658.8 Marketing, Marketingstrategie, Vermarktung, Produktmanagement, Tourismusmarketing, Destinationsmarketing
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (306)
- Master's Thesis (19)
- Diploma Thesis (4)
Year of publication
Keywords
- Marketing (91)
- Vermarktung (39)
- Marketingstrategie (38)
- Destinationsmarketing (26)
- Tourismus (19)
- Zielgruppe (18)
- Markenpolitik (14)
- Social Media (14)
- Kraftfahrzeugindustrie (11)
- Sport (11)
Institute
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vermarktung von Profispielern und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Spieler, Vereine und Sponsoren. Anhand der Fallstudien von David Beckham und Zlatan Ibrahimovic werden die Aspekte der Markenführung, Sponsoring-Deals und die Wechselwirkungen zwischen den Beteiligten analysiert. Die Arbeit bietet einen praxisorientierten Überblick über die Entwicklungen im Sportmarketing und zeigt auf, wie Profispieler als Unternehmer agieren und welche Implikationen dies für die Zukunft des Profisports hat.
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing werfen ethische Fragen zur Abgrenzung zwischen legitimen und manipulativen Praktiken auf. Diese Arbeit untersucht, inwiefern moderne KI-Technologien die ethischen Grenzen des Marketings beeinflussen und wie Unternehmen sowie Konsumenten die Auswirkungen bewerten. Dabei gelten die Erkenntnisse insbesondere für den B2C Kontext und börsennotierte Unternehmen. Durch eine umfassende Literaturrecherche werden die ethischen Implikationen des KI-Einsatzes im Marketing analysiert. Dabei zeigt sich, dass die P „Promotion“ und „Price“ aus dem Marketing-Mix ein höheres Manipulationsrisiko durch KI aufweisen. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass der Einsatz von KI die Grenze zwischen legitimen und manipulativen Marketingpraktiken zunehmend verwischt. Wenn Unternehmen langfristig erfolgreich sein und das Vertrauen ihrer Stake- und Shareholder bewahren möchten, müssen sie ihre Verantwortung im Umgang mit ethischen Herausforderungen anerkennen. Unternehmen können durch Transparenz in CSR/CDR Strategien und frühzeitige Selbstregulierung das Vertrauen
der Konsumenten stärken. Aus der Perspektive der Konsumenten wird KI in Marketingstrategien akzeptiert, solange eine klare Offenlegung der Technologie und ihrer Funktionsweise erfolgt. Für die Zukunft wird die Einhaltung ethischer Standards sowie die Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden entscheidend sein, um eine nachhaltige Akzeptanz von KI-gestütztem Marketing sicherzustellen und damit Vertrauen und Verantwortung im Umgang mit diesen Technologien zu fördern.
Dem Marketing über Social Media wird zunehmend mehr Bedeutung zugemessen, unter anderem wird man auch durch die Beiträge der Freunde und Familie beeinflusst. Daher thematisiert die Bachelorarbeit dieses Phänomen und ordnet dieses mittels ausgewählter Events der Destination München touristisch ein. Ziel dabei ist es Unterschiede in Gestaltung und Aufbau der Social Media Posts von einer Destinationsmanagementorganisation und Besuchern zu identifizieren, um anschließend Handlungsempfehlungen für die Destination abzuleiten. Basierend auf der literarischen Ausarbeitung, schließt sich im zweiten Teil der Thesis eine empirische Forschung an. Diese soll Aufschluss über die unterschiedlichen Darstellungen geben und somit einen Erkenntnisgewinn erzielen. Für die qualitative Fotoanalyse wurden 24 Beiträge der Social Media Plattform Instagram ausgewählt. Die Ergebnisse konnten Unterschiede sowohl in der Aufbereitung als auch in der Wahrnehmung als Werbung aufzeigen. Insbesondere lässt sich festhalten, dass die Destination München zukünftig bei den Beiträgen vermehrt Stimuli sowie die Ortskennzeichnung verwenden sollte.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema History Marketing, untersucht am Beispiel der Porsche AG. Neben den Grundlagen des History Marketing wird die Herkunft und Entwicklung der Marke Porsche dargelegt und die bisherige Verwendung des History Marketing bei Porsche untersucht. Außerdem werden die Chancen und Risiken dieser Marketing Art bezogen auf die Porsche AG beleuchtet. Dabei wird die Frage gestellt, ob sich Porsche mit seiner Unternehmensgeschichte vor dem Hintergrund des grundlegenden technologischen Wandels in der Automobilindustrie noch auf History Marketing als zuverlässigen Identitätsstifter der Marke stützen kann. Der technologische Wandel meint hier die Veränderung der Antriebstechnologie für Personenkraftwagen in Richtung E-Mobilität und Downsizing aufgrund der global stets schärfer werdenden Abgasvorschriften. Als Methodik wurde die vergleichende Literaturanalyse gewählt, deren Erkenntnisse durch eine qualitative Expertenbefragung ergänzt und unterstützt wurden. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit kam zu dem Ergebnis, dass die Porsche AG History Marketing im Falle der weiteren technologischen Entwicklung in Richtung Downsizing auch zukünftig als identitätsstiftendes und glaubhaftes Marketinginstrument betreiben kann. Für die technische Entwicklung in Richtung E-Mobilität allerdings ist die Verwendung von History Marketing im Fall Porsche als problembehaftet anzusehen. Generell ist festzuhalten, dass sowohl die Meinungen der Experten, als auch die der Autoren der ausgewerteten Literatur erheblich auseinander gehen und eine allgemeingültige, generalisierende Aussage bezüglich dieser Fragestellung nicht getroffen werden kann.
