658.8342 Kaufentscheidung, Kaufverhalten, Verbraucherverhalten
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (71)
- Master's Thesis (6)
- Diploma Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Verbraucherverhalten (29)
- Kaufentscheidung (25)
- Kaufverhalten (17)
- Modebranche (9)
- Beeinflussung (8)
- Nachhaltigkeit (8)
- Social Media (6)
- Electronic Commerce (5)
- Influencer (5)
- Marketing (5)
Institute
- 06 Medien (74)
- Sonstige (2)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Bedingt durch die zunehmende Akzeptanz des Internets und einer Vielzahl weiterer Faktoren ergeben sich umfangreiche Veränderungen im Konsumentenverhalten. Das Konsumentenverhalten und dessen Verständnis sind für Unternehmen von hoher Wichtigkeit, um am Markt bestehen zu können. Für Unternehmen gilt daher, den Kun-den im gesamten Kaufprozess zu begleiten – zum Beispiel mit Hilfe sozialer Medien. Die neuen Anwendungen und Technologien, die mit Begriff „Web 2.0“ umschrieben werden, bilden eine grundlegende Veränderung im Nutzungsverhalten der Konsumenten im Internet. Angesichts dieser Veränderungen stellt sich für Unternehmen die Frage, in welcher Art und Weise soziale Netzwerke das Kaufverhalten verändern. Die Arbeit zielt im Wesentlichen auf die Beantwortung folgender Forschungsfragen ab: Welche Faktoren beeinflussen das Kaufverhalten von Konsumenten? Welche Bedeutung haben Produktbewertungen im Kaufprozess? Welche Rolle spielt dabei das Web 2.0 und die damit einhergehenden Veränderungen im Kommunikationsprozess?
Die Entwicklung von alternativen Antriebstechnologien wurde in den letzten Jahren stark vorangetrieben. Der aktuell am häufigsten verwendete alternative Antrieb ist der Elektromotor. Das Ziel diese Diplomarbeit ist es, eine Aussage darüber zu treffen welche Erfolgsfaktoren zu einer Kaufentscheidung eines Elektroautos beitragen. Der erste Teil der Arbeit umfasst eine allumfassende Aufarbeitung der Theorie zu Elektrofahrzeugen. Anschließend wurde anhand von bestehenden Studien von Statisa analysiert, wie sich die Akzeptanz und Einstellung zu Elektrofahrzeugen in Österreich verändert hat. Im weiteren Verlauf wurde eine Umfrage in Vorarlberg durchgeführt. In
dieser Umfrage wurde ermittelt wie die derzeitige Akzeptanz und die Erfahrungen mit Elektroautos in Vorarlberg ist. Der letzte Abschnitt umfasst eine Analyse der Umfrage, inklusive einer Ausarbeitung von Empfehlungen, für mögliche Ansatzpunkte für Politik und Industrie, um die Kundenakzeptanz für Elektrofahrzeuge zu verbessern.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Virtual und Augmented Reality auf die Kaufentscheidung des Kunden. Hierzu wird nicht nur das Käuferverhalten an sich betrachtet, sondern der Kaufentscheidungsprozess in die einzelnen Schritte aufgegliedert. Dies dient dazu den Einfluss der beiden Technologien auf die Entscheidung genauer festmachen zu können, um so die Chancen und Risiken des Einsatzes besser verstehen zu können. Anschließend wird dies für VR und AR anhand jeweils einem Fallbeispiels analysiert. Dabei beantwortet die Arbeit die Frage: „Wie ist der Einfluss von AR und VR auf die Kaufentscheidung des Kunden in der nahen Zukunft einzuschätzen?“ Zur Beantwortung dieser Problemstellung wird sich der Methodik der Literaturarbeit bedient.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Werteorientierung bei der Kaufentscheidung. Hierbei wird geprüft, ob deutsche Modeunternehmen Wettbewerbsvorteile durch den Gebrauch und die Kommunikation von Nachhaltigkeit generieren können. Hauptaugenmerk liegt somit auf den Besonderheiten der Bekleidungsindustrie sowie zusätzlich auf denen der Generation Z. Darauf aufbauend entwickelt die Autorin ein Entscheidungsmodell.
Diese Arbeit befasst sich mit der Ursachenanalyse der Veränderung des Konsumentenverhaltens im Zusammenhang mit dem Trend Lokalisierung, wobei aktivierende und interindividuelle Determinanten näher betrachtet werden. Anschließend werden diese Veränderungen in Bezug auf die Produktpolitik im Rahmen der Produktentwicklung, Produktgestaltung und des Services vorgestellt. All dies geschieht unter Betrachtung von Konsumgütern der Lebensmittel- und Bekleidungsindustrie.
