06 Medien
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (7269)
- Master's Thesis (209)
- Diploma Thesis (65)
Year of publication
Keywords
- Markenpolitik (277)
- Deutschland (243)
- Marketing (229)
- Social Media (207)
- Event-Marketing (195)
- Online-Marketing (195)
- Unternehmen (184)
- Filmanalyse (182)
- Berufsfußball (155)
- Fußball (152)
Institute
- 06 Medien (7543)
VR-Brillen und 3D-Sound sind mittlerweile verbreitete Techniken für Gaming und Consumer- Audio, die das Erleben intensivieren und realistischer machen sollen. Der kreativ-technische Zugriff ist unter anderen mit Game-Engines wie Unity oder der Unreal Engine möglich, die Support für VR-Bild- und einfache Audio-Renderings liefern. Im Gegensatz dazu versucht eine akustische Planung ein möglichst genaues Bild der späteren klanglichen Realität zu erhalten. Die Akustikplanung von Kulturräumen wie etwa Konzertsälen oder Theatern erfolgt deshalb üblicherweise auf anderen Wegen. Zeichen-Software für 3D-Raummodellierung (Bsp. Rhino, Sketchup) wird für die schnelle und kreative Erstellung der Räume gebraucht und einfache akustische Untersuchungen mit Plug-Ins durchgeführt. Die Ansicht erfolgt am Bildschirm. Spezialisierte Akustik-Simulationsprogramme importieren die Raummodelle und berechnen die Schallübertragung von Sendeposition zu Empangsposition bis hin zur Auralisation.
Die Programm-Schnittstellen und das Offline-Processing erschweren das eigentlich gewünschte, unkomplizierte Erleben des Raumes. Die Bachelorarbeit zeigt die Möglichkeiten und Grenzen von bestehender VR-Techniken im Kontext der Raumakustikplanung. Um möglichst realistische Höreindrücke zu erhalten, sollen im Rahmen dieser Arbeit gemessene bzw. mit einem bewährten raumakustischen Simulationsprogramm berechnete Raumimpulsantworten in die VR integriert werden. Der Hörer befindet sich dafür auf fest definierten Positionen des virtuellen Raumes.
Am Vorbild der Zustandsüberwachung von Maschinen werden für die Prozessüberwachung objektive und psychoakustische Signalparameter zusammengestellt. An einer Werkzeugmaschine wird exemplarisch der Prozess Tiefziehen mithilfe von Luft- und Körperschallsensoren aufgenommen und mit Python und PULSE Reflex von Brüel & Kjaer der Prozess anhand des Bauteilzustandes mithilfe der Signalparameter charakterisiert. Die Auswertung der objektiven und psychoakustischen Signalparameter erfolgt anhand der Nutzbarkeit für die Prozessüberwachung. Schlussendlich kann aufgezeigt werden, dass an einer großen Zahl einfacher Signalparameter vor allem materialspezifisch, aber auch an einigen materialübergreifend der Werksprozess charakterisiert werden kann. Ebenso wird die Relevanz von psychoakustischen Kenngrößen bei der Prozessüberwachung gezeigt.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Erforschung des Konsumverhaltens von Dating-Reality-Shows. Die Faszination des Voyeurismus treibt Zuschauende dazu an sich sexistische und kontroverse Formate anzuschauen. Doch worauf ist dieser Erfolg zurückzuführen? Trifft der Konsument tatsächlich auf hochwertigen Content oder handelt es sich hierbei um Unterschichtenfernsehen? Liegt Sinn und Zweck tatsächlich noch bei der Partnersuche oder gilt es dem Konsumenten das Versagen Dritter vorzuführen? Wie können Dating-Formate immer noch funktionieren?
Um auf diese Fragen Antworten zu finden, analysiert die Verfasserin das gesellschaftliche Interesse an der Dating-Reality-Show „M.O.M. - Milf oder Missy?“. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer:innen ist auf das jeweilige Format zurückzuführen und trifft auf eine breite Spanne von 27 bis 46 Jahren.
