658.408 Corporate Social Responsibility, Soziale Verantwortung, Betriebliche Sozialpolitik
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (51)
- Master's Thesis (3)
Year of publication
Keywords
- Corporate Social Responsibility (44)
- Hotelgewerbe (6)
- Berufsfußball (4)
- Nachhaltigkeit (4)
- Unternehmen (4)
- Kommunikation (3)
- Modebranche (3)
- Lebensmittelindustrie (2)
- Markenpolitik (2)
- Multinationales Unternehmen (2)
Institute
- 06 Medien (52)
- Wirtschaftsingenieurwesen (2)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der aktuellen Regulatorik im Bezug auf Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Ziel der Arbeit ist es, die Erstellung einer Wesentlichkeitsanalyse, sowohl theoretisch als auch praktische darzustellen und die damit verbunden Anforderungen und aufgetretenen Herausforderungen aufzuzeigen.
Corporate Social Responsibility (CSR) nimmt in der modernen Wirtschaft und Forschung einen immer größeren Stellenwert ein. Die Rüstungsindustrie wird im Rahmen dieser Forschung jedoch meist nicht behandelt, weshalb diese Arbeit das Ziel verfolgt, gezielt die CSR innerhalb der deutschen Rüstungsindustrie zu untersuchen. Hierbei wird sich mit der Forschungsfrage beschäftigt, wie CSR als Erfolgsfaktor der deutschen Rüstungsindustrie verstanden und umgesetzt werden kann.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Erfolgsparametern der Kommunikation von Corporate Social Responsibility unter Anbetracht aktueller Marketing-Trends am Beispiel zweier Modeunternehmen. Kernpunkt ist es, die theoretischen Erkenntnisse auf Basis einer Literaturrecherche zusammenzufassen und mit der Praxis anhand der CSR-Kommunikation von Patagonia und H&M zu vergleichen. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Beantwortung der Forschungsfrage, welche Erfolgsparameter der CSR-Kommunikation von Modeunternehmen die Einstellung und das Verhalten von Verbrauchern unter Berücksichtigung aktueller Marketing-Trends gewinnbringend beeinflussen können. Das Ziel der Arbeit ist es somit herauszuarbeiten, welche Erfolgsparameter der CSR-Kommunikation in der Theorie für die Modeindustrie von Bedeutung sind und inwiefern diese auch in der Praxis gewinnbringend implementiert werden können. Alle vier in der Literatur beschriebenen und in dieser Arbeit herangezogenen Erfolgsparameter (Glaubwürdigkeit, Transparenz, Strategieimplementierung, Einsatz digitaler Technologien), welche sich theoretisch als gewinnbringend herausgestellt haben, haben auch in der gelebten Praxis der CSR-Kommunikation von Patagonia und H&M zum Erfolg verholfen.
Die Bereiche gesellschaftliche Verantwortung (CSR) und Nachhaltigkeit nehmen eine immer bedeutendere Rolle in der Gesellschaft ein. Da der Profifußball als „Volkssport Nummer 1“ im Zentrum der Bevölkerung verankert ist, macht diese Entwicklung auch vor dem Fußballbusiness nicht halt. Im Profifußball ist die Etablierung von CSR- und Nachhaltigkeitsaspekten auch deshalb so wichtig, da diese helfen können, der zunehmenden Entfremdung der Branche gegenüber diversen Stakeholdern entgegenzusteuern. Ziel der Arbeit ist es, im ersten Schritt mithilfe von Literaturrecherche das Themengebiet CSR und Nachhaltigkeit zu beleuchten sowie anschließend die Besonderheiten des Komplexes im fußballspezifischen Kontext herauszuarbeiten. Anschließend sollen diese Ausführungen mit der Praxis verknüpft werden: So wird zunächst auf aktuelle Best-Practice-Beispiele eingegangen, ehe ein CSR- und Nachhaltigkeitsleitfaden mit dem Namen „CSR-Spielfeld“ in Eigenleistung entwickelt wird.
