06 Medien
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (7604)
- Master's Thesis (235)
- Diploma Thesis (66)
Year of publication
Keywords
- Markenpolitik (300)
- Deutschland (260)
- Marketing (251)
- Social Media (230)
- Online-Marketing (211)
- Event-Marketing (200)
- Unternehmen (197)
- Filmanalyse (190)
- Berufsfußball (167)
- Fußball (158)
Institute
- 06 Medien (7905)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Eigenheiten der Machart und der Wirkung von Produktplatzierungen in südkoreanischen Filmen und Serien. Hierbei werden die verschiedenen kreativen Möglichkeiten der Präsentation von Produktplatzierungen analysiert. Eine Onlinebefragung gibt eine Einsicht in die Auswirkung dieser Produktplatzierungen in das Seh- und Kaufverhalten der Zuschauenden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit erfolgreichen Comedy-Serienformaten. Hierbei werden die Sitcom und die Mockumentary-Sitcom thematisiert. Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die Frage, welche Merkmale diese beiden Formen aufweisen und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich anhand der Beispielserien Modern Family und Brooklyn Nine-Nine feststellen lassen. Die Verfasserin führt dazu eine Analyse der inhaltlichen und gestalterischen Aspekte der Serien Modern Family und Brooklyn Nine-Nine durch. Die Analyse hat gezeigt, dass es sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Inhalt, bei der Erzeugung von Humor sowie bei der Gestaltung auf der Bild- und Tonebene gibt. Außerdem konnte gezeigt werden, dass in der Theorie aufgeführte Merkmale der Mockumentary und der Sitcom in den Serien vermischt werden und die in der Theorie zugeordneten Merkmale nicht zwangsläufig erfüllt sind.
Studierendenmarketing ist ein wesentlicher Grundstein zu Gewinnung von Studenten und zur Sicherung konstanter Bewerberzahlen. Die Wirksamkeit des Studierendenmarketings kann erhöht werden, wenn Defizite in der Zielgruppenansprache herausgefunden werden. Zur Verbesserung der Wirksamkeit und zur gezielteren Steuerung der Marketingarbeit versucht diese Bachelorarbeit einen Beitrag zu leisten
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Sponsoring von Hochschulprojekten. Dabei wird zunächst der theoretische Hintergrund des Sponsorings behandelt und im Anschluss das Hochschulsponsoring hinsichtlich seiner Erfolgsfaktoren und Zukunftsperspektiven weiterführend definiert. In Folge dessen wird die durchgeführte empirische Studie zum Hochschulsponsoring am Beispiel eines Hochschulprojektes der Hochschule Mittweida beschrieben, ausgewertet und daraus resultierende Handlungsempfehlungen für das Projekt und das Hochschulsponsoring allgemein gegeben.
Die Bedrohung durch Naturkatastrophen mit den daraus entstehenden Konsequenzen für die Weltbevölkerung wird hinsichtlich des klimatischen Wandels statistisch zunehmen. In den letzten Jahren wurde das THW vermehrt für Hilfe und Unterstützung nach Katastrophen ins Ausland entsandt. Dies führt zu einer Zunahme der Medienarbeit, die nicht wie bisher von einzelnen Personen abgeleistet werden kann. Durch die verschiedenen Social Media Kanälen können Berichte schneller verbreitet werden und Informationen ohne Überprüfung an die Öffentlichkeit gelangen. Dadurch entstehen neue Herausforderungen für die Arbeit der Katastrophenhelfer. Ein neues Modul kann die Presse- und Medienarbeit unterstützen und so eine größere Reichweite erzielen. Das Thema Medienarbeit im Ausland unter Berücksichtigung von Einsätzen, wird im Folgenden umfangreichend erklärt und durch praktische Beispiele werden Probleme verdeutlicht. Um zu einer Lösung zu kommen, wird auf erfahrene Spezialisten zurückgegriffen und Auswertungen vergangener Einsätze analysiert. Eine neue Datenbank für die Presse ermögliche eine transparente Arbeit der Hilfsorganisation. So könnte in Zukunft die Medienarbeit in Katastrophenfällen besonders im Ausland besser anlaufen und umfangreicher bedient werden.