Die Besonderheit, die sich im angelehnten Format finden lässt ist, ist die differenzierte Altersstruktur aus zwei Generationen. Die Darstellung der Protagonist:innen steht diesem jedoch kritisch gegenüber. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Analyse und Auswertung der Show, worauf sich im Verlauf die empirische Sozialforschung bezieht. Um eine Antwort auf die Forschungsfrage zu finden, wurden anhand einer quantitativen Studie 305 Proband:innen zu dieser Thematik befragt. Die Datenerhebung gibt Aufschluss über das Konsumverhalten der Zuschauenden und dient zur Prüfung der aufgestellten Hypothesen.
Virtual Production wird seit ein paar Jahren als die Revolution für die Erweiterung von Filmsets gesehen. Daher ist es wichtig zu verstehen was die Technik so besonders macht und wo sie vielleicht auch ihre Schwächen – im Vergleich zu herkömmlichen Arbeitsweisen – aufweist. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es hierbei, die Chancen zu ermitteln, die Filmemachern durch dieses neue Themenfeld geboten wird. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf Produktionen mit kleineren Budgets liegen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Studie zu den aktuellen Gegebenheiten der Arbeit mit Virtual Production durchgeführt. Dabei wurde eine Marktanalyse der momentan einsatzbereiten Systeme mit ihren Stärken und Schwächen realisiert und mit Hilfe mehrerer Experteninterviews die Rahmenbedingungen ausgelotet, die es Produktionsfirmen ermöglichen einen wirtschaftlichen und kreativen Mehrwert aus Virtual Production zu ziehen. Hierbei wurde festgestellt, dass die wirtschaftliche Attraktivität stark von der Art der Projekte abhängt und eine Investition in eigene Technik nur in Einzelfällen sinnvoll ist. Ein großes Potenzial bildet sich aber durch die Weiterbildung von Mitarbeitern, um sie als Freelancer an andere virtuelle Produktionen zu “verleihen“.
54 Jahre "Aktenzeichen XY... ungelöst" : die Gründe des anhaltenden Erfolges im deutschen Fernsehen
(2022)
In der vorliegenden Arbeit wird die Sendung „Aktenzeichen XY…ungelöst“ im deutschen Fernsehen analysiert. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Entwicklung der Sendung über die letzten 54 Jahre. Anhand der literaturbasierten Analyse nach Mikos, Hickethier und Pinseler wird ermittelt, welche Faktoren zum anhaltenden Erfolg von „Aktenzeichen XY…ungelöst“ im deutschen Fernsehen beigetragen haben. Mittels der Analyse einzelner Folgen sowie der Befragung der Geschäfts- und Redaktionsleitung der Produktionsfirma Securitel GmbH, werden die Erfolgsfaktoren und Kontexte der Sendung beleuchtet. Die Arbeit identifiziert dabei sieben primäre Erfolgsfaktoren. Diese setzten sich zusammen aus dem Konzept, der Darstellungsweise, der Einbringung von Zuschauenden, der Struktur, der Transparenz, der Reichweite, der Aktualität und der Kreativität der Sendung.
Krisenmanagement und Krisenkommunikation in der Luftfahrtbranche am Beispiel von Turkish Airlines
(2021)
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über das Krisenmanagement und die Krisenkommunikation im Allgemeinen und nimmt im späteren Verlauf Bezug auf die Luftfahrtbranche. Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, zu erläutern inwiefern Krisenmanagement und die dazu gehörige Kommunikation in der Luftfahrtbranche stattfindet und die Position dieser zu verdeutlichen. Der Inhalt soll Interessensgruppen der Luftfahrtbranche informieren, sodass diese davon in ihrem eigenen Unternehmen profitieren können. Die Thesis gibt eine Aufklärung über die Branche, das Krisenmanagement und der Krisenkommunikation, welches anhand des Praxisbeispiels Turkish Airlines verdeutlicht wird. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden Erfolgs- und Handlungsempfehlungen des Krisenmanagements und der Kommunikation, für Unternehmen der Luftfahrtbranche aufgezeigt.
