658.404 Projektmanagement, Projektplanung, Projektcontrolling
Refine
Document Type
- Diploma Thesis (15)
- Bachelor Thesis (10)
- Master's Thesis (6)
Year of publication
Keywords
Institute
The games industry has significantly grown over the last 30 years. Projects are getting bigger and more expensive, making it essential to plan, structure and track them more efficiently.
The growth of projects has increased the administrative workload for producers, project managers and leads, as they have to monitor and control the progress of the project in order to keep a permanent overview of the project. This is often accompanied by a lack of insight into the project and basic communication within the team. Therefore, the goal of this thesis is to enhance conventional project management methods with process structures that occur frequently in game development.
This thesis initially elaborates on what project management in the game industry actually is: Here, methods are considered, especially agile methods and progress tracking prac-tices, which were created for software development and have become a standard in game development. Subsequently, an example is used to demonstrate how process management can function within the development of video games. Based on this, the ideal is depicted, which is implemented and used in a tool at the German games studio KING Art GmbH. This ideal is compared with expert interviews in order to verify its gen-eral validity in the industry.
By integrating process structures, the administrative effort can be reduced, communica-tion within game development can be simplified, while the current project status can be permanently presented. This benefits both project management and leads, as well as the entire team. Further application tests of this theory would have to be organized to check scalability and to draw comparisons to other applications.
An den kombinierten Maschinen- und Anlagenbau werden neue Anforderungen gestellt; Diese Anforderungen werden durch die Globalisierung der kompletten Wertschöpfungskette, allgemeine Steigerung des Komplexitätsgrades, durchgehenden Einsatz digitaler Werkzeuge und eine verbesserte Informationsbasis verursacht. Maschinen- und Anlagenbauer regieren darauf mit dem Einsatz agiler Projektmanagement-Methoden insbesondere im Dienstleistungsbereich.
Projektmanagement und -controlling in der Mess-, Steuer-, Regeltechnik mittels Earned- Value-Analyse
(2021)
Diese Diplomarbeit soll die Wichtigkeit des Projektmanagements und Projektcontrollings anhand eines praxisbezogenen Beispiels hervorheben. Dazu werden die Kosten, Zeit und die Leistung eines Projektes mittels der Earned-Value-Analyse betrachtet. Anschließend wird auf die Notwendigkeit einer genauen Projektbegleitung hingewiesen, indem zu einem bestimmten Zeitpunkt eine neue Schätzung des Projektausganges getätigt wird und sich damit der Verlauf und Ausgang des Vorhabens ändern.
Vor- und Nachteile der Einführung von SAFe in internationalen Großprojekten der Medizintechnik
(2021)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit etablierten klassischen und agilen Projektmanagementmethoden, insbesondere mit SAFe. Anhand eines beispielhaften Projekts der Medizintechnik werden ausgewählte Untersuchungsfelder von SAFe auf ihre Vor- und Nachteile, im Vergleich zu bisher angewendeten klassischen Projektmanagementmethoden, untersucht. Zu den ausgewählten Untersuchungsfeldern gehören die Projektplanung und Organisation, die Anforderungsdefinition, sowie der Testablauf und dessen Freigabeprozess.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, anderen Kommunen, insbesondere Einwohner schwächere Gemeinden eine Hilfestellung zur Umsetzung und Durchführung von Bauprojekten zu geben. Im Einzelnen werden Bereiche beschrieben, welche Maßnahmen von der Ausschreibung bis hin zur Auftragserteilung mit einer dementsprechenden Rechtssicherheit zu berücksichtigen sind.
Vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit agilen und auch klassischen Projektmanagement-Methoden und deren Instrumente. Ziel dieser Arbeit ist es festzustellen ob agile Methoden aufgrund ihrer Vorgehensweise und deren Aufbau, angesichts der derzeitigen ökonomischen Anforderungen, als erfolgreicher zu bewerten sind. Dabei wurden dem Leser vorerst grundlegende Kenntnisse des Projektmanagements und in weiterer Folge, die der klassischen und der agilen Vorgehensweisen, durch nähere Begutachtung diverser Methoden, näher gebracht. Anhand zweier Exkurse betreffend die Projektmanagementforschung und Big Data im Zusammenhang mit dem Unternehmensbereich Controlling, werden weitere Hintergrundinformationen erforscht. Diese erweisen sich hinsichtlich der Beantwortung der ursprünglichen Fragestellung, als aufschlussreich und wegweisend. Die Arbeit eignet sich insbesondere für interessierte des Bereichs
Varianten- und Komplexitätsmanagement im Anlagen- und Behälterbau aus Sicht des Projektmanagements
(2018)
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die derzeitigen Prozesse im Projektmanagement darzustellen, kritisch zu hinterfragen und an Hand des Varianten- und Komplexitätsmanagements zu versuchen eine schrittweise Optimierung und Standardisierung dieser Prozesse ohne große zusätzliche Kosten zu erreichen. Betrachtet werden soll der gesamte Ablauf beginnend von der Angebotsphase über die Projektentwicklung selbst hin zum Projektabschluss
Die vorliegende Diplomarbeit befasst mit der Integration eines normgerechten Projektmanagementsystems in der Automobilindustrie. Es wird ein Überblick über die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements gegeben und im Speziellen auf den Bereich der Automobilindustrie eingegangen. Des Weiteren wird die praktische Umsetzung eines neuen Projektmanagementsystems in einem Automobilzulieferungsbetrieb anhand eines Neuprojektes erläutert. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse analysiert und daraus wird ein Schlussfazit gezogen.
Die in dieser Arbeit entwickelte Software trägt den Titel Inceptum, der bereits vorgegeben war und für Beginn oder ein Vorhaben steht. Die Software soll zukünftig als Stütze dienen, um nicht mehr viele unterschiedliche Softwarelösungen nutzen zu müssen, sondern nur noch eine zentrale, das reduziert das wiederholte Eingeben von kohärenten Daten. Jira und SAP sollen jedoch nicht ersetzt werden, Inceptum dient lediglich als Ergänzung und als Schnittstelle der unterschiedlichen Daten um daraus eine auswertbare Sammlung an Informationen zu erhalten, was zuvor in mühsamer Handarbeit in Excel-Tabellen erledigt werden musste. Somit soll viel Zeit und Arbeit eingespart werden, was immer mit hohen Kosten verbunden ist. Diese Art von individueller Verbindung hebt das Konzept der Software von den gängigen Projektmanagement-Softwarelösungen ab.
Der in dieser Arbeit entwickelte Grundstein der Software beinhaltet alle Vorkehrungen, um diese Schnittstellen später anbinden zu können. Kein Teil dieser Arbeit ist das Entwickeln der Schnittstellen an sich. Die Schnittstelle zu
der Ticketverwaltungssoftware Jira ist bereits fertig programmiert und deren Anbindung an die Software wird lediglich untersucht. Die Anbindung an SAP ist ebenfalls nicht in dieser Arbeit vorgesehen. Die Daten aus Excel sollen möglichst ersetzt werden, um später darauf nicht mehr zurückgreifen zu müssen. Die Positionierung der Software Inceptum wird in der Grafik 1.2 noch einmal visualisiert. Kein Bestandteil der Arbeit ist außerdem das Anlegen, Bearbeiten und Löschen von Mitarbeitern, sowie deren Verfügbarkeitsänderungen, die Software baut lediglich auf der Grundlage dessen auf. Auch die Tabelle zur Darstellung von Verfügbarkeiten der Mitarbeiter pro Zeiteinheit ist kein Bestandteil der Arbeit.
Verbesserungskonzeption des Projektmanagements eines
mittelständischen Sondermaschinenbaubetriebs
(2020)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ablauf des Projektmanagements in der Firma Wieser, einem mittelständischen Sondermaschinenbaubetrieb. Anhand einer Mitarbeiterumfrage wird aufgezeigt, welche Bereiche des Projektmanagements – angefangen von den Projektvorbereitungen bis hin zum Projektabschluss sowie bei den unterstützenden Managementtechniken – in diesem Unternehmen nicht völlig einwandfrei durchgeführt werden. Ein mit Hilfe von Hin-weisen aus der Literatur erstelltes Lösungskonzept sollte in Zukunft, neben einer größeren Mitarbeiterzufriedenheit, zu Verbesserungen bei der Durchführung von künftigen Projekten in der Firma Wieser führen.