658.45 Kommunikation, innerbetriebliche Kommunikation
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (35)
- Master's Thesis (9)
Year of publication
Language
- German (44)
Keywords
- Kommunikation (24)
- Unternehmen (20)
- Innerbetriebliche Kommunikation (8)
- Marke (4)
- Erzählen (3)
- Blogger (2)
- Kundenzeitschrift (2)
- Social Media (2)
- Betriebsveranstaltung (1)
- Bundesliga (1)
Institute
- 06 Medien (39)
- Sonstige (4)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1)
Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema der Mitarbeiterzeitschriften als Instrument der Unternehmenskommunikation. Es wird der Frage nachgegangen, welche Eigenschaften eine gute Mitarbeiterzeitschrift ausmachen. Durch die Medienanalyse werden die Mitarbeiterzeitschriften zweier Unternehmen analysiert und miteinander vergleichen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit genau dieser, aktuell sehr beliebten Kommunikationsmethode des Corporate Influencers. Die eigenen Vorteile dieses Modells, der Positionierung und Sichtbarmachung als Personal Brand, liegen schnell auf der Hand. Doch worin liegen Nutzen und eventuelle Schwierigkeiten für die andere Seite – die der Unternehmenskommunikation, die das Konzept anstößt und etabliert?
Aufgrund der hohen Aktualität und kaum langfristiger Erfahrung ist es hierbei besonders interessant, tiefer zu blicken – hinter die Euphorie, hinter den aktuellen Aufschwung. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage, was genau hinter dem Konzept des Corporate Influencers steckt und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die Seite der Unternehmenskommunikation ergeben.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird zunächst eine umfassende theoretische Betrachtung des Corporate Influencer Konzepts vorgenommen und entsprechende Literatur hinzugezogen. Es gilt, den Begriff, den Zweck, den Aufbau eines Corporate Influencers sowie die Rolle der Unternehmenskommunikation offenzulegen. Da dies allein aufgrund der Aktualität des Forschungsgegenstandes nicht ausreicht, um Chancen und Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation zu erschließen, wurden im Rahmen dieser Arbeit sechs Interviews mit Kommunikationsexperten durchgeführt. Diese geben einen praktischen Einblick in die Arbeit mit Corporate Influencern – direkt aus verschiedenen Unternehmen heraus. Anschließend sollen aus den Erkenntnissen der Theorie, verknüpft mit Erfahrungen der Interviewpartner, aussagekräftige Chancen und Herausforderungen von Corporate Influencern für die Unternehmenskommunikation abgeleitet werden.
Diese Arbeit befasst sich mit Corporate Podcasts. In der Inhaltsanalyse werden die vier Corporate Podcasts „Digitale Vorreiter“, „Morphium und Ingwer“, „Werkstattgespräche“ und “#IndustryInnovators“ analysiert und ausgewertet. Es soll überprüft werden, welche spezifischen Eigenschaften Corporate Podcasts ausmachen und inwiefern diese Chancen und Risiken für die externe Unternehmenskommunikation darstellen.
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Covid-19 (Corona) Pandemie 2020 auf die Social Media Kommunikation der Bundesliga Vereine. Anhand der Analyse zweier beispielhafter Instagram Kanäle (Rasenballsport Leipzig und Hamburger Sport-Verein) wird geprüft, inwieweit es eine Veränderung zwischen den Zeitpunkten der Einstellung und der Wiederaufnahme des Spielbetriebes gegeben hat.
In der vorliegenden Arbeit werden die vorhandenen und neuen Methoden des Storytellings thematisiert und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die Frage: Wie wurde das crossmediale Instrument Storytelling im Vergleich früher und heute eingesetzt und welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich aus Unternehmenssicht durch Social Media? Die Verfasserin führt zur Bearbeitung des Forschungsvorhabens eine rein literaturbasierte Analyse durch. Die Argumentation hat gezeigt, dass das traditionelle Storytelling trotz der Digitalisierung als Regelwerk dem crossmedialen Storytelling von Nutzen ist, dies wurde durch die Gegenüberstellung der Effektivität bewiesen.
