658.8 Marketing, Marketingstrategie, Vermarktung, Produktmanagement, Tourismusmarketing, Destinationsmarketing
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (284)
- Master's Thesis (16)
- Diploma Thesis (3)
Year of publication
Keywords
- Marketing (81)
- Marketingstrategie (34)
- Vermarktung (34)
- Destinationsmarketing (25)
- Tourismus (19)
- Zielgruppe (18)
- Markenpolitik (13)
- Kraftfahrzeugindustrie (11)
- Social Media (11)
- Sport (11)
Institute
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Marketing-Management-Prozess, der dem Hotel Grand Tirolia Kitzbühel bei seiner Transformation von einem Hotel zu einem Resort helfen soll. Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines detaillierter Marketingplans, der den spezifischen Anforderungen der Hotellerie gerecht wird. Der Fokus der vorliegenden, wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der operativen Marketingplanung, der Implementierung und dem Marketingcontrolling.
Für die Erstellung eines wissenschaftlich fundierten, theoretischen Bezugsrahmens wurde die systematische Literaturanalyse herangezogen.
Die Haupterkenntnis dieser Arbeit ist die branchenspezifische Wahl des Marketing-Mix. Demnach sollte für die Hotellerie ein Marketing-Mix mit sieben Komponenten als sinnvoll erachtet werden. Die aktuellen Umwelteinflüsse, die auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sind, bestätigen die Erkenntnis dieser Arbeit, dass kontinuierliche Analysen und Kontrollen für den Unternehmenserfolg essentiell sind.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Literaturmarketing für die Generation Z. Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die Frage, welche Marketing-Maßnahmen geeignet sind, um Jugendliche und junge Erwachsene für ein Produkt der Literaturbranche zu gewinnen und als Kunden langfristig zu binden. Die Verfasserin führt zur Bearbeitung des Forschungsvorhabens qualitative Inhaltsanalysen sowie Literaturarbeit auf Grundlage wissenschaftlicher Berichte und Publikationen durch. Mithilfe von repräsentativen Statistiken und Studien wird die Charakteristik der Generation Z untersucht. Anschließend erfolgt die Ableitung möglicher Literaturmarketing-Maßnahmen unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Markenführung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Rahmen eines Praxisbeispiels, anhand des Medienunternehmens Thienemann-Esslinger Verlag, überprüft. Zum Schluss zieht die Verfasserin ein Fazit und fasst die zentralen Erfolgsfaktoren zusammen. Die Argumentation zeigt, dass ein crossmedialer Marketing-Mix aus verschiedenen, miteinander verknüpften digitalen und physischen Instrumenten, Kanälen und Strategien zur Kundengewinnung und -bindung bei der Generation Z geeignet ist, wobei sich die inhaltliche Ausrichtung der Ansprache auf Wertvorstellungen wie Authentizität als besonders wirksam erwiesen hat.
Der Wettbewerb in der Nutzfahrzeugindustrie ist geprägt von globalisierten und starken Unternehmen, die ihre Position im Wettbewerb festigen und ausbauen wollen. Daher wird in der vorliegenden Arbeit die Forschungsfrage behandelt: Wie bedeutsam ist das Innovationsmarketing für ein Unternehmen in der Nutzfahrzeugindustrie? Für die Beantwortung dieser Frage untersucht der Verfasser die Nutzfahrzeugindustrie in ihren verschiedenen Facetten und betrachtet die Positionen der jeweiligen Akteure und bezieht das dargestellte theoretische Wissen auf das Praxisbeispiel des Unternehmens Knorr-Bremse. Es stellt sich hierbei eine enorme Bedeutsamkeit des Innovationsmarketings heraus in Anbetracht der Charakteristika der weniger spezialisierten Wettbewerber und die daraus resultierenden Anforderungen an die spezialisierteren Unternehmen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik von Dienstleistungsmarketing in Fitness- und Gesundheitsstudios. Inhalt ist die Analyse des bestehenden Marketingkonzeptes des Fitness- und Gesundheitsstudios „FunFitness“. Ziel dieser Arbeit ist es, aus Ergebnissen der Analyse Handlungsempfehlungen zu geben.
Der erste Teil behandelt theoretische Grundlagen des Marketings, nachfolgend wird das „FunFitness“ vorgestellt und eine interne sowie externe Situationsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse der Situationsanalyse werden anschließend durch eine SWOT-Analyse gebündelt. Im letzten Teil werden aus diesen Erkenntnissen Marketingziele, -Strategien sowie -Instrumente in Form von Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Entwicklung einer crossmedialen Marketingstrategie für die Systemgastronomie in der Coronapandemie
(2021)
Die vorliegende Bachelorthesis soll den Leser in das Forschungsgebiet des crossmedialen Marketings einführen. Sie soll ihn über die Entwicklung der Coronapandemie und ihre Auswirkungen auf die Systemgastronomie unterrichten. Darüber hinaus wird anhand einer Kommunikationskonzeption eine Handlungsempfehlung für ein Unternehmen der Branche hinsichtlich der noch andauernden Pandemie ausgesprochen.
