658.8 Marketing, Marketingstrategie, Vermarktung, Produktmanagement, Tourismusmarketing, Destinationsmarketing
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (228)
- Master's Thesis (9)
- Diploma Thesis (2)
Year of publication
Keywords
- Marketing (57)
- Vermarktung (26)
- Marketingstrategie (23)
- Destinationsmarketing (17)
- Tourismus (13)
- Zielgruppe (13)
- Sport (9)
- Mund-zu-Mund-Werbung (8)
- Social Media (8)
- Markenpolitik (7)
Institute
- 06 Medien (227)
- Wirtschaftsingenieurwesen (5)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (4)
- Sonstige (1)
Frauen und Männer denken, fühlen und handeln unterschiedlich in gesellschaftlicher Hinsicht.
Sie haben geprägte unterschiedliche Bedürfnisse und ein unterschiedliches Kaufverhalten. Aus diesem Grund gilt es, die Ansprüche und Wünsche der jeweiligen Zielgruppe zu verstehen und gezielte Marketingmaßnahmen zu kreieren, um eine ganzheitliche Kommunikationsform gewährleisten zu können.
Die Untersuchung der geschlechtsspezifischen Anforderungen und der Automobilindustrie verknüpft die zentrale Bedeutung dieser Arbeit. Gender-Marketing ist dann erfolgreich, wenn sich alle Zielgruppen gerecht und ganzheitlich angesprochen und zum Kauf animiert fühlen. Frauen werden von Emotionen und Gedanken geleitet und wollen nicht auf Vorurteile reduziert werden. Männer hingegen werden gerne als männlich, stark, heldenhaft und gesellschaftlich heteronormativ abgebildet. Die Verbindung dieser Ansprache findet vor allem in der Automobilindustrie anklang und wird dort in der Marketingkommunikation platziert. Frauen erlangten in dem Automobilmarketing bisher kaum an Bedeutung und fühlen sich nicht angesprochen oder gar diskriminiert. Das Potenzial dieser Zielgruppe gilt es gerecht zu werden und die männlich geprägte Automobilbranche zu optimieren, da immer mehr Frauen an Macht erlangen und sie als kaufkräftige Konsumenten gelten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der geschlechtsspezifischen Marketingkommunikation in der Automobilindustrie. Es wird analysiert, in welchem Ausmaß das Gender-Marketing in der Automobilindustrie und dem Praxisbeispiel des Volkswagen E-Golf Spot 2019 Anwendung findet.
Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die Frage, inwiefern Gender-Marketingelemente das Kaufverhalten beeinflussen. Die Analyse erfolgt neben der Auswertung relevanter Literatur mit einer Meinungsumfrage, die online und basierend auf dem Praxisbeispiel durchgeführt wird. Die Analyse zeigt, dass Frauen immer mehr Interesse an der Automobilbranche gewinnen und dies zukünftig genutzt werden sollte, um als Automobilhersteller erfolgreiches Marketing zu betreiben.
In dieser Arbeit wird die Fragmentierung der klassischen Zielgruppen analysiert. Des Weiteren wird unter Betrachtung der Marketingabläufe ausgewertet, welche Online-Marketing-Maßnahmen sich für eine Lösung der bestehenden Fragmentierung eignen. Die Maßnahmen werden auf ihre Anwendungsmöglichkeiten geprüft. Außerdem wird in der Arbeit dargestellt, welche Chancen und Risiken durch den Einsatz der Blockchain-Technologie im Online-Marketing entstehen. Ziel der Arbeit ist das Erstellen einer Entscheidungsbasis für deutsche Unternehmen, ob sich eine Investition in diesen Bereich unter Bewertung des Return on Investment lohnt.
Die Wirtschaft verdankt ihr immer stärkeres Wachstum nicht zuletzt den vielen Startup Unternehmen mit ihren „New Brands“. Doch steht den Unternehmern oftmals Etwas im Weg, nämlich die richtigen Strategien zu finden, um mit ihrem Produkt den wichtigen Schritt in den Markteintritt zu bewerkstelligen und somit eine erfolgreiche Positionierung zu schaffen. Deshalb wird in der vorliegenden Bachelorarbeit die Forschungsfrage „Welche Erfolgsfaktoren sind der Schlüssel für Startup Unternehmen, um derer neue Marke optimal positionieren zu können?“ gestellt und ausgewertet. Mittels literarischer Ausarbeitungen wird ein allgemeines Fundament aufgebaut, welches dann auf Startups und ihre neuen Marken wiedergespielt und anhand der Erfolgsfaktoren bewertet wird. Anhand des Jungunternehmens der „Unser Dorfbräu Brauerei“ wird die Ausarbeitung der gesamten Literaturarbeit und das Resultat der Forschungsfrage reflektiert und praktisch dargestellt.