Das Recruiting ist für den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich verantwortlich. Durch den digitalen sowie sozialen Wandel gestaltet sich dieses jedoch zunehmend komplexer und damit kosten- sowie zeitaufwendiger. Um den Recruiting-Prozess so effizient wie möglich zu gestalten, werden immer häufiger digitale Hilfsmittel eingesetzt. Insbesondere Chatbots finden in letzter Zeit eine Anwendung in der Bewerberkommunikation. Diese sollen vor allem die Fragen potenzieller sowie bestehender Bewerber beantworten und damit eine wiederkehrende zeitaufwendige Aufgabe des Recruiters übernehmen.
Der Einsatz digitaler Hilfsmittel wird oftmals mit einer Effizienzsteigerung des jeweiligen Prozessschritts assoziiert. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Daher ist es wichtig, die Kosten sowie den tatsächlichen Nutzen einer jeweiligen Technologie zu untersuchen und zu vergleichen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, ob der Einsatz eines Chatbots den Recruiting-Prozess effizienter gestaltet als die herkömmliche Vorgehensweise. Die herkömmliche Vorgehensweise bezieht sich hierbei auf die Bearbeitung derselben Aufgaben durch den menschlichen Recruiter.
Hierfür wurde zunächst eine literaturbasierte Analyse des derzeitigen Forschungsstandes der beschriebenen Thematik durchgeführt. Diese umfasst die Entwicklung des Recruitings sowie die Funktionsweise und Entwicklung von Chatbots. Des Weiteren umfasst diese eine Erläuterung der Chancen sowie Risiken von Chatbots in Hinblick auf eine mögliche Effizienzsteigerung des Recruiting-Prozesses. Um die Forschungs-frage zu beantworten, wurden leitfaden-gestützte Experteninterviews durchgeführt, welche sich mit der Effizienz von Chatbots im Recruiting befassten. Die Ergebnisse der Experteninterviews zeigen, dass der Einsatz eines Chatbots keinen effizienteren Recruiting-Prozess im Vergleich zu der herkömmlichen Vorgehensweise bietet. Dennoch kann durch diesen ein Mehrwert aufseiten der Bewerber als auch aufseiten der Recruiter geschaffen werden. Deshalb sollte ein Chatbot als ein Zusatztool betrachtet wer-den, welches in einem innovativen Recruiting angewendet und angeboten werden sollte.
Die vorliegende Arbeit thematisiert den Videospieljournalismus in Online-Publikationen und analysiert diesen auf Basis journalistischer Qualitätskriterien. Dazu werden drei voneinander unabhängige und unterschiedliche Publikationen in ihren Ansichten, Arbeitsweisen und Inhalten miteinander verglichen. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit eine literaturbasierte Analyse und Recherche über den Journalismus angefertigt, die im späteren Vergleich angewandt wird. Im Rahmen des Ergebnisses stellt sich vor allem der kommerzielle, deutschsprachige Journalismus als problematisch heraus. Zudem wird argumentiert, dass sich qualitativer Journalismus auch auf subjektiver Basis etablieren kann und es im Spielejournalismus gängige Praktiken gibt, die dem im Weg stehen.
The research of this thesis aims to analyze how a specific CSR approach from the Adidas Group on sustainability is perceived globally based on an analysis of the movements on the stock market combined with a sentiment analysis of tweet activities on Twitter. The thesis analyzed both positive feedback and critic from customers worldwide regarding the approach and other initiatives from the Adidas Group and their partner Parley for the Oceans, a non-governmental organization working towards a more sustainable world.
Die folgende Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Formen des Leadserships. Es werden traditionelle und klassische Führungsstile veranschaulicht. Die veranschaulichten Stile werden miteinander verglichen, um den besten Führungsstil für die heutigen Unternehmen zu finden. Nach der Analyse der Leaderships, wird eine ausführliche Darstellung des gesamten Coachings Prozesses präsentiert. Wie auch bei den Führungsstilen werden die verschiedenen Varianten des Coachings verglichen und ein Resümee gezogen, welche Coachinvarianten am besten in die heutigen Unternehmensstrukturen passen. Den Abschluss der Arbeit bildet das wichtigste Stück einer jeden Organisation, die Mitarbeiter. Der Autor veranschaulicht in seiner Arbeit Möglichkeiten für eine positive Mitarbeitermotivation. Dabei wird auf räumliche, aber auch persönliche Aspekte in Bezug auf Führungskräfte und Mitarbeiter eingegangen.