Der E-Sport gewinnt immer mehr an Relevanz. Zuschauerzahlen und Umsätze in der Branche steigen kontinuierlich an. In der vorliegenden Arbeit wird das Sportmarketing, sowohl im klassischen Sport als im E-Sport untersucht. Im Fokus der Arbeit gilt es herauszufinden, wie sich das Sportmarketing in beiden Sportbranchen weiterentwickeln kann. Dabei wird auch die besondere Situation des Sportmarketings unter dem Einfluss der im Jahr 2020 entstandenen Covid-19-Pandemie betrachtet. Anhand eigener Recherchen und zweier Experteninterviews, wird abschließend ein Ausblick darauf gegeben, welcher Sportmarkt für künftige Kampagnen das größere Potenzial bietet.
Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur Lösung der derzeitigen Krise der Modebranche zu leisten, indem ein neues und spezifisches Mode-Marketing-Paradigma entwickelt und konzeptualisiert wird. Diese Konzeptualisierung soll die strukturellen Charakteristika der Mode im Entwurf einer strategischen Mode-Marketing-Disziplin berücksichtigen sowie daraus entwickelte Ansatzpunkte für eine strategische Transformation und Konzeptualisierung des Mode-Marketings aufzeigen. Die vorliegende Untersuchung folgt einem theoretisch-kompilatorischen Vorgehen, das die bestehenden sozial- und kulturwissenschaftlichen Theorien über eine Fokussierung neuer marketingwissenschaftlicher Theorieansätze in einen neue Marketing-Konzeption übersetzt und integriert. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise werden im Verlauf der Arbeit die spezifischen strukturellen Herausforderungen des Mode-Phänomens, hieraus entwickelte Ansatzpunkte für die Konzeption einer Marketing-Disziplin, als auch ein neues Mode-Marketing-Paradigma erarbeitet. Der Entwurf des neuen Paradigmas des Mode-Marketing wird auf Basis folgender Ergebnisse entwickelt: Mode-Produkte sind als Medium der ästhetischen Inszenierung von Identität wahrzunehmen. Die Inszenierung der Mode-Marke als Bedeutungs-Persönlichkeit findet als Dialogpartner der Mode-Subjekte in einem entsprechenden Erlebnisraum statt. Die Wahrnehmung des Mode-Kunden seinerseits als Subjekt und Partner dieser Markenführung erfordert seine Einbindung in eine verstetigte Customer Journey ästhetischer Identitäts-Vermittlung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Marketing am Beispiel der Randsportart Trabrennen und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Die Herausforderungen ergaben sich aus den in der Analysephase gesammelten Erkenntnissen zu internen Schwächen und externen Risiken. Chancen versprachen die interne Stärken sowie die externen Möglichkeiten. Um diese Chancen effektiv zu nutzen und die Herausforderungen bestmöglich zu meistern, wurde mit Hilfe der Marketing-Management Methode ein Marketingkonzept entwickelt. Dabei wurde anhand der Chancen und Herausforderungen im Rahmen der Strategiephase ein möglicher Fahrplan vorgeschlagen, wie es diesen bestmöglich zu begegnen gilt. Darauf aufbauend wurde in der Gestaltungsphase ein Marketing-Mix erstellt, der zahlreiche Maßnahmen zur positiven Weiterentwicklung des Sports vorgestellt hat. In der abschließenden Zusammenfassung wird herausgestellt, dass die größten Herausforderungen intern lokalisiert sind, die externen Herausforderungen wiegen weniger stark auf. Daher wäre es mit Veränderungen im strukturellen Bereich des Sports möglich, die gegebenen Herausforderungen zu überwinden, um das Potenzial des Trabrennsports nutzen und erweitern zu können.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und dem Vergleich der Release Kampagnen von Shirin Davids DirTea und Haftbefehls HafTea. Um eine Vergleichsgrundlage zu schaffen, wird durch eine qualitative Inhaltsanalyse ein Kategoriesystem erstellt. Dieses System nutzt das Werk Create Content! der Autoren Berens und Bolk als Basis, um moderne Marketingmaßnahmen herauszufiltern, anhand deren die Kampagnen analysiert werden. Betrachtet werden unter anderem die Marken, die Nutzung von Influencer Marketing und weitere Maßnahmen, die während der ersten sechs Monate Kampagnenzeit genutzt wurden. Das Ergebnis der Arbeit fasst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kampagnen zusammen.
Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Marketing Automation auseinander und gibt Auskünfte über den Einsatz automatisierter Marketing-Prozesse und deren Möglichkeiten. Marketing Automation ist eine moderne Form des Marketings und wird von vielen Unter-nehmen eingesetzt, um die Effizienz einzelner Prozesse zu maximieren und gleichzeitig eine individuelle Lead-Ansprache zu gewährleisten.
Um hierbei die praktische Anwendung von Automatisierungssoftwares im Marketing zu analysieren, wird als konkretes Fallbeispiel ein mittelständisches IT-Unternehmen aufgeführt. Anhand dessen wird die Implementierung einer Automatisierungssoftware dar-gestellt und sämtliche erforderliche Planungsschritte beschrieben. Im Rahmen der Analyse wurde herausgefunden, dass mit Hilfe durchdachter Automatisierungsstrategien der Verkaufszyklus deutlich verkürzt werden kann.