Refine
Document Type
- Conference Proceeding (2)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (3)
Keywords
- Abgraten (1)
- Cobot (1)
- Fertigung (1)
- Inbetriebnahme (1)
- Lehren (1)
- Lernumwelt (1)
- PPS (1)
- Training (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Werkzeugmaschine (1)
Institute
- 02 Maschinenbau (1)
Die vorliegende Masterarbeit gliedert sich als ein wesentlicher inhaltlicher
Bestandteil in das Verbundforschungsprojekt „Entwicklung energetischer
Planungsalgorithmen für ERP-Systeme – EnPlan“ ein. Sie beschäftigte sich
konkret mit der Konzeption, Realisierung und Validierung exemplarischer
energetischer Planungsalgorithmen zur Anwendung in ERP-Systemen für
Auftragsfertiger. Diese energetischen Planungsalgorithmen tragen u.a. dazu
bei, die Prozesse zu identifizieren, die aus energetischer Sicht (z. B.
Energieverbrauch) ein erhebliches Einsparpotenzial besitzen. Diese
energetisch relevanten Prozesse dienen als Ausgangspunkt für eine
energetische Engpassplanung, die die Reduzierung des Energieverbrauchs aus
planerischer Sicht ermöglichen. Daher setzen die energetischen
Planungsalgorithmen innerhalb der Produktionsplanungs- und -steuerungs-aufgaben „Durchlaufterminierung“, „Kapazitätsabstimmung“ und „Ressourcenbelegungsplanung“ an. In Abhängigkeit von Faktoren,wie z. B. der außentemperaturabhängigen Fertigungsauftrags-planung, der Arbeitsfolge oder der energieorientierten Schichtplanung wurden bestehende spezifische
Produktionsplanungs- und steuerungsaufgaben gesucht, verglichen und für ihre Anwendbarkeit in den entwickelten energetischen Planungsalgorithmen angepasst. Zur Validierung der erarbeiteten energetischen Planungsalgorithmen war es notwendig, ein entsprechendes Testszenario zu gestalten.
Abschließend wird nachgewiesen, dass diese erarbeiteten energetischen
Planungsalgorithmen zur Verringerung des einzusetzenden Energiebedarfs für
die Abarbeitung der Fertigungsaufträge geeignet sind und dabei andere
relevante Zielgrößen nicht vernachlässigt werden.
Mittels einer entwickelten virtuellen Lernumgebung inklusive integrierten Trainingsszenarien kann methodisches Wissen zur Steigerung der Bediensicherheit von Fertigungsanlagen anschaulich vermittelt werden. Dabei
stehen vor allem die typischen Bedienhandlungen zum Betreiben oder Rüsten einer Werkzeugmaschine, wie das Betätigen von Tasten und Drehschaltern an Bedienpulten oder Arbeitsstationen im Vordergrund. Als Hardware zur Darstellung der virtuellen Szene kommt für ein voll-immersives VR-Erlebnis ein Head Mounted Display (HMD) mit zwei handgehaltenen Controllern (Eingabegeräte mit Tracking) zum Einsatz.
In der erstellten Lernumgebung „Trainingsfabrik 4.0“, welche auch als reale Trainingsfabrik 4.0 an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule Mittweida existiert, konnten IngenieurInnen und Studierende die Lernumgebung mit den integrierten Bedienhandlungen testen. Deutlich wurde dabei, dass Vorkenntnisse vor allem im Hardware-Umgang begünstigende Voraussetzung sind, um das eigentliche Trainingsziel „Erlernen von Bedienhandlungen“ erreichen zu können. Viele Testpersonen arbeiteten mit den Controllern in der virtuellen Szene zunächst nicht zielführend oder gar intuitiv. Das Navigieren in der Umgebung aber auch das Ausführen der Bedienhandlungen (Steuerung) wurden dadurch stark behindert, was den gewünschten Lernerfolg sowie die Akzeptanz der Technik und der Herangehensweise klar minderte. Daraus leitet sich die Notwendigkeit ab, den Lernenden zunächst den Umgang mit der HMD-Technologie sowie die Interaktion mit der VR-Softwareumgebung in einem virtuellen Übungsszenario gezielt zu veranschaulichen. Dafür wurde ein standardisiertes 2-Phasenkonzept erstellt.
Intuitives, nutzerzentriertes Roboter-Teaching am Beispiel des
Fertigungsverfahrens Entgraten
(2023)
Hilfsmittel zur Entlastung der Menschen, welche täglich monotone Tätigkeiten in spanenden Fertigungssystemen durchführen, werden aus Sicht der menschengerechten Arbeitsgestaltung, fehlender Arbeitskräfte und hoher Lohnkosten vor allem in den Strukturwandelregionen, welche vom Braunkohleausstieg betroffen sind, immer wichtiger. Aufgaben wie das Handentgraten, als monotone Tätigkeit mit Gefährdungspotential, führen häufig zu Fehlern an den Produkten. Kleine Losgrößen (im betrachteten Unternehmen zwischen 20 und 100 Stück) lassen den unterstützenden oder auch ablösenden Einsatz von Industrierobotern zur Durchführung solcher Tätigkeiten bisher unwirtschaftlich erscheinen. Auch die kognitive und motorische Anpassungsfähigkeit des Menschen an unterschiedliche Entgrataufgaben konnte bisher nicht zufriedenstellend auf Roboter adaptiert werden. Daher ist die Entwicklung von effizienten und intuitiven Einlernprozessen von Robotern auf variierende Bauteile durch den Menschen notwendig. Der Beitrag befasst sich mit dem intuitiven, nutzerzentrierten Roboter-Teaching am Beispiel des Fertigungsverfahrens Entgraten für ein KMU aus der Lausitz.