658.8705 Direktverkauf, Direktvertrieb
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Vorwärtsintegration des Direktvertriebes in der Automobilbranche. Neben der Darstellung des technologischen Fortschrittes und zunehmender Globalisierung, zielt diese Arbeit darauf ab, Herausforderungen für den Direktvertrieb in der Automobilindustrie herauszuarbeiten. Ziel dieser Arbeit ist es, Erfolgsfaktoren der Automobilindustrie auf Vorwärtsintegration durch Direktvertrieb zu untersuchen. Hierzu wird eine Branchenstrukturanalyse nach Porter angefertigt, in der BMW mit seiner Konkurrenz verglichen, analysiert und Prognosen aufgestellt werden.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war, ein Konzept zur erfolgreichen Vertikalisierung als SHK-Hersteller zu analysieren und die notwendigen Maßnahmen empirisch zu untersuchen. Dazu wurden sechs Experten in qualitativen Leitfadeninterviews befragt. Die Ergebnisse illustrieren den Handlungsbedarf für SHK-Hersteller und geeignete Maßnahmen für einen Strukturwandel. Nach der Auswertung der Interviews wurden konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt. Die Herausforderungen der Branche und das veränderte Konsumentenverhalten legen nahe, einen Online-Shop für die EVB in Verbindung mit einem Multikanalvertrieb zu etablieren.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Direktverkauf durch Automobilhersteller.Das Ziel der Thesis ist es, einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten des Direktverkaufs zu geben. Außerdem wird geprüft, ob der Direktvertrieb den Autohändler verdrängen bzw. ablösen kann. Gerade das Thema Digitalisierung und die sich darin veränderten Rahmenbedingungen der Akteure führen den Autor auf Basis einer literaturbasierten Forschung hin zu Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen, die für einen erfolgreichen Direktvertrieb zukünftig nötig werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Zukunftstauglichkeit der Direktvermarktung in der Agrarwirtschaft im Allgemeinen und in Bezug auf den Regierungsbezirk Karlsruhe. In die Arbeit sind Daten aus einer Kundenumfrage und Informationen aus Direktvermarktungsverzeichnissen eingeflossen. Ziel der Arbeit ist eine Situationsanalyse innerhalb der untersuchten Region aus der Handlungsempfehlungen für die Optimierung von bestehenden Direktvermarktungssystemen abgeleitet werden können. Grundlage der Untersuchung ist die Betrachtung eines Fallbeispiels, welches praxisnahe Probleme offenlegt und daraus Optimierungsansätze für die Direktvermarktung in der Agrarwirtschaft aufzeigt.