658.8342 Kaufentscheidung, Kaufverhalten, Verbraucherverhalten
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (63)
- Master's Thesis (5)
Year of publication
Keywords
- Verbraucherverhalten (26)
- Kaufentscheidung (21)
- Kaufverhalten (14)
- Beeinflussung (8)
- Modebranche (8)
- Nachhaltigkeit (6)
- Electronic Commerce (5)
- Influencer (5)
- Marketing (5)
- Social Media (5)
Institute
- 06 Medien (65)
- Sonstige (2)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Erforschung des Konsumverhaltens von Dating-Reality-Shows. Die Faszination des Voyeurismus treibt Zuschauende dazu an sich sexistische und kontroverse Formate anzuschauen. Doch worauf ist dieser Erfolg zurückzuführen? Trifft der Konsument tatsächlich auf hochwertigen Content oder handelt es sich hierbei um Unterschichtenfernsehen? Liegt Sinn und Zweck tatsächlich noch bei der Partnersuche oder gilt es dem Konsumenten das Versagen Dritter vorzuführen? Wie können Dating-Formate immer noch funktionieren?
Um auf diese Fragen Antworten zu finden, analysiert die Verfasserin das gesellschaftliche Interesse an der Dating-Reality-Show „M.O.M. - Milf oder Missy?“. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer:innen ist auf das jeweilige Format zurückzuführen und trifft auf eine breite Spanne von 27 bis 46 Jahren.
Die Besonderheit, die sich im angelehnten Format finden lässt ist, ist die differenzierte Altersstruktur aus zwei Generationen. Die Darstellung der Protagonist:innen steht diesem jedoch kritisch gegenüber. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Analyse und Auswertung der Show, worauf sich im Verlauf die empirische Sozialforschung bezieht. Um eine Antwort auf die Forschungsfrage zu finden, wurden anhand einer quantitativen Studie 305 Proband:innen zu dieser Thematik befragt. Die Datenerhebung gibt Aufschluss über das Konsumverhalten der Zuschauenden und dient zur Prüfung der aufgestellten Hypothesen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie. Der Trend zur Nachhaltigkeit wächst bis heute stetig. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, ob und inwiefern Bekleidungsunternehmen in der heutigen Zeit einen Wettbewerbsvorteil durch eine konsequente Werteorientierung durch Nachhaltigkeit erlangen. Um dieser Frage nachzukommen, wird aufgrund der weitfassenden und gleichzeitig aktuellen Literatur und anderweitiger Quellen die kompilatorische Methode angewendet. Dabei werden die Grundlagen der Corporate Social Responsibility vorgestellt, die Entwicklung des Käuferverhaltens bezüglich des Nachhaltigkeitstrends näher betrachtet und die Bekleidungsindustrie Deutschland auf ihre Wettbewerbsvorteile durch konsequente CSR untersucht.
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob das Werben durch Instagram Mums einen Einfluss auf die Kaufentscheidung der Zielgruppe Generation Y hat. Für die Analyse der Kaufentscheidung, fand eine empirische Studie mittels einer Online-Befragung statt. Das Influencer-Marketing, sowie Instagram Mums werden erklärt. Zusätzlich wird ein Überblick über die Generation Y gegeben.
Die Entwicklung des Konsumverhaltens in den letzten Krisenjahren unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
(2022)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Entwicklung des Konsumverhaltens unter dem Einfluss der Coronapandemie, dem Russland-Ukraine-Krieg und der Klimakrise ausei-nander. Neben den genannten Krisen wird das Verhalten der Konsument:innen auch durch weitere Faktoren wie gezielte Marketingmethoden, die Digitalisierung und die ökonomische Globalisierung beeinflusst. Unter Betrachtung des Nachhaltigkeitsaspektes werden die genannten Faktoren näher erläutert. Zur Beurteilung der Verantwortungsrolle von Verbraucher:innen im Kontext der Nachhaltigkeit wird außerdem die Thematik individuelle Konsumkritik untersucht.
Im empirischen Forschungsteil liegt der Fokus auf dem aktuellen Konsumverhalten der Einwohner Sachsens. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Wie sieht das Konsumverhalten der Konsument:innen in Sachsen aus und lässt sich dieses als nachhaltig einstufen? Die Untersuchung wird anhand einer Onlineumfrage durchgeführt.
Die vorliegende Thesis beschäftigt sich mit dem Einfluss von Influencern auf das Kauf-verhalten von Social Media Nutzern. Untersucht wird dies exemplarisch an der weltweit erfolgreichsten Fitness Influencerin Pamela Reif. Zuvor folgt zum Verständnis des Lesers eine Einführung in Soziale Medien und die Grundlagen des Influencers Marketings. Zudem wird das Phänomen des Influencers erläutert.
Nachhaltigkeit hat sich zu einem wichtigen Thema in allen Facetten des Lebens entwickelt. In der vorliegender Bachelorarbeit geht es um die Nachhaltigkeit und deren Zusammenspiel mit der Luxusindustrie. Ziel dieser Arbeit ist die Bestimmung der Relevanz von nachhaltigen Leistungsmerkmalen. Bewerkstelligt wird dies durch die Darlegung der theoretischen Grundlagen, sowie der Beantwortung der Frage nach dem Einfluss von nachhaltigen Aspekten auf die textile Luxusindustrie mithilfe einer qualitativen Bildanalyse. Die Basis der Analyse wird aus der Theorie von Luxusgüterindustrie, Luxusmarketing und Nachhaltigkeit gebildet. Mit derer Hilfe wird die qualitative Analyse von drei Kampagnenbildern der Luxusmodemarke Stella McCartney durchgeführt. Anhand der Ergebnisse lässt sich feststellen, dass die Ökologie den wichtigsten Aspekt einer nachhaltigen Luxusmarke ausmacht.
