06 Medien
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (6250)
- Master's Thesis (145)
- Diploma Thesis (63)
Year of publication
Keywords
- Markenpolitik (212)
- Deutschland (182)
- Marketing (175)
- Event-Marketing (169)
- Filmanalyse (147)
- Online-Marketing (134)
- Unternehmen (127)
- Social Media (125)
- Tourismus (125)
- Film (124)
Der Güterverkehr auf der Straße zählt trotz unterschiedlicher Bemühungen den CO2 Ausstoß in den nächsten Jahren zu minimieren zu einer Wachstumsbranche. In den nächsten 10 Jahren wird weltweit mit einem Anwachsen des Straßengüterverkehrs um 30-50 Prozent gerechnet. Aufgrund der neuen ökologischen Herausforderungen befindet sich die Nutzfahrzeugbranche in einem technologischen Umbruch, was die Vermarktung von Trucks zu einem sehr beratungsintensiven Gewerbe machen wird. Eventmarketing und Messeauftritte sind Instrumente, mit deren Hilfe die Innovationen im Truck-Sektor an die entsprechende Zielgruppe vermittelt werden können. Es werden im Verlauf der Arbeit Erfolgsfaktoren identifiziert, die zum Gelingen von Events und Messen beitragen. Der Erfolg der diskutierten Maßnahmen kann dabei einerseits als affektive, kognitive und konative Wirkung auf die Zielgruppe definiert werden. Andererseits bemisst sich der Erfolg von Event und Messeauftritt aber auch im Nachhall, den eine solche Veranstaltung in der Sekundärgruppe, der nicht unmittelbar teilnehmenden Personen erzielt. Letztlich ist der Erfolg einer solchen kommunikationspolitischen Maßnahme daran zu messen, wie der Effekt auf Absatz und Gewinn ist. Im Einzelnen ist dies aufgrund des Zuordnungsproblems allerdings nur sehr schwer zu messen. Um die genannten Wirkungen erzielen zu können ist es entscheidend, die Zielgruppen entsprechend sorgfältig auszuwählen. Zielgruppen sind Entscheidungsträger wie die wesentlichen Händler oder Flottenmanager. Damit eine entsprechende Nachwirkung eines Events oder einer Messe sichergestellt werden kann, ist es angebracht Vertreter aus diversen Medien unter den Teilnehmern zu haben. Dadurch lässt sich ein großer Multiplikatoreffekt erzielen. Was die Inszenierung solcher Marketingaktivitäten betrifft, ist der Fokus auf multisensuales Erleben zu legen. Das Marketing-Objekt muss mit allen Sinnen und am eigenen Leib erfahren werden.
Abstrakt, abstoßend, anders : die Filme von Nicolas Winding Refn im Kontext des postmodernen Kinos
(2018)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Filmen von Nicolas Winding Refn, die unter scharfer Kritik stehen und oft als ‚anders‘ bezeichnet werden. Dabei häufig in negativer und dekonstruktiver Weise. Jedoch gibt es ebenso viele positive Stimmen und einen Kreis von Genre-Liebhabern und Kritikern, die sich für seine Filme stark begeistern können. Daraus folgt die Frage, warum die Filme von Nicolas Winding Refn so stark polarisieren, warum sie von den einen deutlich abgelehnt und von den anderen besonders positiv aufgefasst werden. Was bewirkt diese extrem unterschiedlichen Reaktionen? Worin genau liegt die Andersartigkeit von Refns Filmen?
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll die Bedeutung von heutigen Sportevents anhand ihrer Auswirkungen analysiert und kritisch reflektiert werden. Hierbei liegt der Fokus nicht, wie gewöhnlich auf rein wirtschaftlichen Aspekten, sondern auf der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. Hierzu wird die alpine Ski Weltmeisterschft 2017 in St. Moritz als Fallbeispiel herangezogen. Außerdem wird das Nachhaltigkeitskonzept der alpinen Ski Weltmeisterschaft 2017 in St. Moritz und ihre Umsetzung ausführlich untersucht.
Krisenkommunikation im Sport
(2019)
Die Fotos der Fußballspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan waren das Streitthema rund um die Weltmeisterschaft 2018. Fast zweieinhalb Monate dauerte die Krise, die durch die Fotos ausgelöst wurden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Welche Fehler wurden in der Krisenkommunikation während der Krise begangen, die durch die Fotos von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit Recep Tayyip Erdogan ausgelöst wurde? Mit Hilfe einer Literaturanalyse wurden die theoretischen Grundlagen der Krise und des Krisenmanagements gelegt.
