Ingenieurwissenschaften
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (223)
- Diploma Thesis (107)
- Master's Thesis (82)
- Final Report (1)
Year of publication
Keywords
- Laserschweißen (13)
- Robotik (10)
- Sensortechnik (10)
- Laserbearbeitung (9)
- Prüfstand (9)
- Ultrakurzzeitlaser (9)
- Ansteuerung (6)
- Elektrofahrzeug (6)
- Fertigungstechnik (6)
- Laserablation (6)
Institute
- Ingenieurwissenschaften (413)
Gegenstand dieser Arbeit ist die vollständige Realisierung eines einkanaligen Antischallsystems in einem Zuluftkanal der Klimaanlage der Lokomotive Vectron durch einen geeigneten Laboraufbau. Die Umsetzung erfolgt mit der Erstellung eines Real-Time-Programms mit Matlab und Simulink. Bei ANC-Systemen wird mit Antischall gearbeitet, der mit Filtern und LMS-Algorithmen berechnet werden kann.
In der heutigen Zeit sind elektrische Antriebe in vielen Bereichen des Alltags anzutreffen. Elektrofahrzeuge tragen dazu bei, Reisen umweltfreundlicher zu gestalten. Das Ziel dieser Arbeit ist die Elektrifizierung einer Rasenmäher Maschine mit Schwerpunkt auf VCU-Programmierung. In dieser Arbeit wird detailliert beschrieben, wie alle Funktionen, einschließlich Kommunikation, Tests usw., umgesetzt werden. Darüber hinaus werden auch zukünftige Entwicklungen und Fragen zur Gerätesicherheit untersucht.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der experimentellen Ermittlung von geeigneten Schweißparametern für das rissfreie Beschichten eines unlegierten Baustahles mit Stellit 12 mittels des Extremen Hochgeschwindigkeitslaserauftragschweißens (EHLA). Dafür sollen zunächst Vorversuche durchgeführt werden, um ein Prozessfenster für die Herstellung der Schichten für weitergehende Versuche zu ermitteln. Anschließend werden Schweißversuche unter der Berücksichtigung energiespezifischer Schweißparameter durchgeführt. Die dabei entstehenden Nähte werden mittels metallografischer Untersuchung und einer Vickers Härtemessung miteinander verglichen.
Beim Schweißen besteht stets die komplexe Problemstellung der
Schweißbarkeit. Die Herausforderungen beim Laserstrahlschweißen von Stahl-Aluminium-Mischverbindungen ergeben sich aus den physikalischen, chemischen und metallurgischen Werkstoffunterschieden. Ein Hauptproblem ist
die metallurgisch bedingte Entstehung von spröden und harten intermetallischen Phasen. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Prozessfenster ermittelt, in dem die Werkstoffe Stahl EN 10149-2-S355MC und EN AW-Al Mg3 - H22 miteinander verschweißt werden können. Zusätzlich wird der Nachweis erbracht, dass
eine gezielte prozesstechnische Beeinflussung der Eisenaluminid- und Rissbildung sowie der mechanisch-technologischen Eigenschaften der Schweißverbindung möglich ist.
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, ob sich verschiedene Wafereigenschaften wie Dotierung, Kristallorientierung, Ladungsträgerkonzentration des Wafers oder Oxidschichten, die in der Zeit vor dem Lasermarkieren auf den Wafern entstehen können, eine Auswirkung auf den Markierprozess haben.
Im zweiten Teil dieser Arbeit wird untersucht, ob Temperatur und Luftfeuchtigkeit sich auf den Markierprozess bei einer Wellenlänge von 1064 nm auswirken. Hierfür hatte es im Unternehmen Anzeichen gegeben, welche jedoch bislang weder sicher bestätigt, noch ausgeräumt werden konnten. Zudem soll in diesem Punkt eine Korrelation der Erkenntnisse mit der vorhandenen Produktionsschwankung erfolgen. Darüber hinaus findet eine Beurteilung möglicher anderer Einflussfaktoren statt.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bestimmung des Bedarfs an Medium Menge beim Kryogene Fräsen in Abhängigkeit von den Prozessparametern. Zu diesem Ziel wurde zuerst der Kryogene Fräsprozess detaillierter betrachtet und dann die theoretischen Untersuchungen durchgeführt. Nach der Kombination der Zerspannungstechnologie mit den Gesetzen der Thermodynamik wurde ein mathematisches Modell erstellt. Zur Validierung des theoretischen Modells wurden verschiedene praktische Versuche durchgeführt, deren Ergebnisse hier dokumentiert sind.
Um einen elektrifizierten Rasentraktor optimal antreiben zu können, müssen die beiden hinteren Antriebsräder unabhängig voneinander geregelt werden. Der dafür notwendige Lenkwinkel soll mittels Hohlwellengeber an der Lenkstange erfasst und direkt an die VCU übergeben werden.
Die Ziel der Arbeit ist es, ein Lenkwinkelauswertungssystem für einen elektrifizierten Rasentraktor zu entwickeln und die Ergebnisse an die Vehicle Control Unit (VCU) zu übermitteln, um genaue Lenkwinkelinformationen für die Steuerung und den Betrieb von Elektrofahrzeugen bereitzustellen.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Bemessung einer
Scher-Lochleibungsverbindung. Die Nachweisführung erfolgt anhand der Bemessungsgrundlage der europäischen Norm EN 1993-1-8 aus dem Eurocode 3 und der FKM-Richtline. Diese Arbeit soll einen Vergleich zwischen den Bemessungsmethoden aus Maschinenbau und Stahlbau liefern. Zusätzlich soll eine Methode aufgezeigt werden für eine mögliche zukünftige Weiterentwicklung der FKM-Richtlinie
Experimenteller Vergleich von Messverfahren für die Topografiemessung gestrahlter Oberflächen
(2021)
Die Bachelorarbeit besteht aus fünf Kapiteln.
Im Kapitel 2 werden der Stand der Technik und die Grundlagen der Oberflächenmessung vorgestellt, die verschiedene Messverfahren, 2D- und 3D-Oberflächenkenngrößen sowie statistische Prüfung, z.B. t-Test, F-Test und Anderson-Darling-Test. Außerdem wird Messgerät und verwendete Software dargestellt.
Anschließend werden die statistischen Eigenschaften wie Verteilungsmerkmale der gemessenen Daten im Kapitel 3 vorgestellt. Es wird mittels statistischem Anderson-Darling-Test überprüft, welche Oberflächenkenngrößen zu der Verteilung passen.
Im Anschluss im Kapitel 4 wird der Einfluss von Messbedingungen untersucht. Durch die Steuerung der Messgrößen kann man Messdaten beobachten und analysieren, ob die Messbedingungen einen Einfluss haben und wie groß dieser ist.
Im Kapitel 5 werden unterschiedliche Messverfahren mit den gleichen Messbedingungen verwendet um die Daten zu messen. Die gewonnen Daten werden dann analysiert und vergleichen, um festzustellen, ob das Messverfahren die Messung der Oberfläche beeinflusst.
Schließlich werden im Kapitel 6 die Resultate der einzelnen Kapitel der Bachelorarbeit noch einmal zusammengefasst. Auch wird der Ausblick in diesem Kapitel dargestellt.