658.802 Kommunikationsstrategie, Marktsegmentierung, Marketing-Mix, Guerilla Marketing, Soziomarketing, Kommunikationspolitik
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (58)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Ambush Marketing (6)
- Kommunikation (5)
- Kommunikationsstrategie (5)
- Marketing-Mix (5)
- Marketinginstrument (5)
- Guerilla Marketing (4)
- Kommunikationspolitik (4)
- Marketing (4)
- Social Media (4)
- Media-Mix (3)
Institute
- 06 Medien (59) (remove)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage welche Entscheidungen innerhalb der Kommunikationspolitik getroffen werden müssen um das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Neben einem allgemeinen Vorgehen wird das Textillabel Escada genauer betrachtet. Eine erstellte SWOT-Analyse sowie eine genaue Zielgruppendefinition zeigen welche Position das Unternehmen zum momentanen Zeitpunkt hat. Aus den aktuellen Trends ableitend, zeigt diese Arbeit einen möglichen Weg für die Zukunft Escadas auf. Durch eine Analyse der Online-Kampagnen wird die Präsenz und Darstellung auf den Online-Kanälen genauer beschrieben. In weiterer Folge geben Expertenbefragungen Aufschluss über deren Meinungen zu der gewünschten Zielgruppe aber auch der internen sowie externen Kommunikation.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Ambush-Marketing und Produktpiraterie in der Sportartikelindustrie. Das Ziel ist es Herausforderungen für Unternehmen festzuhalten, die mit dem Ambush-Marketing und der Produktpiraterie einhergehen. Daraufhin werden Lösungsmöglichkeiten ausgearbeitet, wie sich Unternehmen gegen die negativen Auswirkungen schützen können. Der Untersuchungsbereich liegt auf den beiden größten Sportartikelherstellern Adidas und Nike.
Intention der Arbeit ist es, die digitalisierte Marketingkommunikation im Profisport im Hinblick auf die angewandten Kommunikationsinstrumente und den Content in der Kommunikation von Vereinen mit den Kunden zu analysieren. Im Fokus steht dabei das Fußballgeschäft, und zwar insbesondere die Fußball-Bundesligavereine, die durch die zunehmende Kommerzialisierung und den gestiegenen Kapitalbedarf im Profifußballbereich gezwungen sind, ihre Einnahmen zur Gewährleistung der dauerhaften Konkurrenzfähigkeit im nationalen und internationalen Wettbewerb zu steigern. Die Nutzung der Potenziale bei der digitalen Ausgestaltung der Customer bzw. Fan Journey zur Intensivierung des Fan-Erlebnisses und noch engeren Bindung der Fans und Kunden durch zusätzliche Mehrwerte und angepasste Dienstleistungen bildet einen Hauptschwerpunkt. Zusätzlich gilt ein besonderes Augenmerk der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehender und Etablierung neuer Geschäftsmodelle.
Um diese Analyse adäquat und wissenschaftlich fundiert vornehmen zu können, werden zunächst eine Literatur-Recherche und eine Auswertung aktueller Studien vorgenommen. Die Rolle professioneller Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen mit ihren Erlösquellen und Stakeholdern werden ebenso beleuchtet wie die Grundlagen der Marketingkommunikation im Zeitalter der Digitalisierung. Ergänzend dazu wird eine empirische Untersuchung durch Interviews mit namhaften Experten aus der Branche durchgeführt und detailliert analysiert. Zur Abrundung werden aus dem Profifußball und anderen Bereichen des Profisports im In- und Ausland Pionier- und Best-Practice-Beispiele erläutert.
Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das Thema inwiefern crossmediales Marketing Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen haben kann. Darüber hinaus soll analysiert werden, welche Einsatzmöglichkeiten und -grenzen es im crossmedialen Marketing gibt. Allgemein wird zudem der Markenpositionierungsprozess beschrieben und mögliche Markenstrategien. Um das Thema zu vertiefen wird als Beispiel das Unternehmen About You detailliert untersucht und ihr Erfolgskonzept beschrieben.
Die vorliegende wissenschaftliche Thesis beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie sich die Käuferansprache in der Automobilindustrie gewandelt hat und welche Marketing- und Kommunikationsinstrumente dazu genutzt werden, um den sich kontinuierlich wandelnden Bedürfnissen der Konsumenten gerecht zu werden. Dabei werden zunächst die Grundlagen der Kommunikationspolitik erörtert, ehe auf Akteure, Erfolgsfaktoren und aktuelle Themen der Automobilindustrie eingegangen wird. Zudem werden verschiedene Aspekte des Konsumentenverhaltens und deren Einfluss auf die Kommunikationspolitik vorgestellt. Zur Veranschaulichung wird das Praxisbeispiel der Bayrischen Motoren Werke herangezogen, anhand dessen die theoretischen Grundlagen angewendet werden.
