658.8 Marketing, Marketingstrategie, Vermarktung, Produktmanagement, Tourismusmarketing, Destinationsmarketing
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (267)
- Master's Thesis (13)
- Diploma Thesis (3)
Year of publication
Keywords
- Marketing (71)
- Vermarktung (32)
- Marketingstrategie (30)
- Destinationsmarketing (24)
- Tourismus (19)
- Zielgruppe (16)
- Markenpolitik (11)
- Kraftfahrzeugindustrie (10)
- Sport (10)
- Mund-zu-Mund-Werbung (9)
Institute
Diese Diplomarbeit soll dabei helfen, einen Geschäftsprozess im dezentralen Controlling an einem Produktionsstandort der BMW-Group zu verbessern. Dieser Geschäftsprozess ist unternehmensintern als Bewertungsprozess bekannt und dreht sich um die Erstellung, Verwaltung und Bearbeitung von Bewertungen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Marketingmöglichkeiten des Frauenfußballs. Diese werden im Kapitel des Sportmarketings erarbeitet, im Kapitel der Digitalisierung ergänzt und anschließend auf die Besonderheiten des Fußballbusiness übertragen. Am Ende ergeben sich so konkrete Handlungsempfehlungen, die dem Frauenfußball die Chance geben sich gegenüber anderen Sportarten abzugrenzen und durchzusetzen.
In diesem wissenschaftlichen Werk werden marketingaffine Maßnahmen für eine erfolgreiche Etablierung eines neuen Geschäftsfeldes der EOR Mediastudio Bräuer & Kobilarov GbR, konzeptionell entwickelt und umgesetzt. Dabei handelt es sich um ein Projekt native voices, mit dem eine Einführung von internationalen Sprachproduktionen am Markt erfolgen soll. Im Fokus steht dabei die Bekanntmachung der neuen Tätigkeitssäule. Anhand von empirischen Untersuchungen des Unternehmens sowie einer schriftlichen Befragung der Konkurrenz, werden die nötigen Erkenntnisse gewonnen, um die darauf aufbauenden Maßnahmen zu entwickeln. Mit Hilfe eines Marketingkonzeptes
werden die Inhalte auf das Projekt abgestimmt, um das Ziel der aufstrebenden Einführung von native voices am Markt zu verwirklichen. Die Arbeit zeigt, dass die Erhebungen und die ausgewählten Maßnahmen eine gute Grundlage für zukünftigen Erfolg am Markt mit native voices bilden.
Der Videospielmarkt weltweit wächst immer weiter. Durch die hohe Nachfrage und das entsprechend große Angebot wird die Aufgabe des Marketings in der Videospielentwicklung immer wichtiger. Die meisten jungen Entwicklerstudios achten allerdings wenig auf das Marketing. Durch den übersättigten Markt sind gute Marketingmaßnahmen unverzichtbar für den Erfolg des Spiels geworden. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie sich Maßnahmen mit dem Game Design verbinden lassen, um die erfolgreiche Vermarktung des Produkts zu gewährleisten. Diese Handlungsempfehlung wurde verfasst, um jungen Entwicklern eine Hilfestellung zu geben, wie sich das Marketing bereits während der Entwicklung in diesen Prozess integrieren lässt.
Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich mit dem aktuellen Hotelmarketing und fokussiert sich dabei auf die Zielgruppe der jungen Manager und der Generation Z. Nachdem Hotelmarketing eine rasante Zuwachsrate an jungen Managern aufweist, entwickelt sich diese Businessbranche auf einer anderen Wellenlänge.
Im Unternehmensalltag muss zwischen der Generation X und Generation Z unterschieden werden. Im Rahmen dieser Arbeit werden relevante interne Marketinginstrumente vorgestellt, die notwendig sind, um Unternehmensziele erreichen und langfristig Erfolge generieren zu können.
Die Arbeit beschäftigt sich primär mit dem Hotelgewerbe und erläutert deren Besonderheiten im Marketing. Dazu wird besonders die aktuellen Trends der jungen Manager definiert und beschrieben. Weiters werden Handlungsmöglichkeiten für Unternehmungen aufgezeigt, die besonders auf junge Manager als Zielgruppe ausgerichtet ist.
