Wirtschaftsingenieurwesen
Refine
Document Type
- Diploma Thesis (299)
- Bachelor Thesis (227)
- Master's Thesis (69)
Year of publication
Keywords
- Unternehmen (33)
- Digitalisierung (15)
- Klein- und Mittelbetrieb (13)
- Blockchain (11)
- Nachhaltigkeit (11)
- Geschäftsplan (10)
- Deutschland (9)
- Elektromobilität (9)
- Finanzierung (9)
- Industrie 4.0 (9)
Institute
Diese Arbeit setzt sich mit dem modernen und innovativen Coworking-Arbeitsmodell auseinander. Es werden die Grundlagen definiert, die für eine erfolgreiche Anwendung und Installation dieses Modells notwendig sind. Weiters soll, anhand wirtschaftlicher Positionierung im Bereich der Medizintechnik, das Marktpotential beleuchtet werden.
Als Kerninhalt wird das Geschäftsmodell Coworking Space unter Einbeziehung seines direkten und indirekten Umfelds besprochen. Definition und Diskurs der Entstehung des Geschäftsmodells, der Einteilung unterschiedlicher Erscheinungsformen, die Arbeitsumgebung, der demographischen Zusammensetzung und der Unabdingbarkeit eines gepflegten Netzwerks werden veranschaulich er-läutert.
Modellalternativen und Positionierungsmöglichkeiten für Jungunternehmer, im Rahmen eines Coworking Spaces sowie ein kleiner Blick in Zukunft sollen der Abrundung der behandelten Inhalte dienen.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Unterschiede in der Projektabwicklung zwischen der Lieferung von Kernkomponenten für eine Rauchgasentschwefelungsanlage und Lieferung der kompletten Anlage als GU bzw. Turnkey Anlage inkl. Bau und Nebenanlagen sowie E-Technik, Steuerung, Haustechnik, mit besonderem Augenmerk auf den Unterschied der Aufgabenstellung für dir Abteilung Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik (EMSR) herauszuarbeiten.
Das Thema der vorliegenden Bachelorarbeit sind die Einflussfaktoren auf Fehlzeiten in dienstleistenden und produzierenden mittelständischen Unternehmen in Ostsachsen. Ziel der Arbeit ist die Auswertung der Experteninterviews durch die Quantitative Inhaltsanalyse nach Mayring, um wissenschaftliche Ergebnisse zur zentralen Frage der Arbeit zu gewinnen. Es wird ebenfalls ein Vergleich der Einflussfaktoren auf Fehlzeiten zwischen dienstleistenden und produzierenden mittelständischen Unternehmen in Ostsachsen durchgeführt.
Bewertung börsennotierter Unternehmen : Erläuterung anhand der Aktiengesellschaft CD Projekt S.A.
(2021)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich theoretisch und praktisch mit der Bewertung von börsennotierten Unternehmen. Dabei werden im theoretischen Teil der Arbeit, nach einer groben Beschreibung der wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge der Unternehmensbewertung, die relevantesten Bewertungsmethoden dargelegt und eine davon, für die Bewertung des Unternehmens CD Projekt S.A. gewählt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Bestandteilen des gewählten Bewertungsverfahrens. Im praktischen Teil der Masterthesis findet eine fundamentale Bewertung des polnischen Videospieleentwicklers CD Projekt S.A. mit der gewählten Bewertungsmethode statt.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem grundlegenden Defizit an bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum auf weiten Teilen deutscher Wohnungsmärkte. Diese wohnungspolitische Entwicklung erschwert einem großen Teil der Bevölkerung die Zugänglichkeit zu adäquatem Wohnraum. Innerhalb dieser Arbeit werden gemeinwohlorientierte Wohnungsmarktakteure und deren Strategien zur Bereitstellung sozial gerechten Wohnraums genau untersucht, um deren Potenzial für die Wandelung renditeorientierter Wohnungsmärkte hin zum Gemeinwohl zu analysieren. Die Begrifflichkeit der Gemeinwohlorientierung bildet den Leitfaden durch die Arbeit. Zum Abschluss dienen zwei Projekte aus der Praxis der Untermauerung der theoretischen Erkenntnisse.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des europäischen Strommarktdesigns. Fand es in den vergangenen zwei Jahrzehnten nur wenig Beachtung in der breiten Bevölkerung, so führte die Energiekrise 2021/2022 zu unvorstellbaren Strompreisentwicklungen und das Marktmodell der Merit-Order-Systematik fand im Zuge dessen große mediale Aufmerksamkeit. Im Rahmen dieser Arbeit soll nach Aufbereitung der historischen Entwicklung des europäischen Strommarktes, eine Evaluierung des angewandten Marktmodells stattfinden. Dabei gilt es zu erforschen, welche Vor- und Nachteile sich damit ergeben, sodass bewertet werden kann, ob eine weitere Anwendung berechtigt erscheint. Neben dieser Thematik werden weiters auch alternative Lösungsansätze, welche zum Teil auch bereits innerhalb Europas Anwendung finden, herausgearbeitet und auf deren mögliches, flächendeckendes Umsetzungspotential in der Europäischen Union untersucht. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Literaturrecherche eine aktuelle Fakten- und Datenbasis aufzubauen, welche sowohl auf die kurzfristigen Ereignisse im Kontext der Energiekrise 2022, als auch auf die langfristigen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Ausbau der Erneuerbaren Energien abzielt. Eine Gegenüberstellung der erarbeiteten Informationen soll am Ende eine schlussfolgernde Interpretation der Ergebnisse ermöglichen.
Die vorliegende Bachelorarbeit soll einen Einblick darüber geben, wie sich die Digitalisierung im Wirtschaftszweig Musikindustrie ausgewirkt hat. Der Wandel stellt die Branche vor zahlreiche Herausforderungen, infolgedessen mussten traditionelle Branchenstrukturen, innerbetriebliche Prozesse sowie bisherige Erfolgsmodelle angepasst und verändert werden, um ein Scheitern des Industriezweiges zu verhindern. Auch im Zuge der COVID19-Pandemie wurde das weltweite Musikgeschäft vor enorme Probleme gestellt. Doch neue Medien, Technologien und soziale Netzwerke eröffnen den Branchenakteuren weitere Wege, Musik für Konsumenten zugänglich zu machen. Aufgrund der immer schneller voranschreitenden technischen Weiterentwicklung ist davon aus-zugehen, dass mit Blick auf die Zukunft, neue Innovationen, wie bspw. die Blockchain-Technologie und die Künstliche Intelligenz, die Musikindustrie erneut revolutionieren werden.
Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist eine mögliche Herangehensweise zur Einführung eines kommunalen Energiemanagements. Dazu wurde die folgende Forschungsfrage gestellt: „Wie kann eine Kommune ein Energiemanagementsystem einführen?“ Um die Frage zu beantworten, wurde ein Vorgehensmodell auf Grundlage der Projektmanagementnorm DIN 69901 entworfen und am Fallbeispiel der Gemeinde Gelenau angewandt. Die praktische Anwendung hatte zur Folge, dass das Vorgehensmodell überarbeitet wurde.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erläuterung des Inhalts und Aufbaus des Businessplans. Insbesondere geht es um den Finanzteil innerhalb des Businessplan. Ziel dabei ist es Besonderheiten in Bezug auf Digital Entrepreneurship aufzuzeigen und aus der Veränderung des Parameters „Anzahl der Mitarbeiter“ innerhalb einer Finanzplanung Schlussfolgerungen zu ziehen.