658.404 Projektmanagement, Projektplanung, Projektcontrolling
Refine
Document Type
- Diploma Thesis (18)
- Bachelor Thesis (11)
- Master's Thesis (8)
Year of publication
Keywords
Institute
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der nachhaltigen Konzeption von elektrischen Anlagen und Anlagenteile im Niederspannungssektor auf nationaler und internationaler Ebene. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Methoden- Verfahren- und Instrumente des Projektcontrollings anhand eines bestehenden Projektes darzustellen, einen theoretischen und praktischen Gesamtüberblick geben zu können sowie diesen der Unternehmensführung aus technischer Sicht näher zu bringen.
Es werden die Möglichkeiten des Controllings in Bezug auf die verwendeten Produkte bewertet und die Vor – und Nachteile analysiert um potentielle Risiken zu identifizieren und zu bearbeiten.
Die Herstellung einer Niederspannungsschaltgerätekombination (SK) für die elektrische Energieversorgung wir unter dem Gesichtspunkt der geltenden internationalen Norm IEC ÖVE/ÖNORM 61439-2 untersucht.
Hierbei werden unter anderem die technischen Anforderungen im Hinblick auf die Errichtung der Anlagen betrachtet sowie ein operatives und strategisches Produktcontrolling diesem gegenübergestellt.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den traditionellen Managementmethoden sowie mit den agilen Managementmethoden Scrum, Kanban und deren Hybridform Scrumban. Auf Basis der durch eine Befragung ermittelten, konkreten Anwendungsfälle im Demandmanagement der T-Systems Multimedia Solutions GmbH werden diese Managementmethoden auf deren Anwendungspotential untersucht und bewertet. Aufgrund der Ergebnisse dieser Analyse werden Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Managementmethoden festgelegt. Schlussendlich wird ein Leitfaden zur Einführung der anwendbaren Managementmethoden entwickelt.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich im Allgemeinen mit dem Projektmanagement in der Automatisierungsorganisation. Hauptaugenmerk liegt zum einen dabei in der Prozessverbesserung einzelner Abläufe, bei denen mithilfe von Workshops Schwierigkeiten und Spannungsfelder zwischen den Abteilungen der Automatisierungsorganisation analysiert und Maßnahmen zur Verbesserung definiert und ausgearbeitet wurden. Zum anderen wurde eine Analyse möglicher alternativer Organisationformen auf Basis herangezogener Fachliteratur durchgeführt, um so die Basis für weitere Umsetzungsschritte legen zu können. Somit soll diese Arbeit als Grundlage für eine zukünftige Verbesserung und Effizienzsteigerung der Kooperation im Projektumfeld dienen.
Der Aufstieg von Low Code : ein Leitfaden für die Einführung von Low Code in deutschen Unternehmen
(2022)
In dieser Masterthesis wird die Thematik eines Einführungsprojekts für No Code/ Low Code-Plattform behandelt. Die Zielstellung der Arbeit ist die Entwicklung eines Leitfadens für die Einführung von No Code/ Low Code-Projekten. Zur Realisierung dieses Forschungsziels wurden 8 problem-zentrierte Experteninterviews geführt. Diese Interviews wurden nach der Verschriftlichung mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Im speziellen wurde hier die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse angewendet.
Die Evaluation der Ergebnisse hat aufgezeigt, dass die meisten Experten während der aktiven Phase der Einführung einer solchen Plattform eine Form des agilen Vorgehens bevorzugen. Als überraschend hat sich herausgestellt, dass die Vorbereitung des Projekts einen großen Teil der Implementierung einnimmt und oft vernachlässigt wird. Aus diesen Erkenntnissen haben sich zwei mögliche Vorgehensweisen herausgestellt. Die eine ist ein 2-Projektdesign, bei dem ein Vorbereitungsprojekt agil oder klassisch durchgeführt wird. Das zweite Projekt begleitet danach die aktive Phase der Einführung in einer agilen Vorgehensweise.