Die Bachelorarbeit beinhaltet die Entwicklung eines Hochschulprojektes, nach den strategischen Grundlagen der Organisationsentwicklung und des Veränderungsmanagements. Im Rahmen einer Studie des Hochschulprojektes Technikum Mittweida Motorsport wird eine IST- und SOLL- Analyse des Projektzustandes aufgearbeitet und in einer Erfolgsanalyse mit Handlungsempfehlung ausgewertet.
Diese Bachelorarbeit gibt einen Einblick darüber, wie die Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations in einem Unternehmen funktioniert und zum Erfolg führen kann. Sie zeigt die Aufgaben und Ziele der PR-Arbeit und erklärt den Aufbau einer PR-Kampagne. Eine Analyse und Darstellung der Diabeteskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ soll zur abschließenden Erfolgskontrolle führen. Anhand dieser soll erklärt werden warum PR-Kampagnen für Unternehmen einen Erfolgsfaktor darstellen.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Kombination von Kameraeinstellungen, -bewegungen und Filmschnitt in Form ihrer Wirkungsweise auf den betrachtenden Filmrezipienten. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Analyse des Filmes “Coraline” zur Feststellung und Untersuchung der Wirkunsgweise der drei filmtechnischen Gestaltungsmittel durchgeführt. Die Ergebnisse der Analyse sollen Auskunft darüber geben, in welchem Umfang die Gestaltungsmittel im Film genutzt wurden und wie sich die Verwendung dieser im Filmgeschehen auf den Filmrezipienten auswirken. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt auf, dass durch die Kombination der drei Gestaltungsmittel, der Filmrezipient zielgerichtet visuell gelenkt und folglich emotional beeinflusst wird.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Streugrades auf die Raumakustik. Dabei wird insbesondere analysiert, wie sich schallstreuende Elemente auf den Nachhall sowie die Sprachverständlichkeit in einem Raum auswirken und wie mithilfe Schallstreuung die Raumakustik optimiert werden kann. Mit einer Simulation wird ein Konferenzraum modelliert und durch unterschiedlichen Varianten die Auswirkung von schallstreuenden Flächen auf die raumakustischen Parameter ermittelt.
Die vorliegende Arbeit behandelt den Vergleich verschiedener Mess- und Bewertungsgrößen für die Schalldämmung und Vertraulichkeit von Think Tanks, Fokus- / Meetingboxen etc. in Großraumbüros. Momentan verwenden Hersteller sehr unterschiedliche Angaben bzgl. der schalldämmenden Eigenschaften, wodurch sich der Einsatz von Telefonkabinen in Großraumbüros schwierig planen lässt. Es soll untersucht werden, welche Kenngröße sich am besten zur Beurteilung der Schalldämmung und der damit erreichten Vertraulichkeit in der Praxis eignet. Darauf aufbauend werden beispielhaft Richtwerte für diese Kenngröße erarbeitet Solche Richtwerte werden noch nicht von aktuellen Normen und Richtlinien abgedeckt und können für Planer und Ingenieure hilfreich sein. Dafür werden raumakustische Simulationen durchgeführt, bei denen verschiedene Raumsituationen simuliert werden, um festzustellen, wie effektiv die Schalldämmung von Telefonkabinen sein muss, um einen bestimmten STI zwischen dem Innenraum der Kabine und dem nächsten Arbeitsplatz nicht zu überschreiten und somit ein ungestörtes Arbeiten zu ermöglichen. Es werden mehrere Raumparameter in Betracht gezogen, darunter die Nachhallzeit, das Hintergrundgeräusch, die Raumgröße und der Abstand zum nächsten Arbeitsplatz. Diese Parameter werden verschieden kombiniert, um ein breites Spektrum von realen Büroumgebungen abzudecken.