372.21 Kindergartenerziehung, Kleinkindpädagogik, Vorschulerziehung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (5)
Language
- German (5)
Keywords
- Erzieher (1)
- Erziehung (1)
- Fachkraft (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kindertagesstätte , Ausbildung , Kindergartenerziehung (1)
- Kleinkind , Kleinkinderziehung (1)
- Kleinkinderziehung (1)
- Macht (1)
- Mann (1)
- Mann , Kindertagesstätte , Erzieher (1)
Institute
Der Einleitung folgend, wird im zweiten Kapitel das Augenmerk auf die gesellschaftliche Kleinkinderziehung, die institutionalisierte Kleinkindererziehung und die Qualifizierung und Professionalisierung im Elementarbereich gelegt. Hierbei wird herausgestellt, wie es zur Institution Kindergarten kam und wer Anspruch auf einen Betreuungsplatz hat. Zudem wird erläutert warum dieses Berufsfeld von je her frauendominiert ist, um Veränderungen zu heute abzubilden. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung von Vorbildern und ihre Rolle beleuchtet, um die Wichtigkeit von männlichen Vorbildern für die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen herauszustellen. Des Weiteren werden die Erwartungshaltungen an Männer als Erzieher und die Kompetenzansprüche an sie, unter Bezugnahme der Ergebnisse der Repräsentativbefragung des Delta-Instituts für Sozial- und Ökologieforschung, vorgebracht. Anschließend wird im vierten Kapitel die gesellschaftliche Entwicklung von Geschlecht beleuchtet. Hierbei wird hinterfragt, ob Geschlechterdifferenzen eindeutig zugeordnet und nicht veränderbar sind und inwiefern die traditionelle Geschlechterordnung bedeutungslos oder bedeutsam für den Ort ‘Kita‘ ist. Des Weiteren wird erläutert, wie Geschlechterstereotype sich durchsetzen und zweigeschlechtliches Denken die Identitätsentwicklung einschränken kann. Die Ausführungen zu den Chancen einer gendergerechten Erziehung und die Zusammenfassung (inter-) nationaler Forschungsergebnisse vollenden das theoretische Fundament dieser Arbeit. Das fünfte Kapitel stellt die zugrundeliegende Forschungsmethodik vor. Hierbei werden die Methode selbst sowie der Ablauf der Untersuchung und die Auswertung der Ergebnisse abgebildet. Die einfachen Transkriptionen und die Darstellungen der Kategorienbildung nach Mayring befinden sich im Anhang. Das Fazit und der Ausblick erfolgen im siebten Kapitel. Es fasst die Ergebnisse der einzelnen Abschnitte kurz zusammen, reflektiert diese kritisch und stellt eine Rückbindung zur Forschungsfrage her. Offene gebliebene Fragen, die sich bei der Auseinandersetzung mit der gesamten Thematik ergeben haben, werden präsentiert. Zum Abschluss bildet der Autor seine eigene Position zur Thematik ab.
Die vorliegende Bachelorarbeit bildet eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Macht im Kontext frühkindliche Bildung und Betreuung – Kindertagesstätten. Sie setzt sich mittels einer Literaturrecherche mit der Begrifflichkeit von Macht auseinander und betrachtet schließlich deren Relevanz hinsichtlich des Arbeitsfeldes.
Des Weiteren fragt sie nach subjektiven Handlungsmotiven der Pädagog*innen bzw. deren subjektiver Wahrnehmung von Machtverhältnissen im Kontext professioneller Arbeit in Kita und versucht dabei die Frage nach möglichen Einflussfaktoren zu beantworten.
Die verwandte Literatur kann, auf Grund des begrenzten Umfanges der Bachelorarbeit, nur als ein erster Einblick in das Thema gesehen werden.
Die Arbeit soll einen Denkanstoß zu Sensibilisierung und reflektierenden Handlungsbewusstsein pädagogischer Fachkräfte hinsichtlich Machthierarchien im Arbeitsfeld Kita geben.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der frühkindlichen Bildung im Kleinkindalter. Ich werde mich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen um verstehen zu können wie Kinder sich Wissen aneignen, dieses stetig erweitern und welche Bedingungen PädagogInnen in Kindertagesstätten auf der Grundlage des Sächsischen Bildungsplanes schaffen können, um Kleinkindern zu gelingenden Bildungsprozessen zu verhelfen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche
Die Bachelorarbeit befasst sich mit unterschiedlichen
Professionalitätsstandards in der Leitungsebene der sozialen Organisation
Kindertagesstätte. In der Arbeit werden die durch den zeitlichen Wandel
steigenden Anforderungen an das Sozialmanagement und den damit
verbundenen Auswirkungen in der Praxis der Kindertagesstätten
untersucht. Um der Frage nach der Notwendigkeit von ManagerInnen als
Führungskräfte nachzugehen, werden Managementaufgaben intensiv
beleuchtet.
Weiterhin stellt die Arbeit die Bedeutung der Ausbildungsproblematik und
der Notwendigkeit die Ausbildungsmodule zu vergleichen, dar. Weiterhin
liegt der Schwerpunkt auf intensiven Literaturrecherchen sowie dem
Vergleich von statistischen Erhebungen zu Führungskräften in den
Kindertagesstätten mit verschiedenen Berufsabschlüssen. Durch diese
Möglichkeiten sollen Lösungsvorschläge und konstruktive Argumente für
das vorhandene Dilemma gefunden werden.
Das durchgeführte Interview mit einem Mitarbeiter in höherer
Leitungsebene dient nicht als empirische Untersuchung, sondern soll bei
der Beantwortung der Ausgangsfrage unterstützend wirken.
Der aufgeführte Vergleich zwischen theoretischen Kenntnissen und der
Umsetzung in der Praxis sollen ebenfalls die Notwendigkeit von
einheitlichen Professionalitätsstandards an das Management von
Kindertagesstätten aufzeigen.