisiert werden.
Das Berechtigungsmanagement für den Zugang zu Räumen, Laboren etc. ist mit üblichen Systemen eine kosten- und zeitintensive Aufgabe in großen Einrichtungen. Insbesondere häufige Wechsel und Fluktuationen des Personals erfordern gut strukturierte und effiziente Arbeitsabläufe und eine umfangreiche Logistik. Die Verknüpfung gängiger elektronischer Schließsysteme mit Blockchain-basiertem Berechtigungsdatenmanagement und Smartphones ermöglicht es, die benötigten Ressourcen sowie die Einstiegspunkte für Manipulationen zu reduzieren.