05 Soziale Arbeit
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (638)
- Master's Thesis (189)
- Diploma Thesis (77)
- Study Thesis (52)
- Examination Thesis (2)
Year of publication
Keywords
- Kind (70)
- Sozialarbeit (56)
- Kindertagesstätte (49)
- Jugend (48)
- Deutschland (26)
- Supervision (26)
- Jugendhilfe (23)
- Alter (20)
- Eltern (18)
- Sachsen (18)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Gewalt. Dabei wird das Augenmerk auf strukturelle Gewalt gelegt und das Vorkommen dieser Gewaltform, bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderung untersucht.
Die Grundlagen dieser Abhandlung bilden die Literaturrecherchen über verschiedene Gewalttheorien und Gewaltformen. Die theoretischen Ausarbeitungen zur strukturellen Gewaltform werden mit Fallbeispielen aus der praktischen Arbeit verknüpft und anhand dieser Schilderungen analysiert. Ziel dessen ist es, die praktische Arbeit der Eingliederungshilfe kritisch zu betrachten und das Vorkommen von struktureller Gewalt zu analysieren.
Die nachfolgende Bachelorarbeit, mit dem Thema Schulsozialarbeit an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Freistaat Sachsen beschäftigt sich mit mit der Theorie Schulsozialarbeit und mit Förderschwerpunkt geistige Beeinträchtigung. Anhand dieser Theorien hat die Autorin die derzeitige Situation Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen an Förderschulen mit geistiger Beeinträchtigung untersucht. Sie bezieht sich hier auf die Landkreise Leipzig und Zwickau. Somit möchte sich die Autorin selbst einen Einblick über die aktuellen Entwicklungen zu dieser Thematik schaffen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der gesundheitlichen Situation bzw. Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf Kriterien guter Praxis des Kooperationsverbundes gesundheitliche Chancengleichheit, welche bei der Konzeption und Umsetzung von Angeboten zur Gesundheitsförderung für diese Adressat*innen-Gruppen berücksichtigt werden sollten.
Am Beispiel des Leipziger Projekts „KuGeL – Kultursensible Gesundheitslotsen Leipzig“ wird unter Rückgriff auf ein Expert*innen-Interview untersucht, wie ausgewählte Kriterien in der Praxis umgesetzt werden. Des Weiteren werden maßnahmenbezogene Besonderheiten dargestellt und Handlungsempfehlungen für das Angebot formuliert.
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem aktuell kontrovers diskutierten Thema des bedingungslosen Grundeinkommens. Durch einen kurzen historischen Abriss und die Erläuterung der Probleme des aktuellen Sozialstaates, wird dem Leser ein grundsätzliches Verständnis zum möglichen Bedarf eines bedingungslosen Grundeinkommen vermittelt.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem Vergleich zwischen dem emanzipatorischen bedingungslosen Grundeinkommens
der LINKEN und dem solidarischen Bürgergeld nach Dieter Althaus/CDU. Dazu werden verschiedene Kriterien betrachtet und im Anschluss ein Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt.
Die vorliegende Bachelorarbeit beinhaltet eine analytische Betrachtung der Möglichkeiten für den Aspekt der Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung in einer stationären Wohnform. Dazu werden in Zunächst die Begriffe „geistige Behinderung“, Selbstbestimmung und Wohnen ausführlich betrachtet. Die Entwicklung und Veränderung der Institutionen der Behindertenhilfe wird dabei ebenso wie die gesetzlichen Grundlagen Beachtung finden.
Im Anschluss werde ich die Strukturen einer stationären Wohneinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung beschreiben und mittels Analyse einer Referenzeinrichtung untersuchen, in welchen Bereichen die Umsetzung von Selbstbestimmung für die Menschen mit geistiger Behinderung gelingen kann und von welchen Faktoren diese abhängig sind.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem möglichen Zusammenhang zwischen Theaterpädagogik und sozialer Arbeit, im Speziellen der Schulsozialarbeit und wie sich Theaterpädagogik im System Schule und in der Schulsozialarbeit gestalten könnte. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die vorhandene Problemstellungen ermittelt und Lösungsmöglichkeiten gefunden werden sollen. Daneben wurde eine Hospitation in einem Projekt durchgeführt. Diese Hospitation diente keiner empirischen Untersuchung im Sinne einer Beweisführung, sondern sollte Probleme und Fragestellungen aus der wissenschaftlichen Literatur verdeutlichen,
differenzieren und erweitern.
Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Einbindung von Unter-nehmen in die Beratungsformate Supervision und Coaching.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit Unternehmensformen und -strukturen und deren Beachtung im Beratungsprozess. Die Praxisbeispiele zeigen unterschiedliche Erfahrungen in der Einbindung von Unternehmen in die Beratungsprozesse auf.
In der Arbeit werden die Erfahrungen Hilfesuchender mit interdisziplinärer Kooperation betrachtet. Dazu werden die individuellen Hilfeverläufe der Befragen dahingehenden untersucht, welche Faktoren das Hilfeerleben der Befragten beeinflusst haben. In der vorliegenden qualitativen Forschungsarbeit werden spezifische Einzelfälle aus dem Schnittfeld der psychiatrischen-psychotherapeutischen Versorgung und dem sozialpädagogischen Handlungsfeld herangezogen
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der geschlechtlichen Vielfalt bei Kindern im Elementarbereich. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung und Entstehung von Vorstellungen und Zuschreibungen bezüglich des Geschlechts und den Formen von geschlechtlicher Vielfalt, welche im Elementarbereich von Bedeutung sind. Des Weiteren beleuchtet die Arbeit die rechtlichen Grundlagen der für das Arbeitsfeld relevanten Aufgaben und Aufträge. Die Bildungspläne bilden in den Bundesländern die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Diese werden an den Beispielen Sachsen, Baden-Württemberg und Berlin nach ihrer Berücksichtigung der Thematik ebenso untersucht wie die Curricula für die Ausbildung von Erzieher*innen. Außerdem wird ein Blick auf die professionelle pädagogische Haltung und konzeptionelle Anhaltspunkte gelegt.
In dieser Bachelorarbeit geht es um die Anwendung des Risk-Need-Responsivity-Modells in der Jugendstrafvollzugsanstalt in Regis-Breitingen. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde ein leitfadengestütztes Exper-teninterview mit einer Mitarbeiterin in Regis-Breitingen durchgeführt. Dieses bezog sich auf die praktische Anwendung des Good-Lives-Modells von Tony Ward und auf das Risk-Need-Responsivity-Modell von D.A. Andrews und James Bonta. Beide Modelle werden in der Jugendstrafvollzugsanstalt in Regis-Breitingen zur Behandlung von jugendlichen, heranwachsenden und jungen, erwachsenen StraftäterInnen benutzt. Da es in der Praxis nur wenig Einblicke in die Straftäterbehandlung gibt, wählte ich diese Art der empirischen Forschung, um meiner Arbeit einen praktischen Bezug neben der Literaturanalyse zu liefern.