658.804 Investitionsgütermarketing, Business-to-Business-Marketing
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (14)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Business-to-Business-Marketing (10)
- Business-to-Business-Marketing , Chemische Industrie (1)
- Business-to-Business-Marketing , Social Media (1)
- Content Management (1)
- Deutschland , China , Online-Marketing , Vergleich , Business-to-Business-Marketing (1)
- Digitalisierung (1)
- Feuerwehr (1)
- Flughafen (1)
- Landtechnik (1)
- Marke , Produktmanagement , Business-to-Business-Marketing (1)
Institute
- 06 Medien (14)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Grundlage für ein Projekt zu schaffen, mit dem die Marketingvision der N+P Informationssysteme GmbH durch Social Selling, ergänzend zu klassischen Vertriebstechniken, langfristig realisiert werden kann.
Dafür sollen auf den folgenden Seiten Informationen zum Status Quo gesammelt werden, welche nach Auswertung und Interpretation ein Ableiten sinnvoller Handlungsempfehlungen erlauben. Auf diese Weise soll schließlich ein exemplarischer Projektplan den Grundstein für die langfristige Umsetzung der Marketingvision der N+P Informationssysteme GmbH durch Social Selling legen.
Diese Arbeit behandelt das Thema „Kommunikationsmaßnahmen im B2B Bereich – Analyse und Auswertung relevanter Maßnahmen für die Agentur Vignold“. Sie beschäftigt sich mit der Frage, welche im B2B-Markt relevanten Maßnahmen sich mit den Anforderungen und Zielen von Vignold vereinbaren lassen. Dazu werden die relevanten Maßnahmen ermittelt und nach ihren Zielen und Anforderungen von Vignold analysiert. Anschließend werden diese beiden in einer Nutzwerttabelle miteinander verglichen, um eine so Handlungsempfehlung für Vignold aussprechen zu können.
Die Corona Pandemie brachte fast die gesamte Wirtschaft zum Erliegen. Dieser plötzliche Stopp im „schneller, weiter, höher“ ermöglicht die Chance, die bisherigen Strukturen im B2B Marketing, vor allem im Bereich der B2B Messen, zu überdenken und zu verbessern.
Ziel der Forschung ist es, herauszufinden, inwieweit die Corona Pandemie dem Instrument „B2B Messe“ neue Chancen und Möglichkeiten eröffnet. Dabei wird vor allem auf die Ski-Industrie Bezug genommen. Am Beispiel von MDV Sports wird eruiert, welche neuen Messe-Konzepte sowohl von den Händlern als auch von der Ski-Industrie und den Messeveranstaltern gewünscht werden und umsetzbar sind.
Hierfür wurden empirische Primärdaten mithilfe von leitfadengestützten Experten-Interviews generiert. Es wurden ausgewählte Experten aus dem Handel, dem Bereich der Messeveranstalter sowie MDV Sports befragt. Die Ergebnisse wurden mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Die Auswertung der Experten-Interviews zeigt, dass die ursprüngliche Präsenzmesse in dem bisherigen Maße nicht mehr stattfinden wird. Dennoch kann die Ski-Industrie auch nicht ohne die Vorteile einer Präsenzmesse agieren. Daher muss eine Plattform bzw. ein Messe-Konzept entwickelt werden, welches der Ski-Industrie die Möglichkeit bietet, ohne den bisherigen Aufwand das gleiche Ziel zu erreichen.
Die Corona Pandemie bietet die Chance, neue Wege zu gehen.
Diese wissenschaftliche Arbeit wird sich im Umfeld der Landwirtschaft und der Landtechnikindustrie bewegen. In dieser Arbeit geht es hauptsächlich um die Umsetzung einer identitätsorientierten Marketing-Strategie im Bereich des B-to-B Marktes. Zunächst werden die Landtechnikindustrie und die neusten Entwicklungen darin genauer beleuchtet. Danach geht es weiter mit der Industrialisierung der Landwirtschaft, bzw. auch ihren Ursachen. Auch hier werden wieder die neusten Entwicklungen und der aktuelle Standard untersucht. Anschließend geht die Arbeit in den Marketingteil über. Hier wird zunächst beleuchtet wie relevant Marken innerhalb des B-to-B Umfeldes sind. Dann werden die Determinanten Marke und B-to-B Marketing geklärt. Schließlich wird an dieser Stelle noch ausführlich der identitätsorientierte Marketing-Ansatz behandelt in Verbindung mit dem Konzept der integrierten Kommunikation. Das Praxisbeispiel stellt das Unternehmen Horsch Maschinen GmbH dar. Dessen Marketingaktivitäten werden im Kontext der identitätsbasierten Markenführung analysiert. Am Schluss folgt noch einmal eine Zusammenfassung der erworbenen Erkenntnisse.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Business-to-Business Marketing als Instrument des Unternehmensmarketing untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie dieses sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Faktoren zu einem Erfolg des B2B Marketings beitragen. Als Fallbeispiel für das B2B Marketing wird die Vodafone GmbH herangezogen. Auf Basis einer Literaturrecherche erfolgt die empirische Forschungsmethodik des leitfadengestützten Interviews. Hierbei werden sechs Experten unter anderem zu ihrer Einschätzung der Methode Inbound Marketing und der Instrumente Content Marketing und Referenzkundenmarketing zur Positionierung befragt. Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass die Berücksichtigung der Geschäftskundenbedürfnisse nach Mehrwerten, Expertise und einer vertrauenswürdigen Geschäftsbeziehung langfristige Kundenbindungen ermöglicht.
B2B-Marketing für Flughäfen
(2018)
Die Luftfahrtindustrie in Deutschland entwickelt sich derzeit doppelt so schnell wie die Welt-wirtschaft. Flughäfen, Airlines und Touristikunternehmen sehen sich enormen Herausforderungen gegenübergestellt, dieses Wachstum zu bewältigen. Gleichzeitig stehen Flughäfen unter gewaltigem Konkurrenzdruck, sich Marktanteile zu sichern oder gar noch mehr zu erobern. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema, wie sich Flughäfen positionieren müssen um einen langfristigen Erfolg zu erzielen. Dazu sind auch B2B-Marketingmaßnahmen zwingend notwendig. Diese Arbeit zeigt auf, wie erfolgreiches B2B-Marketing an Flughäfen betrieben wird und wie dies in Abhängigkeit von Tourismus sowie der Luftfahrtindustrie steht. Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, erläutert diese Arbeit auch die B2B-Praxis des Frankfurter Flughafens. Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, wie zwingend nötig B2B-Marketing für den Geschäftserfolg deutscher Flughäfen ist.
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das B2B-Marketing für die Feuerwehr und Umweltbranche. Erklärt wird, um eine theoretische Grundlage zu schaffen, zunächst die Branchen, aber auch Begriffe wie Markenmanagement, Markenkommunikation, Markenimage, sowie Digitalisierung. Mittels dieser theoretischen Grundlage wird am Beispiel der GFD die Feuerwehrbranche untersucht und erläutert, um die Grundkenntnisse praktisch anzuwenden. Aus den erlangten Resultaten, ergeben sich die Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen hinsichtlich des optimalen Marketings und die Chance der Digitalisierung für die verschiedenen behandelten Branchen.
Schlüsselwörter: Feuerwehr, B2B, Marketing, Digitalisierung, Big Data, Innovation, Markenmanagement, Unique Selling Proposition, Vertrieb, Digitaler Wandel, Social Media
Die vorliegende Bachelorarbeit beschreibt die Digitalisierung im Vertrieb im B2B-Bereich und deren Wichtigkeit in der Maschinenbaubranche. Um theoretische Fundamente zu schaffen, werden als erstes die Begriffe Maschinenbaubranche sowie auch das B2B Marketing und die Digitalisierung im Vertrieb analysiert und resümiert. Mittels dieser Grundlagen der Theorie wird am Beispiel von Siemens die Maschinenbaubranche untersucht und erläutert, um die Grundkenntnisse praktisch anzuwenden. Aus den erlangten Resultaten, erfolgen dann die Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Maschinenbaubranche und der Digitalisierung im B2B-Vertrieb.
Schlüsselwörter : Digitalisierung, B2B, Vertrieb, Maschinenbaubranche, Innovation, künstliche Intelligenz, E-Business, E-Commerce, Marketing, Automatisierung