Eins der bedeutendsten gesellschaftlichen Themen in den letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit. Viele Konsumenten möchten wissen woher ihre Kleidung oder ihre Nahrungsmittel stammen. Doch nicht nur in diesen beiden Sektoren ist das Interesse an nachhaltigen Produkten gestiegen, sondern auch die Kosmetikbranche macht sich den Wertewandel zu Nutzen. Innerhalb der letzten Jahre haben sich die Regale im Einzelhandel mit natürlicher Kosmetik gefüllt. Konsumenten greifen vermehrt zu Produkten, dessen Verpackung von Aussagen wie „ohne Tierversuche“ oder „aus biologischem Anbau“ verziert sind. Diese Aussagen sind jedoch nicht in allen Fällen zutreffend, sondern reines Greenwashing der Unternehmen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit tierversuchsfreier Kosmetik und Naturkosmetik und analysiert wie dehnbar diese Begriffe unter Berücksichtigung des Greenwashings sind. Daraufhin wird untersucht inwiefern sich das Kaufverhalten der Konsumenten durch den Wertewandel verändert hat. Diese Untersuchungen stellen den Kern der Arbeit dar. Durch die Auswertung dieser Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen für Konsumenten erstellt, um den Einkauf von natürlichen Kosmetikprodukten zu vereinfachen.
Unternehmen nutzen bereits seit einigen Jahren soziale Medien als Werbeplattform. Nachdem die Videosharing-App TikTok immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat, wird in dieser Arbeit ein besonderes Augenmerk auf dieses Netzwerk gelegt. Anhand einer ausführlicheren Literatur- und Onlinerecherche, werden Grundlagen zu den Themen Social-Media-Marketing, Influencer, Generation Z und TikTok behandelt. Auf deren Basis werden Handlungsempfehlungen analysiert und ausgesprochen, in denen aufgeführt wird, wie Unternehmen das soziale Netzwerk nutzen können, um die Nutzer zu erreichen und ihre Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft von TikTok als Werbeplattform gegeben. Die Autorin der Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die App auf unterschiedliche Weise zu Werbezwecken genutzt werden kann und in Zukunft voraussichtlich eine große Rolle in der Werbung spielen wird.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, welche Auswirkungen die COVID-19-Pandemie auf das Ticketing und das Verhalten der Zuschauer und Konsumenten hat und basierend auf diesen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für den VfB Stuttgart zu entwickeln. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Inwiefern wird sich das Zuschauer- und Konsumentenverhalten durch die COVID-19-Pandemie verändern und welche Herausforderungen und Lösungsansätze ergeben sich daraus? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative Studie, genauer eine Befragung in Form einer Online Umfrage, zu den verschiedenen Ausprägungen des Zuschauerverhaltens und den jeweiligen Änderungen in den Teilbereichen dessen durchgeführt. Die Grundgesamtheit umfasst dabei Zuschauer von Fußballspielen der 1. Fußball-Bundesliga. Die quantitative Studie zeigte, dass das Zuschauer vermehrt Änderungen zur erhöhten Sicherheit und Erlebnisqualität sowie eine verbesserte Digitalisierung erwarten. Basierend auf dieser Grundlage ist es empfehlenswert, Gamification-Features einzusetzen, Hygienemaßnahmen weiterhin zu beachten und Zuschauer über diese aufzuklären sowie die kontaktlose Interaktion auf verschiedenen Ebenen zu verstärken.
Es lässt sich ein wachsender Nachhaltigkeitstrend in der Gesellschaft erkennen. Um diesem Trend gerecht zu werden, entwickeln immer mehr Unternehmen ein nachhaltiges Geschäftsmodell. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, welches Potenzial für Unternehmen in der Modeindustrie in den nachhaltigen Werten der Konsumenten liegt. Dazu wird die Forschungsfrage gestellt, welche Auswirkungen nach-haltige Wertehaltungen auf die Erfolgschancen von nachhaltigen Geschäftsmodellen im Bereich der Bekleidung haben. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine Literaturrecherche durchgeführt mit anschließender Analyse von zwei Bekleidungsunternehmen. Dabei wurde speziell auf die Faktoren eingegangen, die zur Entwicklung einer nachhaltigen Wertehaltung bei Konsumenten führen kann. Außerdem wurden die wesentlichen Kaufkriterien von Bekleidung und ihr Einfluss auf die Umsetzung von nachhaltigen Wertehaltungen in Kaufentscheidungen dargestellt. Dies wurde in den Kontext von den Sinus Milieus gesetzt, um Unterschiede hinsichtlich dieser Faktoren je nach sozialer Lage und Grundorientierung erfassen zu können. Diese Erkenntnisse wurden daraufhin bei der Analyse des Slow Fashion Unternehmens ‚Fuxbau‘ und des Second Hand Unternehmens ‚Momox Fashion‘ angewandt, indem daraus Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen formuliert wurden. Die Erkenntnisse zeigen, dass nachhaltige Wertehaltungen einen positiven, jedoch nur indirekten Einfluss auf die Erfolgschancen von Bekleidungsunternehmen haben.