070.449796 Sportberichterstattung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (38)
- Master's Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Sportberichterstattung (27)
- Fußball (7)
- Sportpublizistik (7)
- Deutschland (5)
- Fernsehsendung (3)
- COVID-19 (2)
- Fernsehen (2)
- Frau (2)
- Frauenbild (2)
- Live-Sendung (2)
Institute
- 06 Medien (39)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die inhaltliche und journalistische Qualität der Fußballberichterstattung im Radio, mit besonderem Fokus auf den Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichen und vereinsgebundenen Sendern. Während öffentlich-rechtliche Sender traditionell einen hohen Anspruch an Objektivität und Ausgewogenheit ihrer Berichterstattung verfolgen, stehen vereinsgebundene Sender oft im Verdacht, eher parteiisch zu berichten. Ziel dieser Arbeit ist es, Unterschiede in der Berichterstattung der beiden Sendergruppen herauszuarbeiten und deren journalistische Qualität anhand ausgewählter Kriterien wie Objektivität, Informationsgehalt und Unterhaltungswert zu bewerten. Zur Erreichung dieses Ziels werden qualitative Inhaltsanalysen von Radiosendungen beider Gruppen durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung liefern wichtige Erkenntnisse über inhaltlich und journalistisch hochwertige Fußballberichterstattung im Radio.
Die Bedeutung von Community Management beim Aufbau von Social Media Kanälen im Sportjournalismus
(2021)
Intention der Arbeit ist es zu untersuchen, welche Bedeutung Community Management beim Aufbau von Social Media Kanälen im Sportjournalismus hat. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Frage, ob sich aktives Community Management positiv auf das Kanalwachstum von BR24 Wintersport sowohl auf Facebook als auch auf Instagram auswirkt. Mithilfe eines experimentelles Design, anhand ausgewählter quantitativer Indikatoren, werden sowohl Chancen und Risiken und die Auswirkungen auf die Social Media Nutzer herausgearbeitet und mithilfe von Statistiken aus den Social Media Plattformen geprüft und bewertet.
Diese Arbeit untersucht Sportübertragungen vor dem Hintergrund der Neuen Medien, sowie deren Distribution und zeigt die Chancen und Hindernisse. Der Focus liegt dabei auf dem aufstrebenden aktiven Streaming und dessen Einfluss auf das Sportangebot und die Rechtevergabe. Besonders von Interesse ist, ob Konzepte wie VoD oder FAST auch für Breiten-, Rand-, und Schwellensportarten nutzbar sein können. Nach einer Analyse des Sport-Streaming-Marktes wird der deutsche Reitsport und seine mediale Repräsentation genauer betrachtet. Es wird erschlossen, inwiefern die verfolgte Strategie auch für andere Sportarten anwendbar ist und welche Gründe dagegensprechen. Im Anschluss wird eine Expertenbefragung mit Hilfe eines Leitfadeninterviews durchgeführt und ausgewertet. Dieses soll die Übertragbarkeit der theoretischen Erkenntnisse in die Praxis bewerten.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Corona-Krise im Sportjournalismus und der Veränderung der journalistischen Arbeitsbedingungen durch die Pandemie. Zu Beginn der Arbeit wird dem Leser einen Einblick in die Sportwirtschaft, das Sportmanagement und das Sportmarketing gewährt, wodurch die Grundlagen im Sportbusiness veranschaulicht werden. Anschließend stehen der Sportjournalismus und die Sportberichterstattung im Vordergrund, welche Medien wie und worüber berichten und welcher Arbeit der Journalist nachgeht. Im letzten Teil der Arbeit geht es um das Coronavirus, die dadurch entstehenden Folgen der Pandemie in unserer Gesellschaft und darum, wie sich das Virus im Sportmanagement und Sportjournalismus ausgewirkt hat.
In dieser Bachelorarbeit wird am Beispiel Fußball der Frage nachgegangen, ob sich die Sprache des Sportkommentators im Fernsehen durch eine steigende Privatisierung verändert hat. Um die Unterschiede feststellen zu können, wurden Spielkommentare verschiedener Spiele mit deutscher Beteiligung transkribiert und miteinander verglichen. Es werden außerdem die Gründe des Wandels sowie der aktuelle Trend in der Sportberichterstattung beschrieben.
