658.827 Markenpolitik, Markenimage, Markenwert
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (202)
- Master's Thesis (8)
Year of publication
Language
- German (210)
Keywords
- Markenpolitik (123)
- Marke (15)
- Markenimage (14)
- Modebranche (12)
- Kraftfahrzeugindustrie (9)
- Social Media (9)
- Luxusgut (7)
- Berufsfußball (6)
- Online-Marketing (5)
- Akustische Markenführung (4)
Institute
- 06 Medien (206)
- Sonstige (1)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Die vorliegende Arbeit nimmt sich der Problematik fehlender Berücksichtigung der Markenhistorie als Teil der Markenführung an. Übergeordnetes Ziel ist es, auf Basis der visuellen Kommunikation eines Fallbeispiels aufzuzeigen, welche verallgemeinerbaren Anforderungen die Markenhistorie birgt, um den Erfolg von Marken zu prägen. Vor diesem Hintergrund beantwortet die Abhandlung die Forschungsfrage, unter welchen Bedingungen Markenhistorie im Sinne einer kommunikativen Implementierung als Impulsgeber für die Markenführung dient. Die qualitative Untersuchung erfolgt mithilfe einer visuellen Stilanalyse von vier Untersuchungsobjekten der beispielgebenden Marke CHANEL. Die Ergebnisse vergegenwärtigen Markenhistorie als wesentlichen Einflussfaktor einer erfolgreichen Markenführung, die unter Berücksichtigung konkreter Modalitäten zahlreiche Potenziale für Marken bereithält.
Die kontinuierliche Höherpositionierung der Marke Audi ist über Jahrzehnte erfolgt. Technische Innovationen, für Serienfahrzeuge entwickelt, wurden erfolgreich im Motor-sport eingesetzt und gezielt als Marketinginstrument genutzt. Untersuchungsgegenstand ist die Rolle des Motorsports bei der Kommunikation der technischen Innovationen der Marke Audi und die Auswirkungen auf die Marktstellung. Ziel ist eine Empfehlung an Audi, ob und mit welchen Motorsportaktivitäten zukünftig das Markenimage unterstützt werden kann. Zur Untermauerung der Aussagen wurden Marktdaten und Umfrageergebnisse ausgewertet. Ergebnis ist, dass auch weiterhin der Motorsport eine wichtige Rolle als Marketinginstrument spielen wird.
In der Markenforschung gibt es heute zahlreiche verschiedene Theorien und Modelle, mit deren Hilfe versucht wird die Entstehung und Wirkung von Marken zu erklären. Diese Arbeit liefert einen Überblick über den aktuellen Stand in der Markenforschung, wozu eine Auswahl bekannter und wichtiger Markentheorien mittels einer Literaturanalyse zusammengestellt wird. Zudem wird analysiert, wie das identitätsbasierten Markenmanagement von der Marke Red Bull umgesetzt wurde. Grundlage dieser Betrachtung ist die Wahrnehmung der Website von Red Bull. Des Weiteren werden anhand dieser Analyse Handlungsempfehlungen für die Marke Red Bull abgeleitet. Insgesamt zeichnet sich Red Bull bereits durch eine starke Markenidentität aus. Damit diese gewahrt werden kann, sollte das Management der Marke weiterhin auf eine hohe Authentizität, Individualität und Widerspruchsfreiheit der Markenidentität achten und zusätzlich weiterhin hohe Investitionen in die Markenpflege tätigen.
Behavioral Branding : eine kritische Analyse des Forschungsstandes und ausgewählte Best Practices
(2021)
In dieser Arbeit wird der aktuelle Forschungsstand im Kontext von Behavioral Branding erläutert. Das Ziel ist es, Maßnahmen und Instrumente vorzustellen, die es ermöglichen, markenorientiertes Verhalten im Unternehmen zu stärken. Anhand ausgewählter Best Practices werden schließlich drei zentrale Erfolgsfaktoren abgeleitet. Es ist festzuhalten, dass die Zielgrößen Wissen, Commitment und Verhalten analysiert werden müssen, um den erwünschten Brand Behavior zu fördern. Der Behavioral-Branding-Funnel ermöglicht dies in strukturierter Art und Weise.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss Markenführungstheorien auf den Erfolg eines Unternehmens haben. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung und Wirkung von Marken mit Hilfe klassischer Modelle von Markenführungstheorien zu analysieren und einen aktuellen Stand zu einem einheitlichen Verständnis des Markenbegriffs und Markenführungstheorien zu geben. Dazu wird die Entstehung und die Definition des Markenbegriffs untersucht. Klassische Modelle der verhaltenswissenschaftlichen und managementorientierten Theorieklassen werden vorgestellt und deren Bedeutung für die Markenführung geschildert. Diese Inhalte
basieren auf denen ausgewählter, renommierter Literatur. Nach Untersuchung von Erfolgskriterien der Markenführungstheorien, wird ein bedeutender Teil der Arbeit die Ausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Theorieklassen sowie deren einzelner Modelle darstellen.
Dieser Vergleich wird detaillierte Aufschlüsse darüber geben, für welches Ziel und welchen Fokus die jeweilige Theorieklasse entwickelt worden ist und für welchen Anwendungsbereich die einzelnen Modelle vorzugsweise geeignet sind.
