659.2 Öffentlichkeitsarbeit, Corporate Identity, Corporate Design, Kampagne
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (37)
- Master's Thesis (7)
- Diploma Thesis (1)
Year of publication
Language
- German (45)
Keywords
- Öffentlichkeitsarbeit (10)
- Corporate Design (6)
- Kampagne (6)
- Corporate Identity (5)
- Kommunikation (3)
- Unternehmen (3)
- Image (2)
- Imagepolitik (2)
- Marketing (2)
- Nachhaltigkeit (2)
Institute
- 06 Medien (43)
- Sonstige (1)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Gegenstand der vorliegenden Bachelorthesis sind gesundheitsbezogenen Kampagnen gegen Übergewicht. Dabei wird zuerst der Begriff Übergewicht definiert und die unterschiedlichen Formen differenziert. Zudem wird das Kampagnenmanagement erläutert, und definiert, welche Ziele, Zielgruppen und Werte es gibt und wie die Kommunikation gestaltet werden kann. Die Besonderheiten bei Kampagnen im Gesundheitsbereich werden aufgezeigt. Im Hauptteil werden sowohl Kampagnen, welche Verbraucher zum Konsum animieren sollen, also auch Kampagnen gegen Übergewicht untersucht. Ziel ist es, Faktoren für eine erfolgreiche Kampagne gegen Übergewicht zu erarbeiten.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Repräsentation von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und queeren Menschen in audiovisuellen Kinder- und Jugendmedien. Diese wird anhand einer Analyse von mehreren Beispielen sowohl in den Kindermedien als auch in den Jugendmedien untersucht.
Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Auswirkungen die Repräsentation oder auch die fehlende Repräsentation auf Kinder und Jugendliche haben.
Anhand der Forschungsergebnisse wird ein Leitfaden für die Verbesserung der LGBTQ+ Repräsentation in den Kindermedien erstellt.
Das Ziel der Arbeit besteht darin, die Gestaltung und Imagewirkung nachhaltiger Marketing Events in der Sportbranche zu untersuchen. Die Erlebnisorientierung der Gesellschaft und die wachsende Bedeutung Nachhaltiger Entwicklung unterstreichen die Relevanz des Themas. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Analyse durchgeführt. Dabei wurden zunächst neun Handlungsfelder erarbeitet, die auf der Basis verschiedener Perspektiven und Quellen abgeleitet wurden. Nachdem die Gestaltungskriterien analysiert wurden, wurden verschiedene Modelle und Ansätze zur Imagewirkung und Einstellungsmessung vorgestellt und diskutiert. Auf Basis der Theorie wurde schließlich ein eigenes Modell zur Imagewirkung nachhaltiger Marketing Events in der Sportbranche entwickelt. Um den Praxisbezug zu demonstrieren, wurde
das Modell am Beispiel des SportScheck RUNs in München angewandt. Auf Basis der erarbeiteten Handlungsfelder wurden schließlich noch konkrete Handlungsempfehlungen in Form von Einzel-Maßnahmen konzipiert. Durch das Vorgehen sollen wertvolle Erkenntnisse für die Eventforschung erzielt werden und Nachhaltige Entwicklung in der Eventpraxis etabliert werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich der Entwicklung eines neuen Corporate Designs für den Systemlieferanten ANTARES GmbH - Industrielles Engineering. Dazu wird ein Bewertungsverfahren entwickelt, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Elemente von Corporate Design anhand gewählter Indikatoren systematisch zu bewerten. Zur Ermittlung einer tendenziellen Unternehmenspersönlichkeit wird darüber hinaus ein Polaritätsprofilbogen erstellt, der die Grundwerte, die das Unternehmen nach außen transportieren möchte, aufzeigen soll. Mittels des entwickelten Verfahrens wird in einem letzten Schritt das alte Corporate Design mit dem neu entwickelten verglichen und überprüft, in welchen Punkten es verbessert werden konnte. Am Schluss werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick für weitere Forschungsansätze in Bezug auf die entwickelten Verfahren gegeben.
