658.802 Kommunikationsstrategie, Marktsegmentierung, Marketing-Mix, Guerilla Marketing, Soziomarketing, Kommunikationspolitik
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (59)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Ambush Marketing (6)
- Guerilla Marketing (5)
- Kommunikation (5)
- Kommunikationsstrategie (5)
- Marketing-Mix (5)
- Marketinginstrument (5)
- Kommunikationspolitik (4)
- Marketing (4)
- Social Media (4)
- Media-Mix (3)
Institute
- 06 Medien (59)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage welche Entscheidungen innerhalb der Kommunikationspolitik getroffen werden müssen um das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Neben einem allgemeinen Vorgehen wird das Textillabel Escada genauer betrachtet. Eine erstellte SWOT-Analyse sowie eine genaue Zielgruppendefinition zeigen welche Position das Unternehmen zum momentanen Zeitpunkt hat. Aus den aktuellen Trends ableitend, zeigt diese Arbeit einen möglichen Weg für die Zukunft Escadas auf. Durch eine Analyse der Online-Kampagnen wird die Präsenz und Darstellung auf den Online-Kanälen genauer beschrieben. In weiterer Folge geben Expertenbefragungen Aufschluss über deren Meinungen zu der gewünschten Zielgruppe aber auch der internen sowie externen Kommunikation.
Die vorliegende wissenschaftliche Thesis beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie sich die Käuferansprache in der Automobilindustrie gewandelt hat und welche Marketing- und Kommunikationsinstrumente dazu genutzt werden, um den sich kontinuierlich wandelnden Bedürfnissen der Konsumenten gerecht zu werden. Dabei werden zunächst die Grundlagen der Kommunikationspolitik erörtert, ehe auf Akteure, Erfolgsfaktoren und aktuelle Themen der Automobilindustrie eingegangen wird. Zudem werden verschiedene Aspekte des Konsumentenverhaltens und deren Einfluss auf die Kommunikationspolitik vorgestellt. Zur Veranschaulichung wird das Praxisbeispiel der Bayrischen Motoren Werke herangezogen, anhand dessen die theoretischen Grundlagen angewendet werden.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Identifizierung und Ausarbeitung relevanter Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunikationsinstrumente von Unternehmen. Ein besonderer Fokus wurde auf die Termini Digitalisierung, Unternehmenskommunikation und Kommunikationinstrumente gelegt. Mithilfe der Analyse von Fachliteratur und Experteninterviews wird die Fragestellung beantwortet. Hierzu wurden sechs Führungskräfte und Experten aus verschiedenen, internaltionalen Unternehmen befragt. Anschließend wurden die Daten analyisert. Ziel der Auswertung war es die Gemeinsamkeiten in den Aussagen der Befragten in allgemeine Hypothesen zu formulieren. Festzstellen ist, dass die Digitalisierung einen enormen Einfluss auf die Unternehmen und die Unternehmenskommunikation hat und weiterhin haben wird. Organisationen müssen die Zielgruppen gezielter definieren und ihren Service und ihre Produkte darauf spezialisieren. Kommunikationsinstrumente, die von Unternehmen zielgerichtet eingesetzt werden, können einen sehr großen Vorteil für Unternehmen darstellen.
Die Bachelorarbeit „Virtual Reality als Marketinginstrument im Tourismus : ein Vergleich der Umsetzung anhand der Marriott Hotelkette und der Lufthansa Group“ von Stefanie Isabell Guttleber erscheint 2018 im Rahmen des Studiums Business Management – Tourismus, Hotel, Event Management an der Hochschule Mittweida und umfasst 50 Seiten. Die Arbeit untersucht den aktuellen Stand und die Entwicklung von Virtual Reality als Marketinginstrument im Tourismus, die Umsetzung anhand der Beispiele der Lufthansa Group sowie der Marriott Hotelkette sowie die Einschätzung der Kunden in wie weit sich Virtual Reality bereits etabliert hat und was die Kunden darüber denken.
Intention dieser Arbeit ist es, zu analysieren, welche Bereiche des Marketingmixes ihre Berechtigung haben sowie deren Wichtigkeit in Bezug auf das erfolgreiche Marketing von Unternehmen. Dabei wird anhand des IKEA Konzerns sowie mittels einer Umfrage untersucht, welchem der vier Bereiche des Marketingmix die größte Wichtigkeit zuzuordnen ist. Am Beispiel des IKEA Konzerns wird eine Analyse durchgeführt, wie Unternehmen die verschiedenen Bereiche des Marketingmixes optimal nutzen können, um den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Die Arbeit zeigt, dass vor allem auf die Bereiche Preis, Distribution und Produkt im Marketing von Unternehmen großen Wert gelegt werden sollte. Daneben steigert eine passende Kommunikationsstrategie den Erfolg des Marketings.
