791.430723 Filmanalyse
Refine
Keywords
- Filmanalyse (64)
- Film (6)
- Fernsehserie (4)
- Frau (4)
- Frauenbild (3)
- Antiheld (2)
- Fiktion (2)
- Hauptrolle (2)
- American horror story <Fernsehsendung> (1)
- Anti-Utopie (1)
Institute
Es gibt mehrere Studien, die belegen, dass Männer mehr Hauptrollen in Film und Fernsehen einnehmen als Frauen. Jedoch sagen diese Studien oft nichts über die charakterlichen Eigenschaften oder den sozialen Status der Hauptfiguren aus. Diese Thesis hat den Status der Protagonisten feststellen können. Dabei konzentriert sich diese Arbeit auf die Analyse der weiblichen Hauptfiguren, Emmi und Ines, in den Filmen Angst essen Seele auf und Toni Erdmann. Anhand von Kriterien des Konsumforschers Kroeber-Riel, die zur Eingrenzung des sozialen Status dienen und mithilfe der Analysemethoden des Medienwissenschaftlers Werner Faulstich, die zur inhaltlichen Filmanalyse genutzt wurden, konnte der soziale Status festgestellt werden. So wurde sowohl der Status von Emmi und Ines innerhalb der Gesellschaft, als auch innerhalb ihrer sozialen Schicht, ausfindig gemacht. Emmi ist aufgrund ihres geringen Vermögens und ihrer geringen beruflichen Qualifikation der sozialen Unterschicht zuzuordnen, während Ines mit ihrem Vermögen und ihrer beruflichen Qualifikation der Oberschicht zugehörig ist. Innerhalb ihrer Schicht, bekommen sie wenig Wertschätzung, weshalb sie eine untergeordnete Stellung in ihrer Schicht verkörpern.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des amerikanischen Musicalfilm-Genres von der klassischen bis zur postklassischen Epoche und geht der Frage nach, inwiefern sich das Genre entwickelt hat und inwieweit Damien Chazelle mit La La Land (2016) zur stilistischen und thematischen Entwicklung beigetragen hat. Hierzu werden die Filme La La Land (2016) von Damien Chazelle und Singin‘ in the Rain (1952) von Gene Kelly und Stanley Donen als Vertreter der jeweiligen Epoche analysiert, miteinander verglichen und im Kontext der stilgeschichtlichen Fragestellung untersucht.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Modelle der Heldenreise im postmodernen Hollywoodfilm am Beispiel von „Spider-Man: Homecoming“.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Merkmalen klassischer Heldenreisen im Vergleich zu der Charakterentwicklung des Helden von heute.
Der Begriff klassische Heldenreise meint in dieser Arbeit die Erzählmodelle von Christopher Vogler und Joseph Campbell, die als Vorlage einiger Drehbücher gedient haben. Für die Analyse der Heldenreise des Peter Parker werden zunächst theoretische Grundlagen bezüglich Archetypen, der klassischen Heldenreise, Dramaturgie und des Films „Spider-Man: Homecoming“ geklärt.
Durch die Analyse der Heldenreise des Peter Parker soll sich herausstellen, ob sich die Stadien der modernen Heldenreise vom klassischen Grundmuster unterscheiden und ob eine Anpassung zu einem neuen Modell sinnvoll wäre.
Die Arbeit geht der Frage nach, ob der dystopische Science-Fiction Kultfilm „Blade Runner“ von 1982 als postmoderner Genre Hybrid aus Science-Fiction und Film Noir gesehen werden kann. Dazu arbeitet der Autor mit Hilfe des Noir-Klassikers „Die Spur des Falken“ zum Vergleich heraus, ob sich „Blade Runner“ mit den Grundsätzen des Film Noir in Verbindung bringen lässt, und geht zusätzlich auf die filmhistorische
Entwicklung des postmodernen und des postklassischen Films ein, um eine optimale Genre-Eingliederung vornehmen zu können.
Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie der Heldenreise von Christopher Vogler und ihrer Kompatibilität mit der Kategorie Serie. Die Ergebnisse von Vogler werden zusammengefasst und definiert. Anschließend wird anhand der Analyse zwei beispielhafter Serien (Bodyguard und La Casa De Papel) geprüft, inwiefern sich Voglers Theorie auf Serien übertragen lässt.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Filme als Racial Projects. Es wird erklärt was White Savior Filme sind und warum diese Racial Projects sind, die eine rassistische Problematik in sich tragen. Es wird diskutiert was Rasse und Race ist und welche Bedeutung Filme auf die Meinungsbildung haben. Ein großer Teil dieser Arbeit ist die Filmanalyse von drei Filmen hinsichtlich ihrer formalen Darstellungsformen.
Am Ende wird aufgezeigt, dass White Savior Filme rassistische Racial Projects sind, jedoch die formalen Darstellungsformen im Film sehr differenziert betrachtet werden müssen.
Die Kreatur des Aliens aus dem gleichnamigen Science-Fiction/-Horrorfilm ist seit Jahren ein fester Bestandteil der modernen Medienkultur. Ausgehend von der Frage „Warum wirkt die Figur des furchteinflößenden Aliens so gut?“ wird in der vorliegenden Arbeit eine Analyse der körperlichen aber auch sozialen Merkmale des Film-Aliens sowie ähnlicher Kreaturen aus der Medienwelt vorgelegt, die auf die Ursachen der starken psychischen und emotionalen Wirkung dieser Figuren abzielt. Dabei zeigt sich, dass es eine spezifische Kombination von Merkmalen gibt, die sich auf eine konstruierte Alien-Figur übertragen lassen und eine starke emotionale Wirkung beim Menschen erzielen kann.
Abstrakt, abstoßend, anders : die Filme von Nicolas Winding Refn im Kontext des postmodernen Kinos
(2018)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Filmen von Nicolas Winding Refn, die unter scharfer Kritik stehen und oft als ‚anders‘ bezeichnet werden. Dabei häufig in negativer und dekonstruktiver Weise. Jedoch gibt es ebenso viele positive Stimmen und einen Kreis von Genre-Liebhabern und Kritikern, die sich für seine Filme stark begeistern können. Daraus folgt die Frage, warum die Filme von Nicolas Winding Refn so stark polarisieren, warum sie von den einen deutlich abgelehnt und von den anderen besonders positiv aufgefasst werden. Was bewirkt diese extrem unterschiedlichen Reaktionen? Worin genau liegt die Andersartigkeit von Refns Filmen?
Antizipation durch Licht- und Farbdramaturgie im fiktionalen Film anhand ausgewählter Filmbeispiele
(2019)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Betrachter eines fiktiven Filmes anhand der filmästhetischen Stilmittel Licht und Farbe die Möglichkeit hätte dramaturgische Wendepunkte zu erahnen und Charakterzüge fiktiver Filmfiguren zu bestimmen. Daraus ergibt sich das Ziel der Arbeit dem Leser ein Bild über den aktuellen Forschungstand zu vermitteln und einen Ausblick über die Möglichkeiten zur Antizipation über Licht- und Farbdramaturgie zu bieten.
Hierzu wird anhand einiger Filmbeispiele und einer Filmanalyse des Filmes Moonlight (Jenkins, 2019) Ergebnisse über den Einsatz der filmästhetischen Mittel zusammengetragen und ausgewertet. Mittels dieser Ergebnisse soll bestätigt oder widerlegt werden, ob ein Zusammenhang zwischen der Handlung und der Licht- und Farbdramaturgie existiert. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Tat ein Zusammenhang besteht und Licht und Farbe Teil der Diegese sind. Ein Trend in der Stereotypisierung von spezifischen Gruppen konnte nur in der grafischen Darstellung der Filmplakate festgestellt werden.
Robert Rodriguez als Vertreter des postklassischen Films : eine Stilanalyse ausgewählter Filme
(2019)
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit der Entwicklung von Robert Rodriguez‘ Stil auseinander und geht dabei der Frage nach, inwiefern er sich in das postklassische Kino einordnen lässt und sich diesem über eine Zeitspanne von mehr als zehn Jahren hinweg annähert. Zu diesem Zweck werden exemplarisch drei seiner Filme einer Stilanalyse unterzogen: El Mariachi (1992), From Dusk Till Dawn (1996) und Sin City (2005).