791.436 Verfilmung, Filmgenre, Episodenfilm, Remake
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (18)
Language
- German (18)
Keywords
- Verfilmung (7)
- Literatur (4)
- Film (3)
- Filmgenre (2)
- Neuverfilmung (2)
- Anime (1)
- Bildersprache (1)
- Cartoon (1)
- Computeranimation , Animationsfilm (1)
- Einfluss (1)
Institute
- 06 Medien (18)
In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es um den Vergleich des Romans “Stolz und Vorurteil” von Jane Auten aus dem Jahre 1813, mit der Filmadaption “Stolz und Vorurteil und Zombies” von dem Regisseur Burr Steers aus dem Jahr 2016. Grundlage der Analyse ist die von dem Regisseur getroffene Aussage: „Für die Horror-Fans gibt es echten Horror, wirklich furchterregende Zombies. Und ich glaube, noch subversiver und furchtbarer als die, die man kennt, weil sie denken können.(...) Durch so eine Ausgangslage werden alle Themen Jane Austens verstärkt. Die Romantik wird verstärkt und die Dringlichkeit von allem wir verstärkt.“
Als Grundlage für die spätere Analyse werden sowohl das Buch als auch der Film kurz zusammengefasst und unter den Gesichtspunkten der Position des Lesers beziehungsweise Zuschauers, sowie des Einsatzes stilistischer und filmischer Mittel betrachtet. Anschließend wird anhand von Schlüsselszenen und dem Vergleich wichtiger Charaktere untersucht, ob die Aussage des Regisseurs zutreffend ist. Zu diesen wichtigen Szenen gehören beispielsweise die erste Begegnung der Hauptfiguren auf dem Ball in Meryton sowie beide Heiratsanträge von Mr. Darcy an Elizabeth Bennet. Unter den näher analysierten Figuren befinden sich Mr. Wickham, Lady Catherine de Bourgh und Mr. Collins. Desweiteren wurden die filmische Entwicklung und Dramaturgie von Stolz und Vorurteil und Zombies betrachtet. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Regisseur zwar sein Ziel erreicht hat und dem Film eine größere Dynamik, Dringlichkeit und Geschwindigkeit verliehen hat, sich sowohl der Plot als auch die Beziehung der Charaktere schneller entwickeln, dass dabei jedoch die Subtilität und die emotionale Tiefe der Romanvorlage verloren gehen.
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem True Crime Genre, welches in den vergangenen Jahren einen regelrechten “Boom” verzeichnen konnte. Geschichten, die sich mit wahren Verbrechen befassen sind zum Erfolgsschlager geworden. Doch dadurch wächst nicht nur die Vielfalt der sich mit dem Thema befassenden Formate, es steigt auch die Menge der aufkommenden Fragen. Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es Aufschluss darüber zu geben, inwiefern sich die Formate Serie und Podcast in Bezug auf die Welt des True Crimes unterscheiden und welche Risiken und Gefahren das Genre birgt. Für den Vergleich wurde eine Methode des Vergleichs als auch eine Inhaltsanalyse durchgeführt. Um die Risiken des Genres bestimmen zu können wurde als Methode eine Risikoanalyse angewandt, welche durch eine explizit für diese Arbeit durchgeführte Umfrage gestützt wurde. Diese wissenschaftliche Arbeit bietet einen Grundbaustein für weitere Forschungen in diesem Bereich.
Disney verfilmt seit mehreren Jahren seine alten Zeichentrick-Klassiker als Realfilm bzw. Animationsproduktion neu. Auch für die kommenden Jahre sind weitere Remakes bereits angekündigt. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Potentiale und Risiken diese Strategie für Disney birgt. Anhand von Textanalysen, Statistiken und Sichtung ausgewählter Fachforen werden die Vor- und Nachteile der Geschäftsstrategie der Neuverfilmungen beleuchtet. Die Publikums- und Kritikerreaktionen erweisen sich als sehr unterschiedlich und tendenziell ist ein nachlassendes Interesse zu verzeichnen. Trotzdem wird Disney vor allem auf Grund des wirtschaftlichen Erfolges daran festhalten.
