658.8342 Kaufentscheidung, Kaufverhalten, Verbraucherverhalten
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (53)
- Master's Thesis (5)
Year of publication
Keywords
- Verbraucherverhalten (23)
- Kaufentscheidung (15)
- Kaufverhalten (13)
- Beeinflussung (7)
- Modebranche (7)
- Electronic Commerce (5)
- Marketing (5)
- Social Media (4)
- Influencer (3)
- Nachhaltigkeit (3)
Institute
- 06 Medien (55)
- Sonstige (2)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Influencer Marketing und der Beeinflussung auf das Kaufverhalten. Hierbei wurde der Fokus besonders auf Frauen zwischen 20 und 30 und Fitness Influencer während der Corona Pandemie gelegt. Im theoretischen Teil der Arbeit wird das Influencer Marketing erklärt. Des Weiteren wird das Kaufverhalten von Menschen untersucht und wie dieses durch Influencer beeinflusst werden kann. Abschließend wurde eine quantitative Befragung durchgeführt, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Inhaltlich beschäftigt sich die vorliegenden Bachelor-Thesis mit den Erfolgsfaktoren und der Wirkungsweise von Produktvideos auf das Kaufverhalten von Konsumenten im ECommerce. Ziel ist es zu erforschen, ob ein Produktvideo die Kaufentscheidung der Konsumenten positiv beeinflussen kann. Anhand der durchgeführten Umfrage können Aussagen darüber getroffen werden, ob die Preisorientierung, die Convenienceorientierung, das wahrgenommene Kaufrisiko nach dem Konsum eines Produktvideos und weitere Faktoren eine Rolle im Kaufentscheidungsprozess spielen. Anhand des Ergebnisses der Erhebung wird deutlich, dass Produktvideos die Kaufentscheidung positiv beeinflussen können.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Marketing von Luxus- und Premiummarken in der Modebranche. Die Intention der Arbeit ist es, das Marketinginstrument „Fashion-Films“ in der heutigen Luxus- und Premiumkommunikation zu analysieren. Erfolgsversprechende Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Luxus- und Premiummode-Labels werden auf Basis des analysierten Konsumentenverhaltens und deren Veränderung hinsichtlich des sich wandelnden Luxus- und Premiummodegüter-Konsums entwickelt. Dafür wird die Thematik auf Grundlage der Auswertung bestehender sowie aktueller Fachliteratur veranschaulicht und kritisch reflektiert. Das Medium „Fashion-Films“ wird im Marketing-Mix des Luxus- und Premiummodemarketings betrachtet. Mit Hilfe der Analyse der Historie und der Entwicklung dieses Mediums werden bedarfsorientierte Handlungsempfehlungen für die Zukunft der Kommunikation getroffen. Im Ergebnis wird deutlich, dass „Fashion-Films“ unter Berücksichtigung der Erfolgsfaktoren, das durch die Digitalisierung teils verlorengegangene, exklusive Markenerlebnis der Luxus- und Premiummarken kompensieren können. In einer von Digitalisierung dominierten Welt, dient das hochwertig produzierte Medium für den Konsumenten als Unterhaltung und Inspirationsquelle. Die Bachelorarbeit präsentiert damit einen erfolgsversprechenden Ansatz zur nachhaltigen und erfolgreichen Nutzung von „Fashion-Films“ für die Luxus- und Premiummarkenkommunikation, indem das Konsumentenverhalten in allen Empfehlungen berücksichtigt wird.
Der Einfluss von personalisierter Werbung auf das Kaufverhalten der Generation Z auf Instagram
(2022)
Intention der Arbeit ist es, den Einfluss personalisierter Werbungen auf das Kaufverhalten der Generation Z anhand einer quantitativen Analyse zu untersuchen. Im Fokus des Forschungsfeldes steht dabei die Frage, ob es eine Verbindung zwischen den charakteristischen Merkmalen der Generation Z mit den auf sie zugeschnittenen Werbemaßnahmen auf Instagram gibt. Als Ergebnis wird die Arbeit darlegen, was genau die Generation Z zu Käufen auf Instagram verleitet und warum. Außerdem werden Empfehlungen und Richtlinien für Unternehmen erläutert, wie sie die Generation Z am besten erreichen können.
Der Klimawandel, endliche Ressourcen und andere Umweltprobleme lassen die Menschheit aufschrecken. Es wird zunehmend bekannt, dass auch das menschliche Konsumverhalten die Umwelt belastet. Das Angebot und die Verbreitung von Produkten, die der Umwelt nicht schaden, sind daher von zentraler Wichtigkeit. Hier setzt das Green Marketing ein, welches die Konsumenten von nachhaltigen Produkten überzeugen soll. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, unter Zuhilfenahme einer empirischen Befragung, welche das Kaufverhalten in der Lebensmittelbranche thematisiert, den Einfluss von Green Marketing für die Kaufentscheidung zu erforschen und welche Faktoren speziell in der Lebensmittelbranche zur Entscheidungsfindung beitragen. Die empirische Befragung ergab, dass das Vertrauen einen schwerwiegenden Faktor für die Kaufentscheidung bei nachhaltigen Produkten darstellt. Ein glaubwürdiges Erscheinungsbild der Anbieter, speziell in der Lebensmittelbranche, kann den Konsumenten bei seiner Entscheidung beeinflussen.
