658.155 Risikomanagement
Risikomanagement und Risikocontrolling erfährt nicht erst seit der Finanzkrise 2007 in nahezu allen Branchen erhebliche Aufmerksamkeit. In der österreichischen Bauwirtschaft ist es bei den Global Playern schon weitgehend etabliert und tägliche Routine, nicht jedoch bei kleineren Einzelleistungsanbietern im Projektgeschäft. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass gerade für diese große Anzahl an Unternehmen, unter Beachtung der normativen Vorgaben, ausreichend Methoden und Instrumente zur Verfügung stehen um den Prozess wirkungsvoll und nachvollziehbar einzuführen, um proaktiv den Unternehmenserfolg herbeizuführen. Gezeigt wird dies anhand einer subjektiven Auswahl von Instrumenten und Methoden, sowie der Bearbeitung eines Beispiels aus der möglichen Praxis samt einer Prozessintegration in einem fiktiven Unternehmen.
Die Bachelorarbeit “Risikomanagement im Krankenhaus” von Ricarda Garlik erscheint 2018 im Rahmen des Studiums Gesundheitsmanagement, Sport und Prävention an der Hochschule Mittweida und umfasst 53 Seiten. Die Arbeit untersucht, inwieweit ein Risikomanagementsystem im Krankenhaus von Bedeutung ist und welche Auswirkungen dies auf die Patientensicherheit haben kann.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Tools zur Beurteilung von Risiken im Projektmanagement. Das Hauptziel ist aber, die einzelnen Tools hinsichtlich ihrer Eignung in Bezug auf die dargestellten Probleme in der Arbeit zu Beurteilen. Überwiegend werden Probleme dargestellt, warum und wieso ein Projekt im Anlagenbau nicht zeitgerecht fertiggestellt werden kann und mit Hilfe welcher Methoden, Verfahren und Instrumenten dieses Risiko minimiert werden kann
Was haben die Arche Noah, die Concorde und der Aufbau eines Unternehmens gemeinsam? Sie sind Beispiele für Projektmanagement. Die frühesten Projekte, die Menschen durchgeführt haben, sind beispielsweise der Turmbau von Babel, die Errichtung von Stonehenge, der Bau der Chinesischen Mauer oder der ägyptischen Pyramiden. Diese Projekte benötigten einen enormen Ressourceneinsatz und waren meist einzigartig für ein Menschenleben. ...
Ziel dieser Arbeit ist es eine Risikobewertung eines veränderten Prozessablaufs in der Lebensmittelindustrie durchzuführen. Beim veränderten Prozessablauf handelt es sich um die Einführung einer RFID-Technologie in den Produktionsprozess. Dabei soll das bereits bestehende Rückverfolgungssystem verbessert und auch der Prozessablauf
verkürzt werden.
Um eine Bewertung der beiden Prozessabläufe durchführen zu können, werden sämtliche Prozesse analysiert und auf eventuell auftretende Probleme untersucht. Das wird sowohl für den bestehenden Prozess als auch für den Prozess mit integrierter RFID-Lösung gemacht. Danach werden die beiden Prozesse verglichen und auf eine eventuelle Risikominimierung hin untersucht.
Dazu wird mit Hilfe einer Risikoanalyse (nach ISO 22000:2005) eine Bewertung erstellt -vor der Integration von RFID und danach. Der Vergleich dieser Risikoanalysen soll
eine eventuelle Risikominimierung darstellen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Methoden und Verfahren des Risiko- und Fehlermanagements in der Medizintechnik. Die Hauptziele sind die Entwicklung eines neuen Modells und dessen Erprobung in der Unternehmung. Danach werden die Auswirkungen und Funktionen auf ihre Wirksamkeit geprüft und einer abschließenden Bewertung unterzogen.