In der vorliegenden Bachelorarbeit beschäftigt sich die Verfasserin mit dem Megatrend Digitalisierung und bezieht ihre Erkenntnisse auf den Bereich des Marketings 4.0 und des Sportmarketings. Sie untersucht anhand der ausgewählten Veranstaltung, den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin, die Möglichkeiten der Steigerung der Servicezufriedenheit von Stadionbesuchern mit Hilfe der Digitalisierung und beschreibt diese anhand der Methode des Blueprinting-Verfahrens. Abschließend entwickelt sie Handlungsempfehlungen für kommende Leichtathletik Großsportveranstaltungen.
Intention dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Mitgliedergewinnung, in Abhängigkeit der Zielgruppe Schüler und Studenten, in Sportvereinen zu untersuchen.
Es werden Instrumente des CRM im Sport untersucht. Im weiteren Verlauf werden die Rahmenbedingungen des Aufwachsens, Werte und Normen sowie Konsumverhalten der Generationen Y und Z beleuchtet. Diese Erkenntnisse sollen schlussendlich in einem Konzept zur Gewinnung von Mitgliedern integriert werden. Mittels dieser Konzepte wird die Forschungsfrage beantwortet, welche Möglichkeiten Sportvereine zur Mitgliedergewinnung dieser speziellen Zielgruppe haben. Die Konzepte dieser Arbeit basieren auf Fachliteratur und aktuellen Studien der Bereiche Sport, Marketing, Kommunikation und Soziologie. Das Ergebnis dieser Arbeit lässt schlussfolgern, dass beide
Zielgruppen verschiedene, neue und spezielle Anforderungen in Bezug auf Mediennutzung, Werte und Konsumverhalten haben. Dadurch werden Vereine in der Entwicklung von Konzepten vor große Herausforderungen gestellt. In diesem Zusammenhang dienen diese Konzepte als Schema für analytische und zielorientierte Planung für Mitgliederaktivitäten in Sportvereinen.
Die Tourismusbranche ist ein wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaft. Reisen gehört zum Alltag unsere Gesellschaft. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit dem Thema:„ Analyse der Wirksamkeit von Marketingstrategien im Tourismus-und Destinationsmanagement“. Der erste Teil der Arbeit behandelt den theoretischen Teil des Tourismusmanagement, Destinationsmanagement und des Markenmanagement im Tourismus. Der zweite Teil veranschaulicht als Praxisbeispiel die Destination Rumänien. Dazu wird das touristische Potenzial Rumäniens analysiert und anhand der Stärken und Schwächen sowie der Chancen und Risiken Analyse ab-gehandelt. Die gewonnen Erkenntnisse dienen der Strategieentwicklung im Tourismus. Kernpunkt der Arbeit bildet die Wirkungsweise der Marketingstrategien im Tourismus-und Destinationsmanagement. Abschließend wird eine Handlungsempfehlung abgegeben.
Die zunehmende Eventisierung hat Einfluss auf die Sportveranstaltungen auf Amateurebene. Um weiterhin aktive Sportler und auch Zuschauer zu erreichen bleibt vielen Amateurvereinen nichts anderes übrig als den Weg der Eventisierung, wie in die Profivereine vorgeben mitzugehen. Das Fallbeispiel, der TV 09 Dietenhofen geht ebenfalls Weg und baut auf eine Marketing- und Kommunikationsstrategie, die sowohl online als auch offline abläuft. Die vorliegende Bachelorarbeit bechäftigt sich genau mit diesem Thema: Zunächst werden die theoretischen Hintergründe zu den Themen Event, Amateursport und Marketing beleuchtet und anschließend das Fallbeispiel genauer untersucht und die Marketing- und Kommunikationsstrategie bewertet.
Handball ist eine der traditionsreichsten Sportarten in Deutschland. Der deutsche Handball entwickelte sich über die Jahre stark nach vorne und die Kommerzialisierung erhielt immer größeren Einzug in die Sportart. Diese Bachelorarbeit untersucht den aktuellen Stand der Sportart Handball in Hinsicht auf die mediale Präsenz und das Sportmarketing, sowie den Einfluss internationaler Wettbewerbe auf die kommerzielle Entwicklung des Handballs.
American Football hat seinen Weg aus den Vereinigten Staaten von Amerika nach Deutschland bereits Mitte der 1950er Jahre gefunden - jedoch konnte die Sportart in Deutschland nie ein richtiges Fundament bilden, auf dem weiter aufgebaut werden konnte. Derzeit ist American Football in Deutschland noch als Randsportart zu bezeichnen, jedoch wird das mediale Interesse an der Sportart immer größer und der Sport zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich. Die Bachelorarbeit untersucht den aktuellen Stand von American Football in Deutschland in Hinsicht auf die mediale Präsenz und das Sportmarketing, sowie die Potentiale und Risiken der Vermarktung von American Football in Deutschland.