658.827 Markenpolitik, Markenimage, Markenwert
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (212)
- Master's Thesis (9)
Year of publication
Language
- German (221)
Keywords
- Markenpolitik (133)
- Marke (19)
- Markenimage (17)
- Modebranche (13)
- Kraftfahrzeugindustrie (9)
- Social Media (9)
- Berufsfußball (7)
- Luxusgut (7)
- Online-Marketing (5)
- Akustische Markenführung (4)
Institute
- 06 Medien (217)
- Sonstige (1)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird ein Einblick in die Luxusmodebranche, in ihr Management, Kommunikation und der Funktion der Marken gewährt. Die Lektüre bietet Aufschluss über den Wandel und Arten von Trends der letzten 20 Jahre, wie auch ihre gesellschaftliche Ausrichtung und wie sie Einfluss darauf nimmt. Weiterhin wird die Identifikation der Trends und Innovationen bearbeitet. Am Praxisbeispiel von Prada wird die Auswirkung, wie auch die Einführung von Trends, dem Wandel und der Interpretation der Luxusmarken deutlich.
Die vorliegende Arbeit behandelt den Markenaufbau und das Markenmanagement bei Fußballvereinen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Bedeutung der Vereinsmarke und ihrer Brand Equity. Da professionelle Fußballvereine zu Dienstleistern avanciert sind, die ein Unterhaltungsformat anbieten und den Bedingungen des Marktes ebenso unterworfen sind wie andere Unternehmen, wurde der Markenwert sowohl aus ökonomischer als auch aus verhaltenspsychologischer Perspektive betrachtet. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass der Erfolg von Fußballvereinen aufgrund der Professionalisierung nicht nur durch sportliche Erfolge erzielt werden kann, sondern einer soliden ökonomischen Basis bedarf. Zentraler Untersuchungsgestand sind die Marke und das Markenmanagement und ihre Bedeutung für den professionellen Fußball. Dabei wurde ermittelt, welche Relevanz eine Marke auf den sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg eines Vereins hat. In diesem Kontext wurde ferner untersucht, welche Interdependenzen zwischen Sport, Medien und Wirtschaft bestehen.
Zur Beantwortung dieser Fragen wurden die Erkenntnisse der identitätsbasierten Markenführung zugrunde gelegt. Anhand der Markenführung des FC Bayern Münchens und Strukturdaten aus der Welt des Fußballsports wurde dargelegt, dass sportliche Erfolge nur auf der Basis ökonomischer Erfolge erzielt werden können. In diesem Zusammen-hang wurde aufgezeigt, dass die Vereinsmarke zu den bedeutendsten Vermögenswerten eines Vereins zählt. Die Analysen haben ergeben, dass ein effizientes Markenmanagement nicht nur Voraussetzung für sportliche und wirtschaftliche Erfolge ist, sondern einem Verein auch ermöglicht, seine ökonomische Potenz von den sportlichen Erfolgen abzukoppeln.
Die vorliegende kompilatorische Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Wirkung von Marken. Diesbezüglich gibt sie einen systematischen Überblick über theoretische Erklärungsansätze anhand der praktischen Veranschaulichung einer ausgewählten Markentheorie. Somit ist das Ziel der Arbeit, eine Handlungsempfehlung bezüglich der neu entwickelten Strategie und des Social Media Auftritts der ausgewählten Marke, in Betrachtung aktueller Gegebenheiten, zu generieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wird im gleichen Zuge die Frage, inwiefern eine Markenstrategie die Wirkung des Unternehmens aus der Perspektive eines Konsumenten beeinflusst und welche Anforderungen Marken erfüllen müssen um langfristig erfolgreich zu sein, beantwortet. Auf Basis aktueller Forschungen ist zu erkennen, dass der Kunde und dessen individuelle Wahrnehmung bezüglich der Kommunikation und der Positionierung eines Unternehmens essenziell für Kaufentscheidungen oder Weiterempfehlungen ist.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, mittels einer empirischen Studie zu beantworten, ob die Nachhaltigkeit als Differenzierungsmerkmal im Health Care Bereich dienen kann. Aufbauend auf die Theorien wurden von der Verfasserin sechs Hypothesen aufgestellt. Zur Überprüfung wurden die Übereinstimmungen der Markenidentitäten der Marke Hansaplast und des Produktes „Green&Protect“ empirisch belegt. Begleitend wurde eine empirische Studie in Form einer Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen, dass ein grundsätzliches Interesse an nachhaltigen Produkten im Health Care Bereich vorhanden ist. Das Produkt „Green&Protect“ ist eine Produktdifferenzierung, die besonders die gesundheits- und nachhaltigkeitsorientierte Zielgruppe der LOHAS anspricht.
