659.2 Öffentlichkeitsarbeit, Corporate Identity, Corporate Design, Kampagne
Die vorliegende Arbeit hinterfragt die institutionellen Aktivitäten des DFB auf Grundlage seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung. Die Fragestellung
nach der Ursache für die gesellschaftliche Position steht im Fokus der Forschung.
Dabei werden die Verbandsstrukturen untersucht und dessen Einsatz in politischen Belangen anhand einer quantitativen und in Teilen qualitativen Inhaltsanalyse von DFB-Pressemitteilungen ermittelt. Die polarisierende Causa um
Mesut Özil fungiert als aktueller Diskussionsgegenstand. Diese dient nachweislich als Prüfstein der Public Relations und zieht Rückschlüsse auf das Krisenmanagement
des Verbandes. Mit der Unterstützung durchgeführter Experteninterviews werden Konfliktbereiche aufgezeigt und Schnittstellen der PR dargelegt.
Angestrebte Lösungsstrategien zur Verhinderung zukünftiger Imagekrisen werden abgeleitet. Auf dieser Basis offenbart die Bachelorarbeit die komplexen Spannungsfelder, in denen sich der DFB bewegt. Die Themen Rassismus, Meinungsfreiheit und Innenpolitik prägen den herausgearbeiteten gesellschaftspolitischen Diskurs.
In dieser Arbeit wird die Situation von Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie dargestellt und wie man Nachhaltigkeit strategisch kommunizieren kann. Hierfür wird die theoretische Herangehensweise an ein Kommunikationsthema beschrieben und die verschiedenen PR-Strategien aus der Theorie und der Praxis dargestellt. Daraus ergibt sich eine Unterteilung in verschiedene Unternehmenstypen, die durch den Einsatz von PR-Strategien auf unterschiedliche Weise von Nachhaltigkeit profitieren.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die theoretischen und praktischen Rahmenbedingungen von Social Media als Teil einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit der Bundespolizei zu beschreiben.
Dazu wurden 100 Social Media Nutzer über Facebook und WhatsApp befragt und Experteninterviews mit einem Online Redakteur der Frankfurter Neuen Presse, und der Pressestelle der Bundespolizeidirketion Berlin durchgeführt.
Die Ergebnisse bestätigen zum großen Teil die Annahme von Karl Beele und Jan Schabacker, dass Social Media ein Teil der modernen Öffentlichkeitsarbeit werden kann und sich die Polizeibehörden dieser Herausforderung stellen müssen. Dies bedingt, dass Social Media von einer Nebenaktivität der Öffentlichkeitsarbeit hin zu einem bedeutenden Aspekt der Öffentlichkeitsarbeit der Bundespolizei entwickelt werden muss.
Die vorliegende Bachelorarbeit ist sowohl für Studierende der angewandten Medien als auch für Lehrende im Bereich der neuen Medien interessant.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Darstellung und Wahrnehmung von Regionen in Weblogs. In diesem Kontext geht es um die Veränderungen im Journalismus seit Einführung des Internets, die Verortung von Blogs in selbigem und deren Professionalisierung. Darauf aufbauend stellt sich die Frage, wie sich Blogs für die gezielte Unternehmenskommunikation, speziell für die Kommunikation regionalspezifischer Besonderheiten, nutzen lassen. Um diese Frage zu beantworten werden sowohl die entsprechenden Einsatzmöglichkeiten von Blogs betrachtet, als auch anhand von Fallbeispielen analysiert, inwieweit diese bereits in der Praxis angewandt werden. In der Arbeit wird dabei gezeigt, dass Blogger und Journalisten sich in ihrer Arbeit längst angenähert haben und auch, dass sich Blogs gezielt im Sinne der Regionen instrumentalisieren lassen. Es zeigt sich jedoch auch, dass durch fehlende Erfahrung noch großes Potenzial hinsichtlich der Professionalisierung und Standardisierung der Zusammenarbeit von Bloggern und Unternehmen besteht.
In der vorliegenden Arbeit wird der Umgang mit Modebloggern in der PR untersucht. Hierunter fallen die Chance und Risiken, die das Betreiben von Blogger Relations für Modeunternehmen bietet und was genau bei der Zusammenarbeit mit einem Modeblogger zu beachten ist. Grundlage der Untersuchung bietet der theoretische Teil dieser Arbeit. In diesem Abschnitt der Arbeit werden die Veränderungen und Entwicklungen der PR und des Social Web hin zu den daraus resultierenden neuen Kommunikationsmöglichkeiten erklärt. Anhand des theoretischen Wissens wird eine qualitative Datenerhebung in Form von Experteninterview durchgeführt, um eine Antwort auf die Forschungsfrage zu bieten.
Weblogs sind kein neues Phänomen im Social Web. Sie sind geprägt durch die eigene Meinung der Autoren und der Authentizität der Beiträge. Gerade diese Eigenschaften sind im Tourismus wichtig, allerdings führen bis jetzt nur wenige Unternehmen einen eigenen Blog. In dieser Arbeit soll erarbeitet werden, inwieweit Corporate Blogs sinnvoll für touristische Unternehmen sind. Es soll verglichen werden, ob der Aufwand nicht durch Kooperationen mit gut vernetzten Bloggern eingespart werden kann.