Die folgende Arbeit setzt sich mit dem Kommunikationsinstrument des Storytellings auseinander. Das Zentrale Ziel dieser dreigliedrigen Arbeit ist die Ermittlung der Gründe, die Storytelling zu einem relevanten und effizienten Instrument für Kommunikation von Unternehmen macht. Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen von Geschichten und dem Erzählen. Die Erörterung von Storytelling im Rahmen von Unternehmen, wird abschließend auf zwei Best Practice Beispiele angewandt, welche das Potential und die Ergebnisse einer erfolgreichen Storytelling-Kampagne darstellen.
Weltweite Krisen, Empörungswellen in den Medien und massive Glaubwürdigkeitsverluste in der Gesellschaft, verändern die Umwelt der Unternehmen immer stärker. Gesellschaftliche Legitimationen ganzer Branchen, werden öffentlich diskutiert. Das Vertrauen der Bevölkerung in Institutionen und Unternehmen sinkt. Macht Verschiebungen und Turbulenzen auf den Märkten nehmen zu. Unternehmen haben große Schwierigkeiten sich diesem Wandel anzupassen, geschweige denn Veränderungen in ihrem Sinne zu steuern oder zu produzieren.
Das Fehlen einer standardisierten Notation in der betriebswirtschaftliche Kommunikation führt zu ineffektiven Berichten und Präsentation. Hierfür wurden die IBCS entwickelt, um eine einheitliche und unternehmensweite Visualisierung von Berichten, Dashboards und Präsentationen zu erreichen. Da die Implementierung der IBCS sich als ein sehr komplexer Prozess herauskristallisiert hat, wurden sechs Experteninterviews geführt, um die potentiellen Erfolgsfaktoren einer solchen Implementierung zu erforschen. Die Ergebnisse lassen konnten in zwei Hauptkategorien unterteilt werden. Einerseits wurde rausgefunden, dass ein strukturierter Vorgehensplan, eine zur Organisationsstruktur angepasstes Projektmanagement und die geeignete Softwarelösung wichtige unternehmensspezifische Faktoren sind. Andererseits haben sich die Mitarbeitereinbindung und spezifische Trainings als menschliche Faktoren erwiesen.
Entwicklung der internen Kommunikation und Erfolgsfaktoren für den Einsatz einer Mitarbeiter-App
(2021)
Durch die andauernde Digitalisierung hat sich nicht nur die persönliche Kommunikation grundlegend verändert. Auch die Unternehmenskommunikation muss den neuen Ansprüchen gerecht werden und adäquate Kommunikationskanäle finden. Besonders beliebt auf Grund von Reichweite und Mobilität sind dabei Mitarbeiter Apps. Das Ziel dieser Forschung ist es herauszufinden, von welchen Faktoren der Erfolg einer Mitarbeiter-App für die interne Kommunikation abhängt. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Erfolgsfaktoren gibt es bei dem Einsatz einer Mitarbeiter-App für die interne Kommunikation? Diese wird anhand einer Literaturrecherche sowie mit Hilfe von qualitativen Experteninterviews untersucht. Die qualitativen Interviews werden anhand eines Leitfadens durchgeführt und anschließend durch eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse aus den Interviews sowie der vorherigen Literaturrecherche ergaben gesammelt elf Erfolgsfaktoren für Mitarbeiter-Apps: Anwendungsfälle, Usability, Launch, Performance, soziologische Faktoren, Integrationen, Datensicherheit, Kommunikationsstrategie, Projektteam, Messbarkeit und der Digitalisierungsstand. Auf Basis dieser Erfolgsfaktoren konnten Handlungsempfehlungen für Unternehmen ausgesprochen werden, die den Einsatz einer App planen. Weiterführende Forschung könnte sich mit der Bestätigung der Faktoren auf Grundlage quantitativer Forschung beschäftigen.