The research of this thesis aims to analyze how a specific CSR approach from the Adidas Group on sustainability is perceived globally based on an analysis of the movements on the stock market combined with a sentiment analysis of tweet activities on Twitter. The thesis analyzed both positive feedback and critic from customers worldwide regarding the approach and other initiatives from the Adidas Group and their partner Parley for the Oceans, a non-governmental organization working towards a more sustainable world.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Corporate Digital Responsibility und mit der Forschungsfrage, wie sich die Verantwortung von Unternehmen durch den stetig zunehmenden Trend der Digitalisierung verändert. Um diese Forschungsfrage zu beantworten, setzt der Autor zunächst einen theoretischen Rahmen und definiert für den weiteren Verlauf der Arbeit relevante Begriffe. Anschließend wird auf die ausgewählte Methodik, den systematischen Literatur Review, eingegangen und der Prozess der Literaturrecherche dokumentiert. Mittels verschiedener Themenfelder des Begriffes der Corporate Digital Responsibility werden die Ergebnisse dargelegt, um in der anschließenden Interpretation den Begriff zu definieren und die Forschungsfrage anhand des Social Media Unternehmens TikTok zu beantworten. Der Autor kam zu dem Ergebnis, dass die unternehmerische Verantwortung definitiv um eine digitale Komponente erweitert werden muss, damit ein nachhaltiger Umgang mit personenbezogenen Daten sowie neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz gewährleistet werden kann.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Corporate Social Responsibility Aktivitäten global agierender Unternehmen am Beispiel der Nestlé SA. Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die Frage, welche landesspezifischen Anforderungen global agierende Unternehmen bei der Auswahl ihrer CSR-Aktivitäten berücksichtigen müssen und inwiefern diese sich auf andere Länder übertragen lassen. Die Verfasserin führt zur Bearbeitung des Forschungsvorhabens eine literaturbasierte Analyse und Textanalyse der Nestlé DACH-Region und Nestlé USA durch. Die Ergebnisse zeige, dass es deutliche Unterschiede in den landesspezifischen Anforderungen an CSR gibt, die sich insbesondere auf die verschiedenen institutionellen Rahmenbedingungen und dem unterschiedlichen Verständnis von CSR der jeweiligen Länder zurückverfolgen lassen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Relevanz von gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung in der Hotellerie. Das Konzept Corporate Social Responsibility (CSR) wird unter Berücksichtigung verschiedenster Aspekte erforscht und mögliche Handlungsfelder sowie resultierende Implikationen anhand des Unternehmensbeispiels Marriott International diskutiert. Aspekte wie Umweltschutz, soziales Engagement und nachhaltiges Wirtschaften werden im Tourismus immer wichtiger und beeinflussen verstärkt die Reiseentscheidung von Kunden. Wenn sich Beherbergungsbetriebe nicht in diese Richtung engagieren und den sich ändernden Rahmenbedingungen flexibel anpassen können, entgeht ihnen ein Wettbewerbsvorteil. Ein systematisches, langfristiges CSR-Managements hat hingegen das Potenzial, den wirtschaftlichen Erfolg auf Dauer sicherzustellen.
Der Bachelorarbeit liegt als Überprüfungsfall die FIFA Fußball- Weltmeisterschaft 2022 in Katar zugrunde. Ziel ist es, den bisher wissenschaftlich kaum beachteten Begriff des Sportswashings mit Hilfe einer quantitativen Analyse zu durchdringen. In diesem Zusammenhang soll der Frage nachgegangen werden, ob die Öffentlichkeit die WM 2022 in Katar als ein Sportswashing Event wahrnimmt. Zur Beantwortung dieser Frage wird der empirische Ansatz einer Online-Umfrage gewählt. Es kann festgehalten werden, dass die Öffentlichkeit die WM 2022 mehrheitlich als ein Sportswashing Event wahrnimmt.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten die Integration der Corporate Social Responsibility bei Automobilherstellern bietet. Das Thema der Arbeit lautet ‚E-Mobilität als Hauptbestandteil der Unternehmens- und Marketingstrategie. Eine Untersuchung am Beispiel des Unternehmens Volvo.‘ Das Ziel der Untersuchung ist es, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Automobilmarketing sowie der CSR zu geben. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: ‚Welche Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren leiten sich aus der Verwendung des CSR-Ansatzes als Teil des Marketings für Automobilhersteller ab?‘ Als Hypothese wird angeführt, dass CSR auf Seiten der Automobilhersteller als Kommunikationsmaßnahme zur Umsetzung des technologischen Wandels hinzu E-Mobilitätsanbietern dient. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine theoretische literaturbasierte Grundlage geschaffen, in der Begrifflichkeiten definiert wurden. Im Anschluss daran wurde CSR mit dem Automobilmarketing in Verbindung gesetzt. Daran anschließend wurden die geschaffenen Grundlagen bei der Untersuchung des Unternehmens Volvo analysiert. Der Verfasser kam zu dem Ergebnis, dass CSR auf Seiten der Automobilhersteller nicht nur als Kommunikationsinstrument dient, sondern als ganzheitliche Strategie integriert wird, damit sich die Unternehmen an den Wertewandel der Konsumenten adaptieren können. Das Ziel der Unternehmen ist es, sich durch ein verantwortungsbewusstes und ethisches Geschäftsmodell langfristig zu legitimieren und zu positionieren. Die Hypothese kann nur teilweise bestätigt werden, weil sich die Maßnahmen des Herstellers in Bezug auf CSR nicht losgelöst von dem Wandel hinzu E-Mobilitätsanbietern betrachten lassen.