Die identitätsbasierte Markenführung stellt eine Herausforderung für Unternehmen im Luxussegment dar, da heutzutage die Bedeutung nach einer klar definierten Markenidentität sehr hoch ist. Dies kommt durch die wachsende weltweite Nachfrage nach Luxusgütern und den stetigen wachsenden Wettbewerb zwischen Unternehmen zustande. Daneben erschweren Kopien von teureren Luxusmarken das Aufrechterhalten der Markenidentität eines Unternehmens. Durch die Nutzung von Testimonials wird eine Möglichkeit zur Abgrenzung der vorhandenen Konkurrenz erreicht und das Markenvertrauen gegenüber der Marke gestärkt. Aus dem Markenvertrauen bildet sich die Kundenloyalität, welche zum profitablen Wachstum einer Marke führt. Es wird somit in der vorliegenden Arbeit ein umfassendes Bild der Testimonialverwendung im Luxussegment gegeben und hinsichtlich der Effekte auf das Markenvertrauen analysiert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zum einem mit der Theorie der identitätsbasierten Markenführung und Luxusmarkenführung und zum anderen mit der praktischen Analyse der Marke Louis Vuitton hinsichtlich ihrer Testimonialverwendung in der Markenkommunikation. Ziel dieser Arbeit ist es mit Hilfe einer Werbeanalyse, in der ein Testimonial eingesetzt wird, die Effekte auf das Markenvertrauen am Beispiel von Louis Vuitton zu veranschaulichen und die Fragestellung „Die Vertrauenswürdigkeit als Effekt der identitätsbasierten Markenführung wird bei der Verwendung von Testimonials mit hohem Bekanntheitsgrad gesteigert“ zu untersuchen. Am Ende der Arbeit kam die Verfasserin zum Ergebnis, dass eine ausgeprägte Markenidentität Voraussetzung für die Entwicklung und Festigung von Markenvertrauen ist und eine Marken- und Zielgruppenkonformität zwischen dem Testimonial und der Marke bestehen muss, um eine Basis für das Bilden von Vertrauen zu gewährleisten.
Die vorliegende Arbeit untersucht das Nation Branding durch Sportgroßveranstaltungen am Beispiel zweier Weltmeisterschaften im Fußball. Zu beginn wird sich mit dem Begriff des Sportmanagements befasst. Darauf folgt das Thema Sport- und Eventmanagement. Der vierte Punkt der Arbeit beschäftigt sich mit Markenmanagement und der Unterscheidung des Marketing von und durch Sport. Der fünfte Punkt bezieht sich auf Nation Branding und die dazugehörigen Unterpunkte. Abschließend wird das Nation Branding an zwei Beispielen erläutert. Die Arbeit wird mit einem Fazit und einem Ausblick beendet.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der markensoziologischen Analyse von Startup-Unternehmen, die der Sharing Economy angehören und geht dabei vertiefend auf die Online Mietservices von OTTO NOW und UNOWN ein. Ziel ist es, herauszufinden, wie es den Unternehmen gelingt, Anhänger*innen zu gewinnen und dadurch die Konsumgesellschaft zu verändern. Der theoretische Teil beinhaltet eine Einführung in den Themenbereich der Sharing Economy, indem auf die Entstehung samt Beweggründen und Motivationsfaktoren eingegangen wird und die einzelnen Bereiche vorgestellt werden. Anschließend folgt eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Markensoziologie sowie zur Markenführung und zum Markenaufbau. Zur näheren Auseinandersetzung mit den Unternehmen OTTO NOW und UNOWN werden im ersten Schritt die Entstehungsgeschichten der beiden Unternehmen sowie deren Funktionsweisen erläutert, bevor im zweiten Schritt jeweils ein Marken-Erfolgsprofil erstellt wird. Die angewandten Methoden der empirischen Untersuchung entsprechen einer qualitativen Inhaltsanalyse sowie der Erstellung zweier Erfolgsprofile. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass die Unternehmen sich vor allem über Leistungen wie ihrer Flexibilität und die angebotenen Services definieren. Zudem machen sich die Unternehmen das Ressourceneinsparungspotenzial zu Nutze, wenn es um das Gewinnen von Anhänger*innen geht.
Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das Thema „Der Profispieler als Marke“. In dieser Arbeit wird analysiert wie sich ein Profispieler zu einer Marke entwickeln kann und welche Bildungsstrategien damit verbunden sind. Die Basis für die Analyse der Arbeit schaffen die theoretischen Grundlagen, hier werden die Themenbereiche Sportmarketing, Markenmanagement und Personal Branding genauer betrachtet und erläutert. Es folgt die genaue Analyse zweier Fußballspieler in Bezug auf die Markenbildung dieser Spieler. Ziel der Arbeit ist es, aus der Analyse Markenbildungsstrategien für Profisportler aufzustellen und die positiven und negativen Auswirkungen auf den Verein und die dazugehörigen Sponsoren ableiten zu können.
Diese Masterarbeit identifiziert, bündelt und analysiert Faktoren, die den Erfolg von Brand Activism Kampagnen beeinflussen. Im Fokus steht dabei die US amerikanisch Eismarke Ben & Jerry’s. Welche äußeren Faktoren Brand Activism Kampagnen beeinflussen wurde in den letzten Jahren zunehmend behandelt. Nachdem Donald Trump in den Vereinigten Staaten an die Macht gekommen ist, nahmen einige Unternehmen eine politische Stellung ein. Demnach gibt es Marken, deren Großteil des Kommunikationsvolumens auf politischen Dialogen basiert. Die Autoren Philip Kotler und Christian Sarkar beschäftigten sich in ihrem Werk “Brand Activism – from Purpose to Action” mit den Best Practice Marken und stellen ein Framework vor, das für andere als Orientierungshilfe dient. Wiederum konzentrieren sich Autor*Innen auf das Thema Boycott und Buycott im Zusammenhang von Aktivismus und auf was es letztendlich ankommt, wenn Konsumgüter mit politischem Beigeschmack beworben werden. Wie Konsumenten aber auf einer Plattform wie Instagram auf diese Art von Kampagnen reagieren und wie sehr Ben & Jerry’s seine Zielgruppe trifft, wurde bisher nicht beleuchtet. Durch eine integrative Inhaltsanalyse nach Werner Früh (2017) wurden Kommentare so quantifiziert, um die Hauptforschungsfrage zu beantworten und darüber hinaus weitere Annahmen zu liefern.
Die identitätsbasierte Markenführung stellt eine zentrale Herausforderung für Unternehmen des Luxusgüterindustrie dar. Durch eine stetig wachsende weltweite Nachfrage nach Luxusgüter und eines intensiven Wettbewerbs, ist die Bedeutung nach einer klar definierten Markenidentität höher denn je. Die Unternehmen innerhalb dieses Luxussegments haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine langfristige Positionierung am Markt zu erreichen. Eine Möglichkeit stellt das Testimonialmarketing dar, wodurch eine Abgrenzung zu der vorhandenen Konkurrenz erreicht werden kann. Durch ein Testimonialmarketing können Unternehmen der Luxusgüterindustrie ihre Markenidentität kommunizieren. Das Ziel der vorliegende Arbeit war es, mit Hilfe einer empirischen Erhebung zum Thema ´Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Testimonialmarketing zur Darstellung der Markenidentität am Beispiel von Rolex´ die Einflussnahme auf die Konsumenteneinstellungen durch die Verwendung von Testimonials zu erforschen. Durch eine Zielgruppenspezifische empirische Erhebung kam der Verfasser zum Resultat, dass eine vorhandene Kongruenz zwischen der Marke und dem verwendeten Testimonial als ein beeinflussender Faktor für die Konsumenteneinstellungen angesehen werden kann. Eine Kongruenz der jeweiligen Eigenschaftsmerkmale kann daher als ein elementarer Faktor für eine erfolgreiche Testimonialverwendung in der Luxusgüterindustrie angesehen werden.