In einer Welt, die zunehmend durch kulturelle Vielfalt geprägt ist, gewinnt das Thema Islamisches Marketing immer mehr an Bedeutung. Das Halal-Siegel, das ursprünglich als religiöses Symbol für Muslime gedacht war, wird inzwischen auch von nicht-muslimischen Endverbrauchern als Qualitätsmerkmal oder Symbol für nachhaltige und ethische Produktion wahrgenommen. In der vorliegenden Bachelorarbeit werden die Auswirkungen der Halal-Zertifizierung auf nicht-muslimische Endverbraucher im deutschen Einzelhandel untersucht. Insbesondere, ob die prominente Symbolik des Halal-Siegels auf Lebensmittelprodukten ein Kauf-Risiko für nicht-muslimische Endverbraucher darstellt. Mit Hilfe einer quantitativen Forschungsmethode, die eine Online-Befragung umfasste, wurde das Kaufverhalten von Nicht-Muslimen bei Verwendung interkultureller Symbolik am Beispiel der Halal-Zertifizierung in der deutschen Lebensmittelbranche analysiert. Die Befragung erfasste Daten von 150 deutschen Konsumenten, davon waren 69 nicht-muslimische Endverbraucher. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mehrheit der nicht-muslimischen Endverbraucher kein signifikantes Kauf-Risiko aufgrund der Halal-Zertifizierung wahrnimmt. Im Gegenteil, die Mehrheit der Teilnehmer zeigte Offenheit für den Kauf von mit dem Halal-Siegel versehenen Lebensmittelprodukten. Diese Forschungsarbeit trägt zur Erkenntnis bei, dass interkulturelle Symbolik, insbesondere das Halal-Siegel, kein wesentlicher Resonanzverstärker oder Akzeptanzreduzierer für Nicht-Muslime im deutschen Einzelhandel darstellt. Die Ergebnisse können Unternehmen und Marketingexperten dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen bezüglich des Einsatzes von interkultureller Symbolik bei der Vermarktung von Produkten zu treffen und die Bedürfnisse und Präferenzen einer vielfältigen Kundschaft zu berücksichtigen.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Markteintritts chinesischer Automobilhersteller auf den österreichischen Markt. Chinesische Hersteller wie Geely und BYD erhöhen durch ihre kosteneffiziente Produktion und innovative Elektromobilität den Wettbewerb. Die Arbeit analysiert Marktstrukturen, Konsumentenpräferenzen und die Reaktionen etablierter Marken wie Volkswagen und BMW. Durch eine SWOT-Analyse und ein Fallbeispiel der Porsche Holding Salzburg werden strategische Anpassungen und Herausforderungen aufgezeigt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass chinesische Hersteller Marktanteile gewinnen, während etablierte Marken ihre Strategien überdenken müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das digitale Marketing spielt eine zunehmend wichtige Rolle im internationalen Geschäftsumfeld. Diese Arbeit untersucht den Einfluss von digitalem Marketing auf die interkulturelle Kommunikation in Deutschland und Weißrussland. Besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkungen von sozioökonomischen Faktoren, kulturellen Unterschieden und technologischen Fortschritten auf das Nutzerverhalten in sozialen Medien gelegt. Die Analyse zeigt, wie wirtschaftliches, kulturelles und soziales Kapital die Online-Interaktionen beeinflusst. Außerdem wird die Rolle der Digitalisierung bei der Bewahrung des kulturellen Erbes und der Förderung des interkulturellen Austauschs beleuchtet. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung effektiver digitaler Marketingstrategien im globalen Kontext.
