658.802 Kommunikationsstrategie, Marktsegmentierung, Marketing-Mix, Guerilla Marketing, Soziomarketing, Kommunikationspolitik
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (4)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Kommunikationsstrategie (5) (remove)
Intention der Arbeit ist es, die digitalisierte Marketingkommunikation im Profisport im Hinblick auf die angewandten Kommunikationsinstrumente und den Content in der Kommunikation von Vereinen mit den Kunden zu analysieren. Im Fokus steht dabei das Fußballgeschäft, und zwar insbesondere die Fußball-Bundesligavereine, die durch die zunehmende Kommerzialisierung und den gestiegenen Kapitalbedarf im Profifußballbereich gezwungen sind, ihre Einnahmen zur Gewährleistung der dauerhaften Konkurrenzfähigkeit im nationalen und internationalen Wettbewerb zu steigern. Die Nutzung der Potenziale bei der digitalen Ausgestaltung der Customer bzw. Fan Journey zur Intensivierung des Fan-Erlebnisses und noch engeren Bindung der Fans und Kunden durch zusätzliche Mehrwerte und angepasste Dienstleistungen bildet einen Hauptschwerpunkt. Zusätzlich gilt ein besonderes Augenmerk der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehender und Etablierung neuer Geschäftsmodelle.
Um diese Analyse adäquat und wissenschaftlich fundiert vornehmen zu können, werden zunächst eine Literatur-Recherche und eine Auswertung aktueller Studien vorgenommen. Die Rolle professioneller Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen mit ihren Erlösquellen und Stakeholdern werden ebenso beleuchtet wie die Grundlagen der Marketingkommunikation im Zeitalter der Digitalisierung. Ergänzend dazu wird eine empirische Untersuchung durch Interviews mit namhaften Experten aus der Branche durchgeführt und detailliert analysiert. Zur Abrundung werden aus dem Profifußball und anderen Bereichen des Profisports im In- und Ausland Pionier- und Best-Practice-Beispiele erläutert.
Entwicklung eines Konzepts für das internationale Social-Media-Management der Deutschen Börse
(2018)
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Relevanz eines Social-Media-Managements im Zusammenhang mit einem erfolgreichen Corporate Brand Management sowie dessen mögliche Gestaltung im Aktien- und Börsengeschäft. Ziel der Arbeit ist es, in Form von einer Kommunikationskonzeption Operationalisierungsmöglichekeiten für die Deutsche Börse und davon abgeleitet für die Branche des Aktien- und Börsengeschäfts herauszuarbeiten. Um ein grundlegendes und für diese Arbeit gültiges Verständnis zu schaffen, werden zunächst die theoretischen Forschungsbereiche Corporate Brand Management und Social-Media-Management untersucht. Des Weiteren folgen die Darlegung des Aktien- und Börsengeschäfts und die Vorstellung der Deutschen Börse. Die eigenständige Entwicklung einer Kommunikationskonzeption bildet den praktischen Rahmen dieser Arbeit und umfasst die Analyse, Strategie, Taktik und Kontrolle. Daraus werden Erfolgsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Management im Aktien- und Börsengeschäft abgeleitet.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Kommunikationsstrategien in Zeiten einer Produktkrise. Dabei werden die theoretischen Grundlagen sowohl zur Produktkrise als auch zu den kommunikationswissenschaftlichen Aspekten geschaffen, die notwendig sind, um dieses Vorgehen der Unternehmenskommunikation zu verstehen. Abschließend wird die Anwendung der gewonnenen theoretisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse anhand zweier konkreter Beispiele überprüft und der Erfolg, bei entsprechender Nutzung der Strategien, bewertet.
Ausgehend von einer Bestandanalyse der Marketingkommunikation und der Automobilindustrie werden Begriffe und Erscheinungsformen definiert, analysiert und kritisch reflektiert. Die gefundenen Ergebnisse werden auf die BMW Group angewandt und anhand der aktuellen Problemstellung der Elektromobilität überprüft. Anschließend gibt die Arbeit allgemeine Handlungsempfehlungen für die Marketingkommunikation zum Thema Elektromobilität in der Automobilindustrie.