In der vorliegenden Arbeit wird der Einsatz von Medien in der Sportbranche thematisiert. Im Fokus des Erkenntnisinteresse steht die Frage, ob sich der Bekanntheitsgrad von Schwellensportarten durch das Nutzen von Sport-Streamingdiensten steigert. Die Arbeit basiert auf dem Beispiel der Zusammenarbeit der 2. Handball-Bundesliga und dem Online-Sportsender des Deutschen Olympischen Sportbundes Sportdeutschland.TV. Ziel der Bachelorarbeit ist ein Zukunftsausblick des Standpunkts von Schwellensportarten im Bezug zu dem stetig wachsendem Konsum von Sportübertragungen via Livestream. Die Verfasserin führt zur Bearbeitung des Forschungsvorhabens eine literaturbasierte Recherche durch und bestätigt die, dadurch gewonnenen Ergebnisse, anhand von den in zwei Experteninterviews gewonnen Erkenntnissen sowie den Ergebnissen einer, im Zuge der Arbeit durchgeführten, Umfrage. Die Bearbeitung hat gezeigt, dass eine Bekanntheitssteigerung von Schwellensportarten durch das Nutzen von Sport-Streamingdiensten durchaus möglich ist, dafür jedoch auch die äußeren Umstände eine Bekanntheitssteigerung der Schwellensportart begünstigen müssen. Hierzu zählt die Telegenität der Sportart sowie die Popularität und die Vorgehensweise des jeweiligen Streaming Anbieters.
Sportjournalismus der Zukunft: Print oder Digital?! : am Fallbeispiel der Nordwest-Zeitung Oldenburg
(2023)
In dieser Arbeit wird sich mit dem Einfluss der digitalisierten Medienwelt auf den klassischen Sportjournalismus in Printmedien auseinandergesetzt. Mit Hilfe einer Analyse der Nordwest-Zeitung aus Oldenburg wird der Fokus dabei auf regionale Tageszeitungen gelegt. Kernaspekte der Untersuchung sind die Digitalisierung und ihre Folgen auf das Printmedium Zeitung, das aufgrund von Auflagenverlusten sowohl in der Literatur als auch in der öffentlichen Wahrnehmung oft als nicht zukunftsfähig bezeichnet wird. Dass dies nur bedingt korrekt ist und, warum das Medium Zeitung nicht so akut vom Aussterben bedroht ist, wie es oft dargestellt wird, wird mit Hilfe einer historischen Einordnung, einer Umfrage und drei Experteninterviews, die auch die zukünftige Ausrichtung der Nordwest-Zeitung thematisieren, dargestellt.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fußball-Liveberichterstattung in Deutschland und den beiden größten Playern auf dem Markt: Sky und DAZN. Zunächst werden die Verhältnisse von Sport, Medien und Wirtschaft unter die Lupe genommen. Anschließend wird auf den historischen Werdegang der Sportmedien eingegangen. Da sich die Arbeit um die Fußball-Liveberichterstattung dreht, wird diese beleuchtet, bevor dann Sky und DAZN miteinander verglichen werden. Abschließend folgen die Zukunftsperspektiven der beiden Medienunternehmen.
In der vorliegenden Arbeit wird die Olympiade 1936 als propagandistische Inszenierung der Nationalsozialisten betrachtet. In diesem Zusammenhang wird die Berichterstattung über die Olympischen Spiele im Radio anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse unter-sucht. Somit soll das Ergebnis die Fragen beantworten, ob mit den Radiobeiträgen über die Spiele Propaganda betrieben wurde und welche Rolle das Radio während der Spiele im Deutschen Reich eingenommen hat. Schlussendlich agierte das Radio vorwiegend als Informationsträger.
In dieser Arbeit wird sich mit dem Einfluss sozialer Medien auf die Qualität des Sportjournalismus auseinandergesetzt. Dies geschieht mithilfe einer Analyse der Social-Media-Redaktion von Sky Sport. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung des Sportjournalismus, die Merkmale von qualitativ hochwertigen Sportjournalismus und die Social-Media-Redaktion von Sky Sport gelegt. Abschließend wird nach zwei Experteninterviews und einer Umfrage ein Fazit gezogen und die Forschungsfrage: „Inwiefern beeinflussen soziale Medien die Qualität des Sportjournalismus?“ beantwortet. Zusätzlich werden noch ein Blick in die Zukunft des Sportjournalismus gerichtet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.