Ingenieurwissenschaften
Die Ansprüche an ein NOx - Abgasnachbehandlungssystem wachsen ständig. Durch den
enormen Kostendruck in der Automobilindustrie müssen immer neue und automatisierte
Abläufe für die Kalibrierung eines solchen Systems entwickelt werden.
Das CAMEO DOE ist ein statistisches Verfahren, um mit wenigen Stichversuchen in
einem definierten Versuchsraum ein mathematisches Modell zur Optimierung
verschiedenster Parameter abzubilden.
Die Entscheidung dieses Verfahren zu verwenden, wurde aufgrund des hohen Grads an
Automatisierung und der Möglichkeit, das Screening für die Modellbildung 24Stunden
am Tag autonom laufen zu lassen, getroffen.
In dieser Arbeit wird eine Anlage zum automatisierten Trocknen von vertikal auf einem Rundtakttisch eingespannten Nockenwellen mittels Druckluft konstruiert.
Dabei wird die Werkstückspannung, Werkstückschwenkung und der Vorschub
der Druckluftdüsen entwickelt. Die Anlage wird so ausgelegt, dass sie in der Lage ist, verschiedene Nockenwellentypen mit geringem Umrüstaufwand aufzu-nehmen. Dabei werden verschiedene Konzepte der einzelnen Baugruppen vor-gestellt, bewertet und die geeignete Lösung ausführlich dargestellt.
Gegenstand der Arbeit war die Entwicklung eines Verfahrens zur direkten alkali-schen galvanischen Verzinkung von nitrocarburiertenBauteilen.
Dafür sollten die nitrocarburierten Schichten zunächst analysiert und anschließend der Einfluss der Vorbehandlung auf die Beschichtungsvoraussetzungen für die nitrocarburierten Bauteile untersucht werden. Nach der Entwicklung einer
geeigneten Vorbehandlung sollte der Beschichtungsprozess für eine direkte alkalische Verzinkung optimiert werden. Anschließend wurden die erarbeiteten Ergebnisse aus den Laborversuchen auf eine Kleintrommelanlage überführt.
Parallel dazu sollte die Korrosionsbeständigkeit der Schichten durch die Einfüh-rung von Duplex-Schicht-Systemen signifikant gesteigert werden. Abschließend wurden die ermittelten Parameter der Vorbehandlung sowie Verzinkung überarbeitet und eine Feinabstimmung für die Kleinserienfertigung in einer Pilotanlage vorgenommen und getestet.
Die Arbeit befasst sich mit dem Dokumentenmanagement in der Cloud. Sie definiert die Begriffe Dokumentenmanagement und Cloud und erläutert deren Funktionsweise. Sie erörtert die Möglichkeiten der Verschlüsselung von Daten für ein sicheres Dokumentenmanagement. Daraufhin trägt sie die rechtlichen Grundlagen des Arbeitens und des Speicherns von Daten in der Cloud vor. Die Arbeit wirft die Frage auf, ob und inwieweit Cloud-Anbieter Vertrauen verdienen und ob die Daten sicher sind. Viele Grafiken dienen dem Verständnis der Texte.
Für eine Gitterrostproduktionslinie, mit welcher sonderangefertigte Gitterroste bzw. Gitterrostkleinserien gefertigt werden, soll ein variabel gesteuertes Tragstabstanzwerkzeug, mit welchem man alle handelsüblichen Teilungen fertigen kann, entwickelt werden.
Zweck dieses variablen Werkzeuges ist die Vermeidung aufwendiger Rüstzeiten bei einem Produktwechsel und die Geringhaltung der Anschaffungskosten mehrerer einfacher Stanzwerkzeuge.