658.802 Kommunikationsstrategie, Marktsegmentierung, Marketing-Mix, Guerilla Marketing, Soziomarketing, Kommunikationspolitik
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (59)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Ambush Marketing (6)
- Guerilla Marketing (5)
- Kommunikation (5)
- Kommunikationsstrategie (5)
- Marketing-Mix (5)
- Marketinginstrument (5)
- Kommunikationspolitik (4)
- Marketing (4)
- Social Media (4)
- Media-Mix (3)
Institute
- 06 Medien (59)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1)
Kommunikationsanalyse der Auseinandersetzung um den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks am Jochberg
(2015)
Intention der Arbeit ist es, die Kommunikation der Auseinandersetzung um den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks zu untersuchen. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Frage, inwieweit die Parteien der Auseinandersetzung ihre Positionierung durch ihre Kommunikation durchsetzen konnten und in welcher Form Ansätze zu direkter Demokratie hier Anwendung fanden. Dies wird anhand der Analyse der Kommunikation über das Internet und über selbst initiierte Veranstaltungen und Aktionen herausgearbeitet. Anschließend wird der Einsatz der Medien und der Ausgang der Auseinandersetzung bewertet. Die Arbeit zeigt, dass direktdemokratische Ansätze immer bedeutender werden und dass Aktionsbündnisse die Durchsetzung ihrer Interessen realisieren können.
Auswirkungen der Health-Claims-Verordnung auf die Kommunikationspolitik für Nahrungsergänzungsmittel
(2016)
Intention der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen der EU-weit gültigen Health-Claims-Verordnung auf die Kommunikationspolitik von Unternehmen der Nahrungsergänzungsmittelindustrie zu beleuchten, Chancen und Risiken in Bezug auf die Kommunikationspolitik aufzuzeigen und die Herausforderungen darzustellen. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Frage, wie sich die Kommunikationspolitik aufgrund der einschränkenden Werbefreiheit, durch die Health-Claims-Verordnung entwickelt und verändert hat. Dies wird anhand von Textanalysen, einer externen Unternehmensbefragung sowie der Würdigung der relevanten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien herausgearbeitet. Die Arbeit zeigt, dass die Health-Claims-Verordnung der Nahrungsergänzungsmittelindustrie die Chance darreicht, eine seriöse Position am Gesundheitsmarkt einzunehmen, sofern diese schnellstmöglich vollständig umgesetzt wird.
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung und der Vergleich der beiden Kommunikationsinstrumente Sportsponsoring und Ambush Marketing in Bezug auf ihre Wirkung im Social-Media-Umfeld. Hierbei sind adidas, offizieller Sponsor der UEFA Europameisterschaft 2016, und der Ambusher Nike mit ihren Social-Media-Kampagnen grundlegend. Letztendlich wird durch diese Arbeit deutlich gemacht, welche Vor- und Nachteile sich für die beiden Marktführer in der Sportartikelbranche ergeben und ob es sich für die Unternehmen lohnt, eine so große Sportveranstaltung zu sponsern.
Die vorliegende Bachelor Thesis beschäftigt sich mit der Entwicklung des Marktes im Sportbereich von einem Produkt- zu einem Kommunikationswettbewerb. Darüber hinaus außerdem mit der zentralen Frage – Welche Möglichkeiten bietet das Guerilla-Marketing als erfolgreiche Kommunikationsstrategie im Sportbereich, wo liegen die Grenzen. In der Einleitung werden zunächst Thematik und die Problemstellung beschrieben, im weiteren Verlauf der Arbeit wird auf die Theoretischen Grundlagen im Bereich der Kommunikationspolitik und des Guerilla-Marketings eingegangen. Im weiteren Verlauf wird die Guerilla-Strategie in den Marketing-Mix eingeordnet, daraufhin folgt der zentrale Teil der wissenschaftlichen Arbeit. Dieser analysiert die Strategien Prinzipien und Instrumente, außerdem die Chancen und Risiken des Guerilla-Marketings. Hierbei wird ausführlich auf die jeweiligen Bestandteile der Analysierten Komponenten eingegangen. Anschließend werden die Analyse und der theoretische Hintergrund der Arbeit zusammengeführt und anhand Branchenspezifischer Praxisbeispiele dargestellt. Die Bachelorarbeit endet mit einem Fazit das die gewonnenen Ergebnisse aufzeigt und die Forschungsfrage beantwortet.