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit dem Thema Marketingstrategien auf Social-Media-Plattformen, wobei der Fokus hier auf die Plattform TikTok gelegt wird. Insbesondere das Thema Influencer-Marketing und seine vielseitigen Aspekte für Unternehmen rücken in den Vordergrund. Methodisch wird im ersten Schritt eine solide Wissensgrundlage mithilfe einer fundierten Literaturanalyse umgesetzt. Daraufhin erfolgt am Beispiel der Kooperation des Unternehmens NordVPN und dem Influencer carterpcs ein praktischer Bezug, der durch eine Meta-Analyse evaluiert wird. Mit der kombinierten Methodik und dem vorher erarbeiteten Wissensfundus konnte systematisch herausgearbeitet werden, dass das Influencer-Marketing auf TikTok sehr spezifische Anforderungen an den Unternehmensbereich Marketing stellt. Unter anderem werden hier agile Strukturen, ein erhöhtes Maß an Kreativität und eine stärkere Zielkundendurchdringung notwendig. Auch ergibt sich die adäquate Kommunikation als Schlüsselfaktor für den Erfolg jedweder Marketingkampagnen. Als Ergebnisse der Untersuchung können festgehalten werden, dass das Marketing auf Social-Media-Plattformen wie TikTok sehr viel schnelllebiger ist als es sonst der Fall ist, dass das Influencer-Marketing sich sehr gut auf TikTok realisieren lässt, weil hier ähnliche Strukturen wie die videoorientierte Kreation von Content bestehen und dass Unternehmen im Sinne der erhöhten Anforderung an den Faktor Kreativität überlegen müssen, ob sie den Kontrollverlust, der durch der Kooperation mit dem Influencer entsteht, nachhaltig gestalten wollen.
In dieser literaturbasierten Bachelorarbeit wird die Bedeutung der Hip-Hop-Kultur für Marken und deren Vermarktung mit Fokus auf das Praxisbeispiels von Adidas und Kanye West analysiert. Die Forschungsfrage lautet: „Wie beeinflusst die Hip-Hop-Kultur Marken und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus?“. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Einflüsse der Hip-Hop-Kultur, definiert den Markenbegriff und beleuchtet verschiedene Vermarktungsmethoden. Die Analyse zeigt Chancen wie die Erschließung neuer Kundengruppen sowie den Vorteil der emotionalen Zielgruppe auf. Demgegenüber werden Risiken wie der Verlust an Authentizität und potenzieller negativer Imagetransfer dargelegt. Das Praxisbeispiel beleuchtet die Kooperation von Adidas und Kanye West, sowie die daraus resultierenden Folgen. Die Arbeit bietet umfassende Einblicke für Unternehmen und Marketingexperten, die die Hip-Hop-Kultur verstehen so- wie strategisch nutzen möchten.
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Bloggern, genauer gesagt BookTubern, im Verlagsmarketing von Fanstasy-Büchern. Dabei liegt der Fokus auf der Beantwortung der Forschungsfrage, welche zwei Hauptthemen beleuchtet: die möglichen Perspektiven von BookTubern innerhalb des Verlagsmarketings und die dadurch erfüllten Erfolgskriterien des Marketings. Hierbei soll noch der Vergleich zu den klassischen Instrumenten des Verlagsmarketings gezogen werden. Zunächst werden dem Leser die theoretischen Grundlagen im Hinblick auf die Social Media Plattform YouTube und dessen Nutzung dargelegt. Außerdem wird ein Einblick in den deutschen Buchmarkt mitsamt Verlagen gegeben. Danach werden die Marketingmaßnahmen innerhalb eines Verlages erläutert, genauer wird hierbei auf die, vor allem klassischen, kommunikationspolitischen Instrumente eingegangen. Daraufhin folgt eine genauere Betrachtung des Einsatzes von BookTubern innerhalb des Marketings von Fantasy-Romanen. Die Beantwortung der Forschungsfrage erschließt sich aus der Literaturrecherche und der quantitativen Inhaltsanalyse von sieben ausgewählten YouTube- bzw. BookTube-Kanälen. Diese wurden im Hinblick auf ihren Einsatz und Erfolg untersucht. Die Analyse zeigte auf, dass die BookTuber hinsichtlich des Postens diverser Inhalte und Themen eine Erfolgssteigerung der Key Performance Indicators verzeichnen können. Anhand dessen wird der Nutzen von BookTubern, neben den klassischen Marketingmaßnahmen innerhalb eines Verlages, deutlich gemacht.