02 Maschinenbau
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (328)
- Diploma Thesis (300)
- Master's Thesis (45)
Year of publication
Keywords
- Stahlbau (22)
- Konstruktion (20)
- Facility-Management (19)
- Rennwagen (16)
- Eurocode 3 (11)
- CAD (9)
- DIN 18800 (8)
- Industrieroboter (8)
- Prüfstand (8)
- Bemessung (7)
Institute
- 02 Maschinenbau (673)
Da der Umfang zukünftiger Bordnetze einem stetigen Wachstum unterliegt, bedarf es neuer Ideen welche es ermöglichen, die Konfektion von Leitungssträngen effizienter zu gestalten, den Produktionsfluss sicherzustellen und nachhaltig die Qualität des Produktes zu erhöhen. Hinter dem Begriff Konfektion verbirgt sich ein Montageprozess, welcher all jene Tätigkeiten zusammenfasst, die erforderlich sind um verschiedene Leitungen, Stecker und
Anbauteile zu einem Gesamtsystem, den Leitungsstrang, zu vereinen. Trotz fortschrittlichster Maschinensysteme konnte nach wie vor, hinsichtlich Kosten und Nutzen, keine effiziente Lösung einer vollautomatischen Kabelbaumproduktion entwickelt werden.
Im Rahmen der Diplomarbeit werden anhand eines ausgewählten Fertigungsbeispiels diese weltweit etablierten Herstellungsmethoden und Prozesse in der Kabelbaumfertigung analysiert und dokumentiert. Hierbei werden angewandte Methoden hinterfragt und gemeinsam mit den Projektpartnern Bedingungen aufgezeigt, unter denen eine teil- bzw. vollautomatisierte Fertigung realisierbar ist.
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Konzeptfindung für ein schienengebundenes Fahrzeug zum Transport von bis zu 8 Personen. Unter Vorgabe der Antriebstechnik wird aus verschiedenen Führungskonzepten eine Vorzugsvariante gewählt. Auf Grundlage dessen wird ein Rahmenkonzept erarbeitet und konstruiert. Rad- und Rahmenlagerungen werden berechnet, sowie Kollisionsuntersuchungen durchgeführt. Handlungsempfehlungen für die Weiterführung des Projektes werden gegeben.
Das Ziel der Arbeit ist die Optimierung des Fertigungskonzeptes für Hohlzylinder aus Aluminium mit Stahl-Böden. Zur Durchführung einer strukturierten Prozessoptimierung des Produktionsablaufes dieser Zylinder wird eine Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse durchgeführt. Dadurch können die Effektivität aktueller Entdeckungs- beziehungsweise Vermeidungsmaßnahmen der potentiellen Fehler analysiert und verbessernde Maßnahmen aufgestellt werden. Zunächst werden dafür die theoretischen Grundlagen geschaffen. Dazu gehört die Definierung des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung. Des Weiteren werden die Werkzeuge sowie die angewandten Methoden des Qualitäts-managements betrachtet. Außerdem sind die Grundlagen für die Durchführung der verwendeten Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse zu schaffen.
Ziel der Nachstehenden Diplomarbeit ist es, den Einsatz von Schweißrauchfilteranlagen im Hallenschichtlüftungsbetrieb zu analysieren, Schwachpunkte und Ausschluss-Kriterien zu identifizieren und im Hinblick auf die Zukunft zu optimieren. Dazu werden im Vorfeld die bereits in Betrieb befindlichen Varianten beschreiben. Die auftretenden und theoretischen Schwachpunkte werden analysiert und mögliche Verbesserungen auf Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft. Am Ende soll eine eindeutige Empfehlung für Planer, Errichter und Nutzer stehen, wie unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren das Optimum aus diesem Analgenkonzept gezogen werden kann.
Ziel der Masterarbeit ist es für die AEL Apparatebau Leisnig GmbH eine geeignete Wascheinrichtung zur Reinigung von Wärmetauscherrohren zu konstruieren. Im Vorfeld dazu ist es notwendig sämtliche Anforderungen zu ermitteln, die sich durch ihren Betrieb und durch verschiedenste Richtlinien, Verordnungen und Normen an solch eine Anlage stellen. Mit Hilfe dieser Rohrwascheinrichtung soll der momentan noch manuelle Reinigungsprozess der Rohre ersetzt werden. Dieser ist zeitintensiv, unwirtschaftlich und erzielt nicht den benötigten Reinigungseffekt. Die Einführung eines neuen
Prozesses soll dies ändern.
Primäres Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau und die Inbetriebnahme eines Komponentenprüfstandes zur Ermittlung und Verzielung der dynamischen Momente eines E-Motors. Das Prüfstandskonzept orientiert sich an der Blocked Force Bedingung zur Messung von Koppelschnittkräften und überträgt diese auf den rotatorischen Anwendungsfall. Daraus ergibt sich ein klassisches Zwei-Massen-Schwingsystem als abstrahiertes Messkonzept. Im theoretischen Teil werden die Anforderungen an den Prüfstandsaufbau untersucht und mögliche Einschränkungen ermittelt. Im praktischen Teil erfolgt die Umsetzung des Konzepts und eine erfolgreiche messtechnische Validierung dieses Ansatzes durch Parametervariation. Die dynamischen Momente eines Elektromotors und die Wechselwirkungen zwischen diesen Momenten und einer Funktion zur aktiven Geräuscherzeugung werden in einem ersten Schritt ermittelt. Im Ausblick werden ergänzende Untersuchungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Prüfstandes vorgeschlagen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Drehvorrichtung für Verbindungsstücke von Offshore Gründungsstrukturen. Das Ziel der Drehvorrichtung ist, dass der Beschichtungsprozess der Verbindungsstücke optimiert wird. Durch den Einsatz der Drehvorrichtung wird die Dauer der Rüstzeit verkürzt und der Beschichtungsvorgang wird in Hinsicht auf Ergonomie und Sicherheit verbessert.
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit einem Lösungsansatz für ein ergonomisch optimiertes Deckenschalsystem, bei dem auch die Sicherheit der Bauarbeiter im Vordergrund steht. Die Kernaufgabe liegt darin, eine Oberkonstruktion mithilfe einer mechanisierten Stütze von Brusthöhe auf Betonierposition zu transportieren.
Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Haftfestigkeit verschiedener Harzsysteme auf unterschiedlich vorbehandelten Oberflächen und Kanten von CFK-Werkstoffen. Untersucht werden die Auswirkungen der Vorbehandlungen mittels differierender Prüfverfahren. Ziel ist es, das am besten geeignetste Verfahren zur Prüfung der Haftfestigkeit in der COTESA GmbH zu etablieren.