Die vorliegende wissenschaftliche Publikation behandelt den Einsatz von Storytelling als crossmediales Marketinginstrument. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirkungsweisen und die kaufstärkende Bedeutung von Emotionen der Rezipienten durch das Geschichtenerzählen zu veranschaulichen. Resultierend aus der Auseinandersetzung mit inhaltlichen Strukturen, Wirkungsweisen und Anwendungsgebebieten ergibt sich die These, dass das Storytelling eine erfolgsversprechende Form der Markenkommunikation darstellt. Durch einen analytischen Vergleich von drei erfolgreichen Marketingkampagnen war zu erforschen, anhand welchen Umsetzungsprinzipien und Erfolgsfaktoren ein Werbespot effektiv wird. Am Beispiel der Edeka Weihnachtskampagne „#heimkommen“ soll überprüft werden, wie diese Kriterien eingehalten wurden und wie effektiv dieser Werbespot letztendlich war. Anhand dieser Analyse soll herauskristallisiert werden, ob Edeka im Vergleich zu den anderen Spots von Johnnie Walker und Mercedes-Benz den Spot gut umgesetzt hat und dadurch ein gutes Beispiel für ein gelungenes Storytelling ist. Aufgrund der enormen Viralität des Weihnachtsspots ist ersichtlich, dass dieser bei den Rezipienten sehr beliebt war. Das Video ist sehr kreativ, aber dennoch weitestgehend wirkungslos geblieben. Denn es haben wichtige Aspekte gefehlt, die dazu beitragen, die Kaufbereitschaft der Kunden zu erhöhen. Dabei wird klar, dass die Klickzahlen nicht allein zum Unternehmenserfolg beitragen.
Entwicklung eines Konzepts für das internationale Social-Media-Management der Deutschen Börse
(2018)
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Relevanz eines Social-Media-Managements im Zusammenhang mit einem erfolgreichen Corporate Brand Management sowie dessen mögliche Gestaltung im Aktien- und Börsengeschäft. Ziel der Arbeit ist es, in Form von einer Kommunikationskonzeption Operationalisierungsmöglichekeiten für die Deutsche Börse und davon abgeleitet für die Branche des Aktien- und Börsengeschäfts herauszuarbeiten. Um ein grundlegendes und für diese Arbeit gültiges Verständnis zu schaffen, werden zunächst die theoretischen Forschungsbereiche Corporate Brand Management und Social-Media-Management untersucht. Des Weiteren folgen die Darlegung des Aktien- und Börsengeschäfts und die Vorstellung der Deutschen Börse. Die eigenständige Entwicklung einer Kommunikationskonzeption bildet den praktischen Rahmen dieser Arbeit und umfasst die Analyse, Strategie, Taktik und Kontrolle. Daraus werden Erfolgsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Management im Aktien- und Börsengeschäft abgeleitet.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Identifizierung und Ausarbeitung relevanter Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunikationsinstrumente von Unternehmen. Ein besonderer Fokus wurde auf die Termini Digitalisierung, Unternehmenskommunikation und Kommunikationinstrumente gelegt. Mithilfe der Analyse von Fachliteratur und Experteninterviews wird die Fragestellung beantwortet. Hierzu wurden sechs Führungskräfte und Experten aus verschiedenen, internaltionalen Unternehmen befragt. Anschließend wurden die Daten analyisert. Ziel der Auswertung war es die Gemeinsamkeiten in den Aussagen der Befragten in allgemeine Hypothesen zu formulieren. Festzstellen ist, dass die Digitalisierung einen enormen Einfluss auf die Unternehmen und die Unternehmenskommunikation hat und weiterhin haben wird. Organisationen müssen die Zielgruppen gezielter definieren und ihren Service und ihre Produkte darauf spezialisieren. Kommunikationsinstrumente, die von Unternehmen zielgerichtet eingesetzt werden, können einen sehr großen Vorteil für Unternehmen darstellen.
Die alternative Marketingform “Guerilla Marketing” bildet das Gegenstück zum klassischen Marketing und findet in der Sportindustrie ein Spektrum an Anwendungen. Der Fußballsport lebt von speziellen Ereignissen, welche durch verschiedenste Methoden vermittelbar sind. Marketing bedeutet Kommunikation und in dieser Arbeit stellt der Verfasser eine offensive Form von Werbung in den Fokus.