Die zweite mögliche Vorgehensweise ist ein hybrides Vorgehen, welches in einem Wasserfallrahmen stattfindet. In beiden Fällen wird die aktive Implementierungsphase als agiles Vorgehen durchgeführt.
Das Projektmanagement in der Bauwirtschaft erlebt einen Umschwung. Bauträger und Übergeordnete Instanzen wie der öffentliche Dienst schreiben eine Projektabwicklung über Lean Management und Buildung Information Modeling vor. Dies erfordert in der Technischen Gebäudeausrüstung ein Umdenken in der Abwicklung von Projekten. Neue CAD Software zur Planung findet Verwendung. Neue Methoden im Sinne von Lean Management müssen im Konzern / Projektteam eingebracht werden.
Thematik der vorliegenden Arbeit ist, für zukünftige Aufträge bereits in der Angebotsphase eine Möglichkeit zu finden, die Projektkosten möglichst genau abzuschätzen. Dafür werden bereits abgeschlossene Projekte von Georg Fischer Druckguss GmbH in Altenmarkt, Österreich analysiert und mit statistischen Methoden ausgewertet.
The games industry has significantly grown over the last 30 years. Projects are getting bigger and more expensive, making it essential to plan, structure and track them more efficiently.
The growth of projects has increased the administrative workload for producers, project managers and leads, as they have to monitor and control the progress of the project in order to keep a permanent overview of the project. This is often accompanied by a lack of insight into the project and basic communication within the team. Therefore, the goal of this thesis is to enhance conventional project management methods with process structures that occur frequently in game development.
This thesis initially elaborates on what project management in the game industry actually is: Here, methods are considered, especially agile methods and progress tracking prac-tices, which were created for software development and have become a standard in game development. Subsequently, an example is used to demonstrate how process management can function within the development of video games. Based on this, the ideal is depicted, which is implemented and used in a tool at the German games studio KING Art GmbH. This ideal is compared with expert interviews in order to verify its gen-eral validity in the industry.
By integrating process structures, the administrative effort can be reduced, communica-tion within game development can be simplified, while the current project status can be permanently presented. This benefits both project management and leads, as well as the entire team. Further application tests of this theory would have to be organized to check scalability and to draw comparisons to other applications.
An den kombinierten Maschinen- und Anlagenbau werden neue Anforderungen gestellt; Diese Anforderungen werden durch die Globalisierung der kompletten Wertschöpfungskette, allgemeine Steigerung des Komplexitätsgrades, durchgehenden Einsatz digitaler Werkzeuge und eine verbesserte Informationsbasis verursacht. Maschinen- und Anlagenbauer regieren darauf mit dem Einsatz agiler Projektmanagement-Methoden insbesondere im Dienstleistungsbereich.
Projektmanagement und -controlling in der Mess-, Steuer-, Regeltechnik mittels Earned- Value-Analyse
(2021)
Diese Diplomarbeit soll die Wichtigkeit des Projektmanagements und Projektcontrollings anhand eines praxisbezogenen Beispiels hervorheben. Dazu werden die Kosten, Zeit und die Leistung eines Projektes mittels der Earned-Value-Analyse betrachtet. Anschließend wird auf die Notwendigkeit einer genauen Projektbegleitung hingewiesen, indem zu einem bestimmten Zeitpunkt eine neue Schätzung des Projektausganges getätigt wird und sich damit der Verlauf und Ausgang des Vorhabens ändern.
Vor- und Nachteile der Einführung von SAFe in internationalen Großprojekten der Medizintechnik
(2021)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit etablierten klassischen und agilen Projektmanagementmethoden, insbesondere mit SAFe. Anhand eines beispielhaften Projekts der Medizintechnik werden ausgewählte Untersuchungsfelder von SAFe auf ihre Vor- und Nachteile, im Vergleich zu bisher angewendeten klassischen Projektmanagementmethoden, untersucht. Zu den ausgewählten Untersuchungsfeldern gehören die Projektplanung und Organisation, die Anforderungsdefinition, sowie der Testablauf und dessen Freigabeprozess.