This master thesis covers the topics of Studying customers’ behavior on the example of skin care brand Nivea. There are presented theoretical basis for the following research about marketing, customers’ behavior and conducting marketing research properly. Then, there is the analysis of German market. Since Nivea is the brand of Beiersdorf company, there is a description of Beiersdorf’s activity and operation work. The main idea of the paper work is to analyze customers’ behavior of Nivea. Therefore, the work contains huge research about the brand along with its’ micro- and macroenvironment. There also were conducted an in-depth interview and a survey to understand customers’
current needs. With all the results the author of the work proposed some ideas for Nivea brand.
Der Begriff von Nachhaltigkeit hat im Alltag 2020 immer mehr an Bedeutung gewonnen. Durch den Klimawandel gerät Konsum- und Umweltbewusstsein immer weiter in den Vordergrund, wobei die Ernährung und somit der Lebensmitteleinzelhandel eine große Rolle spielen. Diese Bachelorthesis beschäftigt sich mit dem Kaufentscheidungsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel und versucht empirisch zu erheben, welche Unterschiede in den Altersgruppen zu finden sind und wie diese zusammenhängen können. Anhand der empirischen Erhebung konnte festgestellt werden, dass durchaus Unterschiede in den Altersgruppen vorzufinden sind. Die erfassten Daten geben Aufschlüsse darüber, wie die Kaufbereitschaft zu nachhaltigen Produkten aussieht. Ebenfalls konnten Daten zum Kaufverhalten bei pflanzlichen Milchalternativen erhoben werden. Diese haben gezeigt, dass der Großteil der befragten Konsumenten nicht regelmäßig pflanzliche Milchalternativen kauft. Die regelmäßigen Käufer sehen als wichtigstes Kriterium den Geschmack. Der Altersdurchschnitt derjenigen, die pflanzliche Milchalternativen mindestens einmal oder regelmäßig kaufen, ist sehr jung. Daraus kann gefolgert werden, dass je jünger der Konsument ist, desto größer ist auch das Interesse an pflanzlichen Milchalternativen. Dennoch wurde Herausgefunden, dass sich auch in den anderen Altersgruppen einige Konsumenten gefunden haben, die mindestens einmal eine pflanzliche Milchalternative gekauft haben. Das weist auf das Potenzial dieses Marktes hin. Mithilfe der Ergebnisse können Aussagen über das nachhaltige
Konsumentenverhalten in den unterschiedlichen Altersgruppen getroffen werden. Es kann gesagt werden, dass es von Bedeutung ist, Barrieren der Konsumenten abzubauen und auf die Ansprüche unterschiedlicher Altersgruppen zu achten.
Unternehmen in der Ski- und Sportartikelindustrie sind im 21. Jahrhundert einem intensiven Wettbewerb ausgesetzt. Die enorme Marktsättigung erfordert innovative und zielgruppenadäquate Marketinglösungen für eine erfolgreiche Marktpositionierung. Um die Maßnahmen und Produkte ideal auf die Bedürfnisse der Kunden abstimmen zu können, ist eine intensive Analyse und kritische Auseinandersetzung mit den Kundensegmenten notwendig. Diese erfolgt in vorliegender Bachelorarbeit mit der Zielgruppe Frau und soll Impulse zu deren erfolgreicher Marketingansprache liefern. Dabei befasst sich die Arbeit vor allem mit dem geschlechtsspezifischen Kaufverhalten und dessen Hintergründen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konnexion zwischen der Hip-Hop-Kultur und der Luxusindustrie. Um der Frage, ob die HipHop-Kultur einen Einfluss auf den Absatz der Luxusindustrie hat nachzugehen, wurde eine literaturbasierte Analyse sowie die Auswertung einer Onlineumfrage herangezogen. Angesichts dieser Ergebnisse liegt die Schlussfolgerung nahe, dass die Hip-Hop-Kultur einen Einfluss auf die Luxusindustrie hat, besonders was die Bekanntheit der Luxusmarken bei der Zielgruppe und den Kleidungsstil angeht. Die HipHop-Kultur hat auch zu einem Einfluss auf den Absatz der Luxusindustrie beigetragen, jedoch nur bei einem geringen Teil der Zielgruppe.
Steigender Konsum und das Konsumverhalten weltweit sind wesentliche Faktoren für die Verschlechterung unserer Umwelt. Umweltanliegen erregen immer häufiger das Besorgnis der Öffentlichkeit, besonders in Industrieländern. Der Trend und Wunsch hin zum Konsum grüner Güter nimmt daher kontinuierlich zu. Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit dem Einfluss von Green Marketing auf das Konsumentenverhalten in Deutschland und hat einen explorativen Charakter. Innerhalb der Analyse werden Primär- und Sekundärdaten ausgewertet, um die Auswirkungen eines grünen, nachhaltigem Marketings auf das Verhalten der Konsumenten in Deutschland zu beurteilen. Die Arbeit wird sich innerhalb der quantitativen Befragung zudem auf die Textil- und Bekleidungsbranche konzentrieren, um den Analysebereich einzugrenzen und gleichzeitig eine detailliertere Untersuchung zu ermöglichen.