Die vorliegende wissenschaftliche Publikation behandelt den Einsatz von Storytelling als crossmediales Marketinginstrument. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirkungsweisen und die kaufstärkende Bedeutung von Emotionen der Rezipienten durch das Geschichtenerzählen zu veranschaulichen. Resultierend aus der Auseinandersetzung mit inhaltlichen Strukturen, Wirkungsweisen und Anwendungsgebebieten ergibt sich die These, dass das Storytelling eine erfolgsversprechende Form der Markenkommunikation darstellt. Durch einen analytischen Vergleich von drei erfolgreichen Marketingkampagnen war zu erforschen, anhand welchen Umsetzungsprinzipien und Erfolgsfaktoren ein Werbespot effektiv wird. Am Beispiel der Edeka Weihnachtskampagne „#heimkommen“ soll überprüft werden, wie diese Kriterien eingehalten wurden und wie effektiv dieser Werbespot letztendlich war. Anhand dieser Analyse soll herauskristallisiert werden, ob Edeka im Vergleich zu den anderen Spots von Johnnie Walker und Mercedes-Benz den Spot gut umgesetzt hat und dadurch ein gutes Beispiel für ein gelungenes Storytelling ist. Aufgrund der enormen Viralität des Weihnachtsspots ist ersichtlich, dass dieser bei den Rezipienten sehr beliebt war. Das Video ist sehr kreativ, aber dennoch weitestgehend wirkungslos geblieben. Denn es haben wichtige Aspekte gefehlt, die dazu beitragen, die Kaufbereitschaft der Kunden zu erhöhen. Dabei wird klar, dass die Klickzahlen nicht allein zum Unternehmenserfolg beitragen.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Effektivität des Marketinginstruments Storytelling zu untersuchen. Als Bewertungskriterien sollen die Grundlagen der kognitiven Neurowissenschaften und Medienkommunikation herangezogen werden. Dabei soll eine empirische Befragung von Probanden aller Altersstufen die theoretischen Erkenntnisse stützen. Außerdem wird auf Basis der Analyse eines Best Practice Beispiels der Status Quo von Storytelling eingeschätzt.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Sportmarketing im deutschen Fußball anhand eines Selbstgewählten Praxisbeispiels. Es wird der Frage nachgegangen, wie Vereine ihren Marketing-Mix gestalten können. Die Elemente des Marketing-Mix werden beschrieben und erläutert. Anhand des Praxisbeispiels, wird aufgezeigt wie die Instrumente in der Praxis verwendet werden. Die Arbeit benennt Gründe weshalb Sportmarketing für Vereine wichtig ist und wie die Lücke zwischen Amateur und Profifußball geschlossen werden kann.
Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Kommunikationsinstrumente Sponsoring und Ambush-Marketing auf ihre Wirkung im Social-Media-Umfeld zu untersuchen und miteinander zu vergleichen. Grundlage sind die Kampagnen der zwei größten Sportartikelhersteller adidas und Nike, die bei der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien die beiden Kommunikationsinstrumente angewandt haben. Für die Unternehmen stellt sich die spannende Frage, ob die richtige Auswahl der Kommunikationsinstrumente getroffen worden ist.
Die vorliegende Arbeit behandelt die kommunikationspolitischen Veränderungen aufgrund des neuen Trends der Social-Media-Kommunikation sowie die daraus resultierenden Chancen und Risiken. Durch die Entwicklung des Web 2.0 haben sich Gesellschaft und Unternehmen an die veränderten kommunikationspolitischen Gegebenheiten anpassen müssen. Im Zeitalter der Netzwerkkommunikation können Betriebe nur dann Aufmerksamkeit generieren, wenn die Kommunikation auf das Verhalten der anzusprechenden Zielgruppe reagiert. Ziel der Arbeit ist es, anhand theoretischer und empirischer Analysen, Unternehmen, die Voraussetzungen für eine auf die Zielgruppe abgestimmte Kommunikationspolitik durch die Social-Media-Kommunikation darzulegen. Des Weiteren vermittelt die Bachelorarbeit die daraus resultierenden Chancen und Risiken. Die Social-Media-Kommunikation verschafft Firmen viele Möglichkeiten, um sich am Markt profilieren zu können. Dabei dürfen die unternehmensrelevanten Risiken jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Das Thema der Social-Media-Kommunikation ist in den Köpfen der Gesellschaft angekommen, weshalb Unternehmen jeglicher Art versuchen, Social Media erfolgreich zu betreiben. Hierbei ist es wichtig, dass sich Unternehmen, zu Beginn der Social Media Umsetzung, eigene Ziele setzen und diese zu erreichen versuchen. Diese Ziele können jedoch nur dann erreicht werden, wenn die Kommunikationspolitik die Wünsche des Kunden und nicht die des Unternehmens in den Vordergrund stellt. Die in dieser Arbeit durchgeführte Praxis-Fallstudie befragt verschiedene Betriebe zu deren Umsetzung, Chancengenerierung und Risikobehebung durch die Social-Media-Kommunikation und bietet folglich eine Auswertung dieser. Erkenntnisinteresse ist folglich, dass der Kunde durch die Social-Media-Kommunikation von den Unternehmen nicht mehr als Rezipient sondern als Kommunikationspartner angesehen wird. Dieser steht nun im Mittelpunkt der Kommunikationspolitik und nimmt aktiv an der Social-Media-Kommunikation teil. Durch die Fokussierung der Firmen auf die Kunden werden die Wünsche und Anforderungen derer in den Mittelpunkt gerückt. Erst wenn der Kunde zufriedengestellt wurde, können Unternehmen Chancen aus der Social-Media-Kommunikation ziehen und folglich ihre zuvor gesetzten Ziele erreichen.