Das Empfehlungsmarketing ermöglicht Unternehmen mit Hilfe von nutzergenerierten Inhalten, neue Kunden zu gewinnen. Eine bedeutende Rolle spielen hierbei besonders Kundenbewertungen im Internet, welche das fehlende Vertrauen in den Online-Shop verringern. In dieser Arbeit wird die Relevanz von Kundenbewertungen im Online-Handel diskutiert. Dabei wird speziell die Modebranche fokussiert und die Umsetzung innerhalb dieser erörtert. Zur Beantwortung der hierzu entwickelten Forschungsfrage „Welche Relevanz haben online Kundenbewertungen in der Modebranche und wie wirken sich diese auf die Kaufentscheidung potenzieller Kunden aus?“, wurden sowohl
fachliterarische Quellen, als auch generieret Umfrageergebnisse genutzt. Mit Hilfe dieser konnte herausgefunden werden, dass Kundenbewertungen eine wachsende Relevanz innerhalb des Online-Handels erlangt haben.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem strategischen Management im Fußballbusiness und dabei insbesondere mit dem Ticketing und seiner Bedeutung für die Fußballorganisation. Zunächst setzt sich die Arbeit mit dem Fußballbusiness im Allgemeinen auseinander. Danach werden die Professionalisierung und Kommerzialisierung im Fußball näher beleuchtet. Dabei wird unter anderem kurz auf die aktuelle Situation, hervorgerufen durch die weltweite Corona-Pandemie, eingegangen. Des Weiteren wird dem Thema
Sportmarketing auf den Grund gegangen. Zum Schluss wird das Thema Ticketing im Profifußball erläutert und im Praxisbeispiel wird die TSG Hoffenheim sowie deren Vereinsarbeit im Marketing und Ticketing vorgestellt.
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, inwieweit das weibliche Körperbild durch die mediale Inszenierung von Marketing Strategien in Form der Body Positivity Bewegung innerhalb des Sozialen Netzwerkes Instagram beeinflusst wird. Um dieser Frage nachzugehen, wird sowohl der gesellschaftliche als auch der mediale Einfluss auf das Körperbild dargelegt und die Entwicklung der Body Positivity Bewegung in den Sozialen Netzwerken aufgezeigt. Als Beispiel für ein Unternehmen, welches Body Positivity als Marketing Strategie verbreitet, wird das Unternehmen Hello Body behandelt und dessen Unternehmenskommunikation untersucht. Anschließend wird mithilfe einer empirischen Forschung abgebildet, inwiefern die Zielgruppe von Hello Body von der Body Positivity Bewegung hinsichtlich ihres Körperbildes geprägt wird. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass das weibliche Körperbild in den letzten fünf Jahren durch die Body Positivity Bewegung insofern beeinflusst wurde, dass normative Körperformen eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz erreicht haben und sich zum Teil gewandelt haben. Dennoch lässt sich Body Positivity als Marketing Strategie nur teilweise erfolgreich bewerten.
Noch immer kämpfen Lokalzeitungen mit den Auswirkungen der Medienkrise – sich abwendenden Lesern und Werbetreibenden, sinkenden Auflagen und Reichweiten sowie dem Verlust von Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Gerade im Lokalen ist die Zeitung oftmals jedoch die einzige verlässliche, seriöse Informationsquelle, die die Öffentlichkeit mit unabhängigen, kritischen Informationen versorgt und damit zur Meinungsbildung beiträgt. Ginge sie verloren, hätte das bedrohliche Folgen für die Demokratie. Die vorliegende Arbeit zeigt daher Potenziale und Möglichkeiten für ein erfolgreicheres, innovativeres Marketing von Lokalzeitungen in der Zukunft auf, die sich durch den Ver-gleich der Erwartungen der Medienkonsumenten, mit denen der Medienschaffenden ergeben. Ziel ist, aufzuzeigen, anhand welcher Marketingmaßnahmen künftig am ehesten wieder mehr Menschen zur Lokalzeitung greifen und sie so am Leben erhalten.
Die vorliegende Arbeit gibt einen übersichtlichen Einblick über die Ermittlung der Attraktivität von Tourismusregionen hinsichtlich des Managements von Destinationen. Es wird ermittelt, inwiefern der Faktor Management für die Attraktivität einer Region verantwortlich ist. Dies wird anhand des Praxisbeispiels Augsburg überprüft und anschließend veranschaulicht. Um die Frage beantworten zu können, wird vorerst der Tourismus im Allgemeinen, sowie Destinationsmanagement erklärt. Letztendlich gibt die Arbeit einen Überblick für Tourismusorganisationen, inwieweit ihre Arbeit die Attraktivität einer Region verbessern kann.