Die vorliegende Forschungsarbeit geht der Frage nach, ob die Disziplin Issues Management vor dem Hintergrund des sich verändernden Medienkonsums eine ökonomische Notwendigkeit für Unternehmen, Organisationen sowie Institutionen darstellt. Um die Thematik näher zu beleuchten und repräsentative Ergebnisse zu erlangen, werden zuerst begriffliche sowie inhaltliche Grundlagen definiert. Darauffolgend wird eine Einordnung der Disziplin in den Kontext des medialen Wandels vorgenommen, um eine potentielle Notwendigkeit vor dem Hintergrund des sich verändernden Medienkonsums zu ergründen. Schließlich wird die Disziplin einer Einbindung in Teilbereiche der Unternehmenskommunikation unterzogen, um eine
potentielle Einbindung des Issues Managements in die Unternehmenskommunikation zu begründen. Aus der Analyse der theoretischen Forschungsergebnisse wurden verschiedene Indikatoren erörtert, die übergreifend zentrale Bestandteile abdecken, um eine potentielle ökonomische Notwendigkeit zu begründen. Um die theoriebasierten
Forschungsergebnisse in ihrer Zuverlässigkeit zu beurteilen und weitere Lösungsansätze zur Beantwortung der Forschungsfrage zu eruieren, soll eine qualitative Methodik in Form von drei leitfadengestützten Experteninterviews angewandt werden, die mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Als Ableitung aus den theoretischen Überlegungen sowie einer Auswertung der qualitativen Methodik lässt sich begründen, dass die Disziplin Issues Management vor dem Hintergrund des sich verändernden Medienkonsums eine ökonomische Notwendigkeit
für Unternehmen, Organisationen und Institutionen darstellt.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Kampagnenmanagement deutscher Talkshows im Hinblick auf die 2019 aufgetretene und gesellschaftlich relevante Corona-Pandemie. Zum einen werden die theoretischen Grundlagen in Bezug auf das Kampagnenmanagement erörtert, zum anderen die mediale Glaubwürdigkeitsproblematik anhand vier ausgewählter Talkshows intensiv untersucht. Mittels der Methodik der empirischen Medienanalyse wird am Beispiel der Corona-Pandemie eine Auswahl deutscher Talkshows hinsichtlich Muster und Auffälligkeiten in ihrer Berichterstattung untersucht. Das Analyseergebnis zeigt eine deutliche Homogenität innerhalb der Darstellung der Corona-Pandemie, sodass die Existenz eines medialen Konsenses verifiziert werden kann. Mit dieser Ausgangslage werden Handlungsempfehlungen auf diversen Ebenen definiert.
In dieser Bachelorthesis wird der Geschichtliche Wandel von Zucker in der Bevölkerung genauer betrachtet, sowie Gesundheitliche Folgen die dadurch entstehen können. Zudem wird das Zusammenspiel der Zuckerlobby auf das Marketing Verhalten untersucht. Durch die Definition von „Kampagne“, „Integrierte Kommunikation“ und „Cross Media“ werden die
Begrifflichkeiten erläutert und anschließend vier Kampagne zum Thema Zuckerkonsum zugeordnet. Zum Schluss der Arbeit werden die Erfolgsfaktoren für ein gutes Kampagnenmanagement zusammengefasst.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Struktur der Corporate Identity, sowie den Aufbau und den Bestandteilen des Corporate Designs. Am Beispiel des Unternehmens Netze BW GmbH wurden Leitfadeninterviews mit Experten in- und außerhalb des Unternehmens durchgeführt, um die Bedeutung des Corporate Design für die Unternehmenskommunikation festzustellen. Die Bewertung der Interviews hat ergeben, dass das Corporate Design nur zusammen mit der Unternehmenskommunikation stattfinden kann.
Das Ziel dieser Forschung ist es herauszufinden, wie Public Relations als Kommunikationsmittel in Vereinen und Verbänden des Sports genutzt wird und welche Funktion es hat. Ebenso wird mit der nachfolgenden Arbeit untersucht, wo Public Relations in einem Organigramm angesiedelt ist.
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Interviews mit Experten aus Deutschen Bundesverbänden und Spitzensportvereinen durchgeführt.
Die Antworten der Interviews zeigen, dass Public Relations zwar in der Praxis eingesetzt wird, das Bewusstsein für die Funktion jedoch weitestgehend fehlt. Zudem erfolgt die Angliederung im organisationalen Aufbau meist willkürlich.
Aufgrund der Forschungsergebnisse ist eine dringende Professionalisierung der gesamten Kommunikationsarbeit in deutschen Sportvereinen und Verbänden, sowie eine Schaffung klarer organisationaler Strukturen, notwendig und unabdingbar.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob die „So geht sächsisch.“-Kampagne des Freistaats Sachsen einer Strategie folgt und inwieweit die Organisation der Staatskanzlei dabei eine strategische Arbeitsweise fördert. Die Vorbetrachtungen für die Strategieanalyse
folgen dem Strategieverständnis klassischer Strategieliteratur wie Clausewitz (2016) und Greene (2008). Für die Organisations- und Konzeptanalyse sind unter anderem Noeske (2012), diverse parlamentarische Anfragen und empirische Befragungen herangezogen worden. Der Ablauf der Arbeit folgt der stetigen Thesenaufstellung und -beantwortung, um am Ende der Arbeit einen interdisziplinären Erkenntnisgewinn auf die Strategiefrage zu erhalten.