Die Forschungsfrage dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Remakes im Kinderfernsehen im Vergleich zu ihren Originalen und welche Auswirkungen das auf die Heranwachsenden haben könnte. Hierbei wird untersucht, ob die Biene Maja, Wickie und Heidi wirklich dünner geworden sind, ob sich an der Aufmachung der Serien etwas verändert hat und welche psychischen und physischen Folgen der Fernsehkonsum für
Kinder verschiedener Altersklassen haben kann. Zur Unterstützung der Forschung werden fünf Hypothesen aufgestellt. Die Erste umfasst die Behauptung, dass die Kindheitshelden in den Remakes dünner geworden sind, als sie es in den Originalen waren. Die Zweite sagt, dass sich
die Charaktere der Figuren in den Neuauflagen verändert haben. Die dritte Hypothese beschäftigt sich mit potentiellen Unterschieden zwischen den Originalen und ihren Neuauflagen, hinsichtlich der visuellen Darstellung und der Handlung. Die vierte Behauptung besagt, dass die Remakes im Kinderfernsehen eine schnellere Bildabfolge umfassen, als ihre Originale. Die fünfte Hypothese beinhaltet die Aussage, dass Kinder durch eine schnelle
Bildabfolge in einer Serie in ihrem Konsum überfordert sind.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszuarbeiten, auf welche Weise in den beiden Medien, Buch und Film, die Spannung erzeugt wird und welche Wirkungskraft sie beim Rezipienten hat. Unter diesem Gesichtspunkt wird untersucht, ob es der Film schafft, die Kernaussage des Buches filmisch auszudrücken. Außerdem soll die Notwendigkeit von Spannung und die dadurch resultierende Herausforderung für den Filmemacher hervorgehoben werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit episodischen Filmen und der Frage, wie diese beginnen. Um die Bedeutung, Aufgabe und Stellung der ersten Episode sowie des Anfangs in episodischen Filmen zu ergründen, werden sie in Bezug auf den Anfang als Exposition bis zum Handlungsanstoß analysiert. Daraufhin werden die Ergebnisse mit einander verglichen, sowie im Bezug zum Ende des Films gesetzt und ausgewertet, sodass zum Schluss ein Ansatz entsteht, mit dessen Hilfe die Bedeutung des Anfangs ersichtlich wird.
Aftermovies : eine Analyse der filmischen
Aufbereitung am Beispiel des Tomorrowland Festivals
(2020)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den inhaltlichen und stilistischen Eigenschaften des Filmgenres Aftermovie. Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, was Aftermovies sind, wie und warum sie eingesetzt werden und welche Wirkung sie erzielen. Methodisch stützt sich die Arbeit auf eine Bildsprachenanalyse des Tomorrowland Aftermovie von 2012 mit einer anschließenden Befragung ausgewählter Rezipienten.
Es stellt sich heraus, dass Aftermovies ganz im Sinne der Produzenten und Auftraggeber ihre marketingtechnische Wirkung erzeugen.
Videospiele ist ein stetig wachsender Markt. Immer mehr Leute spielen Videospiele und gleichzeitig steigt der Einfluss von Videospielen auf die Gesellschaft und somit auch auf Filme. In dieser Arbeit werde ich anhand zweier Filmbeispiele untersuchen, wie dieser Einfluss in den Filmen dargestellt wird und in deren Handwerk zu sehen ist.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche stilistischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede die beiden Literaturverfilmungen des schwedischen Buches Verblendung zueinander aufweisen. Dabei werden der amerikanische Thriller von David Fincher (2011) und der schwedische Thriller von Niels Arden Oplev (2009) mit den Methoden einer strukturalistischen Analyse miteinander verglichen. Der Fokus liegt hierbei auf der visuellen und auditiven Umsetzung der Geschichte über einen Journalisten, der einen 40 Jahre alten Fall von einem vermissten Mädchen neu aufrollt, und einer Hackerin, die sich aus den Fängen ihres sexuell gewalttätigen Vormundes befreien muss.
Die Filmanalysen in dieser Arbeit ergeben, dass Fincher sich bei dem amerikanischen Film stärker auf die Gestaltung eines kreativen Äußeren der Geschichte fokussiert, während Oplev sich beim schwedischen Film detaillierter auf die Darstellung der Charaktere und des übergeordneten Themas „Gewalt gegen Frauen“ konzentriert.
Nicht selten sind zwischen einer Filmadaption und ihrer Buchvorlage gravierende Unterschiede zur Vorlage zu erkennen. In dieser Arbeit behandelt die Verfasserin die Unterschiede zwischen den Büchern und Filmen der Harry Potter Saga. Ziel dabei ist es, die Unterschiede aufzuzeigen und herauszuarbeiten, inwieweit sie sich auf das Sehverständnis auswirken.
Dafür beginnt die Verfasserin mit einer Analyse der Bücher und Filme, um herausgearbeitete Veränderungen aufzuzeigen. Danach beurteilt sie eine selbst erstellte Umfrage zu der unterschiedlichen Wahrnehmung der Charaktere aus der Harry Potter Reihe. Mit dem Ergebnis der Umfrage und der vorher stattgefunden Analyse, kommt die Verfasserin zu dem Fazit, dass es starke Abweichungen zwischen einzelnen Charakteren und Elementen der Geschichte zwischen Film und Buch gibt. Diese haben auch Auswirkungen auf das Sehverständnis der Filme. Allerdings bleibt der Kern der Geschichte erhalten.