Im analytischen Teil der Arbeit wurden anschleißend, die Fehler in der Krisenkommunikation aufgezeigt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Ambush-Marketing und Produktpiraterie in der Sportartikelindustrie. Das Ziel ist es Herausforderungen für Unternehmen festzuhalten, die mit dem Ambush-Marketing und der Produktpiraterie einhergehen. Daraufhin werden Lösungsmöglichkeiten ausgearbeitet, wie sich Unternehmen gegen die negativen Auswirkungen schützen können. Der Untersuchungsbereich liegt auf den beiden größten Sportartikelherstellern Adidas und Nike.
In der Vergangenheit standen Reiseveranstalter durch das Eintreten negativer Ereignisse immer wieder vor neuen Herausforderungen. Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich mit der Notwendigkeit einer funktionierenden Krisenkommunikation für Reiseveranstalter, zur strategischen und kommunikativen Bewältigung von Krisen. Zunächst wird auf das Krisenmanagement im Tourismus eingegangen und der Verlauf und die Auswirkungenen einer Krise, einerseits auf den Reiseveranstalter und andererseits auf das Reiseverhalten werden erläutert. Nach den theoretischen Grundlagen wird das Krisenmanagement am Beispiel des Reiseveranstalters Thomas Cook analysiert. Das Ziel besteht darin, verschiedene Kommunikationsstrategien darzustellen und die Wichtigkeit der Krisenkommunikation aufzuzeigen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Skandalisierung im Fußballsport. Der Verlauf von Skandalen wird analysiert und an Praxisbeispielen überprüft. Aufgrund der Erkenntnisse aus der Analyse wird im letzten Kapitel eine Konzeption erstellt mit Präventionsmaßnahmen für Skandale und Handlungsempfehlungen bei akuten Krisen für das Krisenmanagement.
Der Erfolg jedes Unternehmens hängt von seinen Mitarbeitern ab. Klein- und Mittelständische Unternehmen sind Deutschlands Wirtschaftsmotor, trotz dessen teilen alle Betriebe ein Risiko: der in Deutschland herrschende
Fachkräftemangel. Dadurch sind die Betroffenen zu einem Umdenken ihrer bisherigen Strategien gezwungen, um sich erfolgreich, positiv von seinen Wettbewerbern abheben zu können. Employer Branding und Active Sourcing dienen dabei als Unterstützung. In der vorliegenden Bachelorarbeit werden sowohl die Prozesse als auch die Erfolgsfaktoren des Employer Branding und Active Sourcing beschrieben, definiert und am Beispiel der VOSS GmbH demonstriert und für das Unternehmen erstellte Handlungsempfehlungen
vorgestellt.
Durch den kontinuierlichen Wandel der wirtschaftlichen und wettbewerblichen Rahmenbedingungen für Unternehmen aller Branchen bedarf es einer stetigen Anpassung der Unternehmensstrategien an die Gegebenheiten des Marktes. Aufgrund der Homogenität von Produkten und Dienstleistungen, dem herrschenden Kostendruck und dem stetig wachsenden Konkurrenzkampf sind Unternehmen in zunehmendem Maße auf loyale Kunden angewiesen, da diese den Unternehmenserfolg entscheidend beeinflussen. Aus diesen Gründen spielt die Kundenorientierung eine immer zentralere Rolle für Unternehmensführung und Marketing. Mit Hilfe einer literaturbasierten Darstellung des Customer Relationship Managements und des Relationship Marketings im Rahmen der kundenorientierten Unternehmensführung wird der Frage nachgegangen, wie Kundenbindungsinstrumente in das Konzept des Customer Relationship Managements einzuordnen sind und wie diese sich auf den Erfolg von Unternehmen, insbesondere in der Hotellerie, auswirken.
Der demografische Wandel weist ein Gefecht um die besten Talente („War for Talents“) und einen wachsenden Fach- und Führungskräftemangel auf. Vor allem in der Automobilindustrie sind qualifizierte Mitarbeiter, die spezifisches Wissen hinsichtlich der Prozesse im Unternehmen und dessen Produkte besitzen, gefragt. Um Mitarbeiter langfristig an ein Unternehmen zu binden, bedarf es Bindungsmaßnahmen auf psychologischer und emotionaler Ebene, auf die in der vorliegenden Arbeit eingegangen wird. Das Unternehmen Daimler ergreift erfolgreich regelmäßig Maßnahmen, um für aktuelle und potenzielle Mitarbeiter als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben.