338.4791 Tourismus
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (108)
- Diploma Thesis (2)
Year of publication
Language
- German (110)
Keywords
- Tourismus (50)
- Nachhaltigkeit (11)
- Destinationsmarketing (7)
- Zielgruppe (5)
- Klimaänderung (4)
- Krisenmanagement (4)
- Kulturerbe (3)
- Beeinflussung (2)
- Buchung (2)
- Deutschland (2)
Institute
- 06 Medien (105)
- Wirtschaftsingenieurwesen (2)
- Sonstige (1)
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Folgen und Auswirkungen der Corona-Pandemie am Fallbeispiel Dubai. Mithilfe von ausgewerteter Literatur wird auf Herausforderungen eingegangen unter anderem den Einbruch von Passagierzahlen in Dubai im Jahr 2020 um 70 Prozent. Reiseverbote und „Stay-at-home"-Anordnungen lösten eine schwerwiegende Störung der Weltwirtschaft aus, welche den Tourismus im März 2020 zum Erliegen brachten. Aus Innovationen und neuen Maßnahmen ergibt sich sogar inmitten der Pandemie ein wachsendes Segment inländischer Touristen. Dies trägt dazu bei, die Hotelbranche auf Trab zu halten. In Zukunft setzt Dubai seinen Fokus darauf, sich zu einer „Smart City" zu entwickeln. Dabei wird auf verschiedene Aspekte wie beispielsweise Mobilität, Sicherheit, Wohnraum, Umwelt, eingegangen. Die weitere Diversifizierung der Wirtschaft und der Schaffung von Arbeitsplätzen im privaten Sektor, spiegelt die langfristige Priorität der Vereinigten Arabischen Emiraten wider. Dubai implementiert derzeit neue Technologien und wird als eines der wettbewerbsfähigsten Tourismusziele der Welt betrachtet. Der Kernpunkt von Maßnahmen, die sich auf Umwelt und Nachhaltigkeit bezieht, ist die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf der Luft- und Wasserqualität einschließlich der Qualität des Meeres und Grundwassers sowie der Bodenqualität, welche insgesamt zu einer Verbesserung der Umwelt führt. Interessant ist diese Arbeit für Studierende im Bereich Tourismus, Innovationsmanagement, Krisenmanagement, mit dem Fokus auf die Vereinigten Arabischen Emiraten beziehungsweise Dubai.
Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Studiengangs Business Management mit dem Schwerpunkt Hotel- Event- und Tourismusmanagement im Jahr 2020 an der Hochschule Mittweida entstanden. Es wird sich mit der Frage befasst, wie Online Buchungsportale von Apartmenthausbetreibern- und Managern im Paznauntal Österreich möglichst erfolgsorientiert genutzt werden können. Diese Forschungsfrage wird anhand einer literaturbasierten Analyse der Thematik und der Durchführung von fünf Experteninterviews beantwortet. Im Anschluss an die Auswertung der Experteninterviews wird eine Handlungsempfehlung für eine erfolgsorientierte Nutzung gegeben.
Bitterfeld und die Goitzsche ist eine kontrovers diskutierte Region, die von einem um-fangreichen Strukturwandel geprägt ist. Früher wird unter diesen Begriffen eine dreckige Kohle- und Chemiestadt verstanden – heute ist es eine grüne Industriestadt mit zunehmendem Tourismus. Wie dieser weiter gefördert werden kann und welche kurz- sowie langfristigen Maßnahmen dazu notwendig sind, wird im Rahmen dieser Arbeit erarbeitet. Hierfür wird eine empirische Forschung in Form von Experteninterviews durchgeführt und die Ist-Situation der Destination Goitzsche analysiert. So werden verschiedene Zielgruppen mit verschiedenen Bedürfnissen definiert und deren Ansprüche in die Entwicklung künftiger Maßnahmen einbezogen.
Destinationen können ihr kulturelles Erbe zur Vermarktung und Wettbewerbspositionierung einsetzen, um auf diese Weise einen nachhaltigen Vorteil zu erzielen. In dieser Arbeit soll die Wirkung kulturellen Erbes auf eine Destination analysiert und deren Attraktivität herausgearbeitet werden, um im Anschluss erkennen zu können, inwiefern kulturelles Erbe zur Vermarkung von Destinationen eingesetzt werden kann.
Die vorliegende Bachelorarbeit geht auf den globalen Klimawandel und die damit verbundenen Folgen für den Wintertourismus in Garmisch-Partenkirchen ein. Die Arbeit wird als Handlungsempfehlung für das Hotel „Das Graseck“ in
Partenkirchen erstellt, soll aber auch die Tourismusbranche allgemein in der Region Garmisch-Partenkirchen auf die veränderten Klimaverhältnisse aufmerksam machen. Die Arbeit wurde mit Hilfe von Fachliteratur zum Thema Klimawandel und Tourismus in den Alpen erstellt. In einzelnen Punkten werden der aktuelle Kenntnisstand, zukünftige Entwicklungen und die Verantwortung der Menschen am globalen Klimawandel diskutiert. Anhand des Fallbeispiels das Hotel „Das Graseck“ in Partenkirchen werden Handlungsempfehlungen für den Tourismus erarbeitet. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Alpenregion in Bezug auf deren Natur- und Lebensräume. Der Beginn des Alpentourismus wird beschrieben. Dabei wird speziell auf die Tourismusentwicklung in Garmisch-Partenkirchen eingegangen. Der treibende „Motor“ für den Wintertourismus
waren die Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen. Diese Veranstaltung verhalf dem Ort bis heute zu einem enormen Bekanntheitsgrad auf internationaler Ebene. Aktuelle Zahlen zu Durchschnittstemperaturen und Übernachtungen sollen Aufschluss über die Tourismusentwicklung in Garmisch-Partenkirchen geben. Des Weiteren wird auf die Schneesicherheit im Garmischer Skigebiet eingegangen. Hierbei werden zukünftige Entwicklungen in Bezug auf die erwarteten Schneemengen analysiert. Hinsichtlich nachhaltigen Tourismus wird die künstliche Erzeugung von Schnee für den alpinen Wintersport kritisch betrachtet und alternative Beschneiungsmaßnahmen beschrieben. Im letzten Teil dieser Arbeit wird das Hotel „Das Graseck“ vorgestellt und eine Bestandsaufnahme der jetzigen Angebote durchgeführt. Schließlich werden alternative Winteraktivitäten im Zuge der Klimaerwärmung erarbeitet. Dabei wird besonders auf die Heilkunst der „Ayurveda“ eingegangen. Die Handlungsempfehlung soll dazu dienen, alternative Angebote zum Wintersport für das Hotel zu generieren und ein verantwortungsvolleres Handeln der Hoteliers in Garmisch-Partenkirchen bezwecken. Der Klimawandel ist wissenschaftlich erwiesen und aus aktueller Sicht nicht aufzuhalten.
Die vorliegende Arbeit gibt über die Bedeutung der Tourismusindustrie in der heutigen Zeit Aufschluss. Im Laufe der Arbeit wird der Einfluss des Tourismus auf ausgewählte Aspekte der Wirtschaft dargestellt und untersucht. Außerdem erfolgt eine Analyse und Untersuchung dieses Einflusses an einem konkreten Beispiel, der Türkei.
Diese Bachelorarbeit behandelt die Folgen der Implementierung nachhaltiger Tourismusprodukte in Form von Herausforderungen und Chancen. Zunächst werden die Rahmenbedingungen der Begriffe Tourismus und Nachhaltigkeit erläutert und in einen Zusammenhang gebracht. Mittels Sekundärforschung werden die genannten Herausforderungen und Chancen zunächst definiert und
anschließend anhand eines Fallbeispiels, welches dem nachhaltigen Reiseveranstalter Fairaway entspricht, realitätsnah dargestellt und analysiert.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Spirituellen Tourismus. Hierfür werden zwei Reiseformen und Destinationen zum Vergleich herangezogen. Bei den ausgewählten Reiseformen handelt es sich um Pilgerreisen in Deutschland und Klosterreisen in Thailand. Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, inwiefern sich das Leben der Reisenden nach der Rückkehr ihrer spirituellen Reise verändert. Daraus hat sich folgende Forschungsfrage ergeben: „Inwiefern haben spirituelle Reisen einen Einfluss
auf die aktive Lebensgestaltung von deutschen Touristen nach ihrer Rückkehr?“ Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurden zwei Forschungsmethoden genutzt.
Zuerst wurde für die Grundlagen des Themas eine literaturbasierte Analyse herangezogen. Anschließend wurde eine qualitative Befragung durchgeführt, um persönliche Einblicke in die Lebensgestaltung der Reisenden nach der Rückkehr ihrer spirituellen Reise zu bekommen. Die Ergebnisse, die diese beiden Forschungsmethoden lieferten, zeigten, dass die Reisenden nach ihrer Rückkehr ihre Religion intensiver ausleben und für eine ausgeglichene Work-Life-Balance sorgen. Weitere Antworten der qualitativen Befragung stellen auch heraus, dass die Reisenden sich persönlich verändert haben und nach ihrer Reise selbstbewusster, -reflektierter und ausgeglichener sind
In dieser Arbeit wird der spirituelle Tourismus thematisiert. Besonders wird hierbei versucht seine potenzielle Wirtschaftskraft darzustellen. Es wird, neben den aufzeigen von den theoretischen Grundlagen, auf drei Beispiele, den Pilgertourismus, den Klosterurlaub und den spirituellen Eventtourismus, eingegangen. Dafür wird eine literaturbasierte Analyse durchgeführt. Es wird zu dem Ergebnis gekommen, dass der spirituelle Tourismus wirtschaftliche potenziale besitzt, es jedoch noch ein empirisches Forschungsbedarf herrscht, um seine genaue ökonomische Rolle im Tourismus aufzeigen zu können.