Wirtschaftsingenieurwesen
Refine
Document Type
- Diploma Thesis (193)
- Bachelor Thesis (127)
- Master's Thesis (40)
Year of publication
Keywords
- Unternehmen (17)
- Deutschland (6)
- Industrie 4.0 (6)
- Österreich (6)
- Strategisches Management (5)
- Arbeitsmotivation (4)
- Blockchain (4)
- Klein- und Mittelbetrieb (4)
- Management (4)
- Arbeitskräftemangel (3)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit verschiedenen Vermessungstechnologien, die zur Vermessung von Gebäuden und zur Dokumentation für die Bestandsunterlagen zum Einsatz kommen können. Betrachtet werden klassische Vermessungsverfahren, wie das Handaufmaß, das Laserscanning und die UAV-Photogrammetrie.
Dabei wird beleuchtet, wie diese funktionieren, wie die Datenerfassung am Referenzobjekt erfolgt ist und welche Daten erzeugt werden konnten.
Das Ziel der Bachelorarbeit wird es sein, die einzelnen Verfahren in Bezug auf die Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Daten zu prüfen bzw. zu vergleichen und eine Empfehlung zu geben, für welchen Einsatzbereich welche Vermessungstechnologie am besten geeignet ist.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die neu Herausforderungen für Arbeitswelt im Bereich Transfer Pricing zu erläutern und Besteuerung von Bankbetriebstätten zu erklären.
Zur Erreichung des gestellten Ziels der Bachelorarbeit sollen die folgenden Auf-gaben gelöst werden:
- Einführung in Begriff „Transfer Pricing“ und Bestimmung der neuen Per-spektiven sowie möglichen Probleme für Unternehmen;
- Analyse von BEPs Projekt und seine Konsequenzen, die mit neue Anforderungen für die Unternehmen verbunden sind;
- Klärung der Stand der Transfer Pricing Prozessen in Financial Servises Industrie;
- Erläuterung von Besteuerung von Bankbetriebstätten
Untersuchungsobjekt sind internationale und nationale Regularien, die neue Herausforderungen für das Arbeitsbedingungen bilden und Bankbetriebstätten.
Untersuchungsgegenstand ist BEPs Projekt und Prozess der Besteuerung von Bankbetriebstätten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Projektierung einer Eisenbahn-Oberleitung unter Berücksichtigung der international gültigen Norm „ISO 21500 – Leitlinien Projektmanagement“.
Das Hauptziel ist die Erstellung eines Leitfadens für Projektmanager und Projektteams, welche im Bereich von Eisenbahn-Oberleitungsanlagen tätig sind. Mit dieser Arbeit soll eine Basis für eine äquivalente Projektvorbereitung und Projektabwicklung geschaffen werden. Für die reibungslose Projektabwicklung ist ein funktionierendes Kommunikationsmanagement unabkömmlich, welches ebenfalls berücksichtigt wird. Ein wesentlicher Aspekt ist die Arbeitssicherheit, welche an erster Stelle steht.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Einflussnahme des Facility Managements auf die Planungs- und Realisierungsphase von Gebäuden, speziell am Beispiel von Fußböden. Ausgehend von den Phasen des Gebäudelebenszyklus wird die Integration von Maßnahmen des FM betrachtet. Beispielhaft werden Lebenszyklusberechnungen von Fußbodennutzschichten vorgenommen. Im Ergebnis weiterer Ausführungen werden Empfehlungen für die Gestaltung eines digitalen Raumbuches zur Abbildung wesentlicher technischer, baukonstruktiver und funktionaler Parameter vorgestellt.
Aus wirtschaftlicher Sicht versucht diese Arbeit Deutschlands Arbeitgeber zu inspirieren, ihre Firmen effizienter und effektiver zu führen. Durch den Einsatz eines Mitarbeiterempfehlungsprogrammes soll dem Fachkräftemangels entgegengewirkt werden. Dabei wird aus Perspektive der Personalgewinnung aufgezeigt, inwieweit sich die Qualität, Quantität und die Effizienz auf der Suche nach geeigneten Bewerbern verbessern lassen. Auf Grundlage dieser Masterarbeit wird sich theoretisches Wissen über diese Thematik angeeignet und anhand von Handlungsempfehlungen auf die Praxis übertragen.
Für kleine und mittelständische Unternehmen wird ein Modell zur aktiven Steuerung des Working Capitals entwickelt. Dieses Modell baut auf den drei Hauptaufgaben des Working Capitals, dem Bestands-, Verbindlichkeiten- und Forderungsmanagement auf. Für diese Hauptaufgaben werden Kennzahlen vorgestellt, die sich zu einer Spitzenkennzahl zusammenführen lassen. Mit diesen Kennzahlen kann die Steuerung des Working Capitals erfolgen. Es lassen sich eingeleitete Maßnahmen ebenso messen wie Abweichungen von festgelegten Zielen.
Da die Aufgabenstellungen für das Management des Working Capitals meist im Unternehmen auf viele Stellen verteilt sind, werden für die drei Hauptaufgaben weitere Kennzahlen in Form eines Kennzahlenbaumes vorgeschlagen. Diese zusätzlichen Kennzahlen messen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter relevante Aktivitäten direkter.
Ziel dieser Arbeit ist das Thema Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Zusammenhang mit dem Aspekt des Beschwerdemanagements. Wie bedeutsam ist das Thema Kundenzufriedenheit und Kundenbindung für ein Unternehmen?
Welcher Nutzen bzw. Vorteil ergibt sich durch die Einführung eines Beschwerdemanagements in einem Unternehmen? Was erreicht ein Unternehmen durch die Implementierung eines Beschwerdemanagements? Es werden verschiedenen Arten der Beschwerde und der Begriff Beschwerdemanagement näher erläutert. Des Weiteren wird auf die Kundenzufriedenheit eingegangen und das Beschwerdeverhalten aus Sicht der Kunden betrachtet. Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit erfolgt die Ausarbeitung und Gestaltung eines Beschwerdemanagementprozesses der Firma manaTec GmbH. Es wird aufgezeigt, wie man Beschwerden stimulieren, annehmen, bearbeiten und darauf reagieren sollte. Die Einführungs- bzw. Implementierungsmöglichkeiten eines Beschwerdemanagements wird anhand des Modells von Stauss/Seidel vorgestellt und angewendet.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem internationalen Markteintritt der Automobilbranche. Nach der Darstellung der Gründe, die zu einer Expansion führen, wird das Vorgehen der Auslandserweiterung beschrieben. Das Auslandsengagement wird am Beispiel Bulgarien dargestellt. Dabei werden die Vor- und Nachteile des Landes analysiert, um mögliche Chancen und Risiken zu erkennen. Das Land gewinnt aufgrund seiner wirtschaftlichen und geopolitischen Situation immer mehr an Bedeutung und sollte vor allem für produzierende Unternehmen in Betracht gezogen werden.
Einfluss der Düngemethode auf die Qualität des Grundfutters der Schradenmilch GmbH Hirschfeld
(2019)
Die ordentliche Zuführung von Nährstoffen an Pflanzen ist die Grundvoraussetzung für die Produktion von hochwertigen Futtermitteln. Dafür stehen verschiedene Düngeapplikationsmethoden zur Verfügung, von denen in der vorliegenden Arbeit zwei auf ihre Wirksamkeit in Bezug auf die Qualität des Grundfutters untersucht werden sollten.