Um zu zeigen, wie Markentheorien heute angewandt werden und welchen Einfluss diese auf den Unternehmenserfolg haben können, werden managementorientierte Modelle am Beispielunternehmen L’Oréal geschildert. Es stellt sich heraus, dass Markentheorien durchaus einen Einfluss auf den Markenerfolg haben und es keine „beste“ Markenführungstheorie für die Anwendung im Alltag gibt, sondern sich auch in Zukunft eine Kombination von Theorien in der praktischen Anwendung wiederfindet.
Behavioral Branding : eine kritische Analyse des
Forschungsstandes und ausgewählte Best Practices
(2020)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Behavioral Branding und geht der Frage nach, wie es Unternehmen gelingt, mithilfe von Behavioral Branding Mitarbeiter in die Markenbildung zu involvieren. Die Fragestellung wird auf Grundlage aktueller und relevanter Fachliteratur bearbeitet. Durch Aufzeigen von erforderlichem Wissen und der Herangehensweise an das gewünschte markenorierntierte Verhalten, mit Hilfe von Beispielen, ist hierbei das finale Ziel der Arbeit. Dies führt zu dem Ergebnis, dass der Aufbau und die Pflege der Markenbildung durch Behavioral Branding-Maßnahmen dem Unternehmen einen ökonomischen Vorteil verschafft, und somit ein nachhaltiger Mehrwert generiert wird.
Der vorliegenden Arbeit liegt ein Abgleich des Selbst- und Fremdbildes der Marke Helen Doron® English zu Grunde, welche im Rahmen des Bildungsfranchisings
Englischkurse für Kinder zwischen drei Monaten und 18 Jahren anbietet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Selbstbild der Marke, ihre Identität, in einer Art und Weise zu erheben und darzustellen, dass es schlussendlich dem erhobenen Fremdbild der Marke, dem Markenimage, gegenübergestellt und anschließend mit diesem verglichen werden kann. Die Forschungsfrage lautet dementsprechend: „In welchen Bereichen stimmt das Selbstbild der Marke Helen Doron® English mit dem Fremdbild der Marke überein und an welchen Stellen gibt es Abweichungen?“
Um die Forschungsfrage zu beantworten wurde im ersten Schritt das Selbstbild der Marke im Rahmen einer Felduntersuchung, mithilfe eines Experteninterviews erfasst. Das Fremdbild der Marke wurde hingegen mittels einer Online Umfrage unter den Kunden der Marke erhoben. Die Ergebnisse der Umfrage wurden interpretativ und statistisch ausgewertet und anschließend mit dem Selbstbild der Marke verglichen.
Der Abgleich hat ergeben, dass es sowohl Übereinstimmungen als auch Abweichungen zwischen dem Selbst- und dem Fremdbild der Marke gibt. Die größte Chance besteht darin, dass die Eltern den Lernerfolg der Kinder wahrnehmen und dass die Teilnahme am Englischunterricht bei Helen Doron® English zu wahrnehmbaren und auf die Marke zurückführbare Erfolge in staatlichen Bildungsinstitutionen führt. Das größte Risiko der Marke resultiert daraus, dass das Kursangebot für Kinder ab drei Monaten ein Kernpunkt der Marke ist, dieses jedoch von den Kunden lediglich gering-fügig wahrgenommen wird.
Vergleich und Bewertung des Corporate Brand Managements am Beispiel von Lufthansa und Emirates
(2021)
Die Unternehmen auf dem Luftverkehrsmarkt haben mit der zunehmenden Homogenität zu kämpfen. Um aus der Masse an Anbietern herauszustechen, sind starke Unternehmensmarken unverzichtbar, da die Kunden diese als Anhaltspunkte in ihrer Entscheidungsfindung nutzen können. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, wie das Markenimage gegenüber den Kunden gesteigert werden kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung eines geplanten und durchdachten Corporate Brand Managements zu betonen und aufzuzeigen, wie ein Unternehmen gegenüber seinen Kunden im Idealfall kommunizieren sollte. Diesbezüglich wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Inwieweit erfüllen die Luftverkehrsunternehmen Lufthansa und Emirates kundenbezogene Erfolgskriterien des Corporate Brand Managements, wie bspw. Authentizität, Kontinuität und Verständlichkeit, in der Kommunikation der Inhalte ihrer Unternehmensmarken?
Um diese Frage zu beantworten, wurde eine qualitative Literaturrecherche und -analyse durchgeführt. Hierzu wurden, im praktischen Teilbereich, vorrangig die Informationen der Unternehmenswebsites genutzt. Aus dieser Recherche ging hervor, dass beide Unternehmen, vor allem in der letzten Zeit, die Erfolgskriterien nur bedingt erfüllen, was teils zu einer negativen Einstellung der Kunden gegenüber den Marken geführt hat. Dies bedeutet, dass die Kommunikation als Teil des Corporate Brand Managements tatsächlich das Image einer Unternehmensmarke beeinflussen kann. Aus diesem Grund sollten sich beide Konzerne mit der eigenen Kundenkommunikation beschäftigen und ihr Auftreten optimieren.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Themengebieten der Markenbildung sowie von Marketingpläne im deutschen Profifußball. Anhang eines selbstgewählten Praxisbeispiels soll abschließend eine Handlungsempfehlung entstehen, die die Bedeutung und Wichtigkeit von Brandmangement und Marketingplänen im Zuge eines Markenaufbaus im deutschen Profifußball verdeutlicht. Die Bachelorarbeit umfasst neben theoretischen Grundlagen auch eine Expertenumfrage, die die abschließende Handlungsempfehlung argumentativ unterstützt.