Die vorliegende Arbeit untersucht in der bestehenden Literatur das Thema Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit am Beispiel von Unternehmen der Bekleidungsindustrie in Deutschland im Hinblick auf die Werteorientierung von Konsumenten der heutigen Zeit. Es wird der Frage nachgegangen ob, und wenn ja, welche Wettbewerbsvorteile Unter-nehmen durch das Verfolgen einer konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht gewinnen können. Um das Ziel dieser Arbeit zu erreichen, werden mögliche Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit im Hinblick auf die Werteorientierung der Konsumenten herausgearbeitet und kritisch beleuchtet. Außerdem werden zwei beispielhafte Unternehmen der Bekleidungsindustrie in Deutschland herangezogen, anhand derer die theoretisch gewonnenen Erkenntnisse angewandt bzw. untersucht werden. Die Ergebnisse dieser kompilatorischen Arbeit zeigen, dass Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit für Unternehmen gerade in der heutigen Zeit, die geprägt ist von dynamischen Märkten mit austauschbaren Produkten, von großer Bedeutung sind. Als Beispiel wird die Bekleidungsindustrie in Deutschland herangezogen, da gerade diese Branche im Hinblick auf Skandale in der Vergangenheit im Fokus von Bevölkerung und Politik steht und besonders vom Nachhaltigkeitstrend betroffen ist. Des Weiteren kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass Unternehmen mit einem überzeugenden Nachhaltigkeitskonzept Wettbewerbsvorteile ihren Konkurrenten gegenüber erzielen können, wenn sie die Werte und Einstellungen des Verbrauchers in ihren Nachhaltigkeitsstrategien angemessen berücksichtigen und ihre ökologische und soziale Verantwortung glaubhaft kommunizieren.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Kaufverhalten in der Modeindustrie. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Akzeptanz von KI-gestützten Technologien beeinflussen. Basierend auf einer umfangreichen Literaturanalyse wurden verschiedene Einflussfaktoren identifiziert, darunter wahrgenommene Nützlichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Vertrauen. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Faktoren einen signifikanten Einfluss auf die Einstellung der Verbraucher und ihre Bereitschaft zur Nutzung von KI haben. Die Arbeit hebt hervor, wie Unternehmen diese Erkenntnisse nutzen können, um KI effektiv in ihre Marketingstrategie zu integrieren und die Vorteile zu maximieren.
Unsere Welt erlebt einen tiefgreifenden Wandel, in dem Nachhaltigkeit als drängende Herausforderung hervortritt. Unternehmen, Institutionen und Konsumenten sind deshalb gleichermaßen gefordert, die dringend benötigten Veränderungen anzugehen. Vor allem das Verhalten letzterer spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft. Deshalb ist es besorgniserregend, dass eine Kluft zwischen Einstellungen und tatsächlichem Verhalten zu beobachten ist. Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Reduktion ebenjenes Phänomens der Attitude-Behaviour-Gap, welches auch bei nachhaltigem Konsum von Fast Moving Consumer Goods wahrgenommen werden kann. Maßgebend ist ein konzeptionelles Modell auf Basis bestehender Forschungen, welches anhand des Sustainability Marketing-Mix präventive Marketingmaßnahmen abbildet. Mit Hilfe einer quantitativen Online-Befragung (N=237) wird untersucht, inwiefern bisherige Erkenntnisse bezüglich möglicher Maßnahmen verifizierbar sind. Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigten, dass alle zwölf Elemente hilfreich bei der Minimierung der Attitude-Behavior-Gap sind, jedoch konnten unterschiedliche Wirkungsgrade festgestellt werden. Der primäre Fokus sollte auf Anpassungen an den Konsumentenkosten und der Produktleistungen gelegt werden, da diese am stärksten von den Probanden priorisiert wurden. In der Gesamtbetrachtung wird eine Mischung aus Customer Solutions, Customer Cost, Convenience und Communication-Maßnahmen als optimale Strategie vorgeschlagen, um Konsumenten zum Kauf nachhaltiger Fast Moving Consumer Goods zu bewegen.
Eine Pandemie verändert das wirtschaftliche und gesellschaftliche Geschehen weltweit. Bewusste politische Entscheidungen führten zur größten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Modeindustrie sowie auf das Konsumverhalten zeigen. Die Entwicklungen der Wirtschaft und Gesellschaft werden stark von den Trends Digitalisierung und Nachhaltigkeit getrieben und verändern den Fokus der Zukunft.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von TikTok auf die deutsche Buchbranche. Zunächst wird ein Überblick über die Hauptthemen der Arbeit gegeben und diese eingegrenzt. Unter Berücksichtigung der Forschungsfrage werden danach die Auswirkungen von TikTok auf das Kaufverhalten der Nutzer theoretisch untersucht. Anschließend werden die Auswirkungen auf die deutsche Buchbranche analysiert und die Chancen und Risiken für die Branche abgeleitet. Die Erkenntnisse des theoretischen Teils werden durch eine quantitative Umfrage ergänzt, um eventuell neue Erkenntnisse zu erlangen oder die bereits in den vorherigen Teilen erworbenen Erkenntnisse zu bestätigen oder zu widerlegen. Dabei wird die Auswirkung von TikTok auf das Kaufverhalten der Nutzer genauer untersucht. Dadurch soll ein Bild der tatsächlichen Situation und der tatsächlichen Auswirkungen von TikTok erlangt werden. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt schließlich auf Grundlage der aus Literaturrecherche gewonnenen Erkenntnisse und der Ergebnisse der empirischen Forschung. Es zeigt sich, dass TikTok Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Nutzer im Bereich der Literatur und damit auch auf die deutsche Buchbranche hat.