Dieser Arbeit liegen fünf Kapitel zugrunde. Methodisch basieren die Inhalte auf einer Sekundär- bzw. Dokumentenanalyse, deren Medien in Rechercheportalen von Universitätsbibliotheken und mit Hilfe internetgestützter Recherchen auf u. a. dem Unternehmensauftritt der Gerry Weber International AG beschafft und analysiert wurden. Nach einem einleitenden Kapitel, in dem das Ziel, der Aufbau und die Methodik der Arbeit dargelegt werden, erläutert das Kapitel zwei Grundlagen zur Kommunikationspolitik in der Modebranche. Der Marketing-Mix im Überblick und Merkmale der Kommunikationspolitik zählen zu konstituierenden Bestandteilen dieses Kapitels. Im Mittelpunkt des Kapitels drei steht die Vorstellung des Modeunternehmens Gerry Weber. Neben der Beschreibung und Herausarbeitung von Charakteristika des Einzelhandels, wird das Modeunternehmen mit Hilfe eines Profils dargestellt. Anschließend wird die Marktsituation des Unternehmens herausgearbeitet. Unter Berücksichtigung der erstellten Grundlagen konzentrieren sich die Textpassagen des Kapitels vier auf Möglichkeiten zur Kommunikation gegenüber Modeinteressenten und Stammkunden. Hierbei werden einerseits klassische Kommunikationsinstrumente betrachtet. Zum anderen erfolgt die Auseinandersetzung mit innovativen Optionen zur Marktkommunikation. Bezogen auf die erstgenannte Variante werden Werbung in Printmedien, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung und die Direkt-Kommunikation praxisbezogen diskutiert. Mit Blick auf die innovativen Maßnahmen zur Kommunikation mit der Nachfragerseite erfolgt eine vergleichbare Vorgehensweise. Es werden die Maßnahmen Customer Relationship Management, Online-Werbung, Suchmaschinen- Marketing und Social Media Marketing erörtert. In einem Fazit wird im Kapitel fünf eine abschließende Beurteilung geschrieben.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von Guerilla Marketing in einer spezifischen Betrachtung von internationalen
Konsumgüterkonzernen. Die Erkenntnisse werden dem Leser am Beispiel der Traditionsmarke NIVEA nähergebracht. Um einen entsprechenden Rahmen zu
schaffen, wird die Theorie von Guerilla Marketing beleuchtet und anschließend Best Practice Beispiele vorgestellt. Die vorangegangenen Ergebnisse, die Betrachtung von NIVEAs Ist– Zustand, sowie die Auswertungen von Experteninterviews ermöglichen eine abschließende Handlungsempfehlung. In dieser wird aufgezeigt, dass die ergänzende Einbindung von Guerilla Marketing in die Marketingstrategie und den Marketing Mix für die Erreichung der zukünftigen Ziele von NIVEA empfehlenswert ist.
Intention dieser Arbeit ist es, zu analysieren, welche Bereiche des Marketingmixes ihre Berechtigung haben sowie deren Wichtigkeit in Bezug auf das erfolgreiche Marketing von Unternehmen. Dabei wird anhand des IKEA Konzerns sowie mittels einer Umfrage untersucht, welchem der vier Bereiche des Marketingmix die größte Wichtigkeit zuzuordnen ist. Am Beispiel des IKEA Konzerns wird eine Analyse durchgeführt, wie Unternehmen die verschiedenen Bereiche des Marketingmixes optimal nutzen können, um den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Die Arbeit zeigt, dass vor allem auf die Bereiche Preis, Distribution und Produkt im Marketing von Unternehmen großen Wert gelegt werden sollte. Daneben steigert eine passende Kommunikationsstrategie den Erfolg des Marketings.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, eine klare Abgrenzung zwischen den Begriffen Crossmedia und Multichannel Marketing zu schaffen, um Unternehmen eine Grundlage und Übersicht der Vor- und Nachteile zur klaren Ausrichtung der Werbestrategie bieten zu können. Dabei wurden aktuelle Forschungsergebnisse und Studien verglichen um Kriterien und Analysemethoden zur konkreten Unterscheidung beider Disziplinen zu schaffen.
Die alternative Marketingform “Guerilla Marketing” bildet das Gegenstück zum klassischen Marketing und findet in der Sportindustrie ein Spektrum an Anwendungen. Der Fußballsport lebt von speziellen Ereignissen, welche durch verschiedenste Methoden vermittelbar sind. Marketing bedeutet Kommunikation und in dieser Arbeit stellt der Verfasser eine offensive Form von Werbung in den Fokus.
Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Kommunikationsinstrumente Sponsoring und Ambush-Marketing auf ihre Wirkung im Social-Media-Umfeld zu untersuchen und miteinander zu vergleichen. Grundlage sind die Kampagnen der zwei größten Sportartikelhersteller adidas und Nike, die bei der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien die beiden Kommunikationsinstrumente angewandt haben. Für die Unternehmen stellt sich die spannende Frage, ob die richtige Auswahl der Kommunikationsinstrumente getroffen worden ist.