338.4791 Tourismus
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (112)
- Diploma Thesis (2)
Year of publication
Language
- German (114)
Keywords
- Tourismus (52)
- Nachhaltigkeit (12)
- Destinationsmarketing (7)
- Zielgruppe (5)
- Klimaänderung (4)
- Krisenmanagement (4)
- Deutschland (3)
- Kulturerbe (3)
- Beeinflussung (2)
- Bildungstourismus (2)
Institute
- 06 Medien (109)
- Wirtschaftsingenieurwesen (2)
- Sonstige (1)
Der Abenteuertourismus in der Arktis ist eine der Nischen des Tourismus, die bis dato kaum erforscht wurde. Zwar gehört die Tourismusbranche zu den am schnellsten wachsenden Sektoren der Welt, genaue Untersuchungen einzelner Tourismusarten wurden jedoch bisher nur spärlich durchgeführt.
Ziel dieser Forschung ist es, mit Hilfe einer Analyse die Chancen und Herausforderungen des Abenteuertourismus in der Arktis zu identifizieren. In diesem Zusammenhang soll beantwortet werden, welche Chancen im Kontext des globalen Tourismusgeschehens bestehen und welche Herausforderungen es zu beachten und bewältigen gilt.
Hierzu wird zunächst eine theoretische Einführung in die Thematik des Tourismus und des allgemeinen Abenteuertourismus gegeben, bevor die Besonderheiten des Abenteuertourismus in der Arktis dargestellt werden. Anschließend werden im Rahmen einer SWOT-Analyse die Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen dieser speziellen Tourismusart auf Grundlage der einschlägigen Literatur erarbeitet. Aufbauend auf den bedeutendsten Chancen und Herausforderungen werden dann zwei Handlungsempfehlungen formuliert, welche den Destinationen dabei helfen können, die identifizierten Chancen bestmöglich zu nutzen und Herausforderungen zu vermeiden und zu bewältigen.
In diesem Zusammenhang kann zum einen das wirtschaftliche Potential genannt werden, das in der Branche des Abenteuertourismus in der Arktis steckt und den Destinationen dabei helfen kann, wirtschaftliches Wachstum zu erbringen und einen vielfältigen Arbeitsmarkt für die Einheimischen zu schaffen. Besondere Risiken gehen vor allem von den Einflüssen aus, die der Tourismus auf die Natur und Kultur vor Ort hat, welche meist negativ ausfallen. Eine der Handlungsempfehlungen konzentriert sich daher zunächst auf die lokalen Unternehmen, um Wege zu finden, wie diese vom wirtschaftlichen Wachstum innerhalb der Destinationen profitieren können. Eine weitere Empfehlung fokussiert die klare Definition der Zielgruppen und ihre gezielte Ansprache, um sicherzustellen, dass vermehrt Reisende, die nur minimale Risiken bedeuten, in die Destinationen kommen.
This paper deals with the topic "Cultural tourism promotion of rural regions in Germany as an alternative to mass tourism, taking into account the change in travel behavior of Generation Y". The focus of the study is the question whether the rural area in Germany can be promoted culturally by the travel behavior of Generation Y. This question is discussed with a literature-based analysis and a quantitative survey. The author comes to the conclusion that rural areas can be promoted through cultural tourism with the help of certain consumer groups within Generation Y, although there are infrastructural problems that also need to be solved. The author comes to the conclusion that rural areas can be promoted through cultural tourism with the help of certain consumer groups in Generation Y, although there are infrastructural problems that also need to be solved. In
addition, the Corona pandemic in 2020 will also have a certain impact on a changing travel behavior.
Seit einigen Jahren unterliegt der klassische Freiwilligendienst einem Wandel zu einer neuen Form des sozialen Engagements, dem sog. Voluntourismus. Hierbei handelt es sich um Einsätze in sozialen Projekten, die sich durch ihren kurzzeitigen, erlebnisorientierten und touristischen Charakter auszeichnen. Jährlich nehmen weltweit Millionen von Menschen an voluntouristischen Projekten teil, wobei soziale Initiativen in der Arbeit mit Kindern besonders beliebt sind. Im Gegensatz zu gesetzlich geregelten Freiwilligendiensten weist diese neue Einsatzform erhebliche qualitative Mängel auf. Das Fehlen klarer Richtlinien und die kommerziellen Interessen vieler Angebote haben die Aufmerksamkeit der Wissenschaft auf sich gezogen und zahlreiche Debatten ausgelöst. Ziel dieser Bachelorarbeit ist eine Analyse der Sinnhaftigkeit des Voluntourismus in der Arbeit mit Kindern. Dafür wird anhand des Maßstabs gesetzlich geregelter Freiwilligendienste diskutiert, welche Qualitätsstandards nötig sind, um sinnvolle Freiwilligenarbeit gewährleisten zu können. Für die Beantwortung dieser Forschungsfrage wird zunächst eine umfangreiche wissenschaftliche Untersuchung des Voluntourismus eingeleitet. Im Anschluss daran erfolgt eine qualitative Inhaltsanalyse relevanter Fachliteratur über die staatlich geregelten Freiwilligendienste weltwärts, kulturweit und Internationaler Jugendfreiwilligendienst sowie die Organisationen Brot für die Welt und ECPAT International. Die daraus resultierenden Bedingungen für sinnvolle Freiwilligenarbeit werden in einem Gütekriterienkatalog dargestellt. Abschließend wird eine Analyse von 50 voluntouristischen Projekten in der Arbeit mit Kindern von 25 unterschiedlichen Anbietern durchgeführt. Hierbei wird erkennbar, dass die besagten Projekte hinsichtlich der erschlossenen Qualitätsstandards als sehr problematisch zu bewerten sind. Die qualitativen Mängel können die Gefahr der Ausbeutung und Misshandlung von Kindern erhöhen. Um verantwortungsvolle Freiwilligenarbeit gewährleisten zu können, müssen klare Rahmenbedingungen geschaffen werden, welche sich u.a. in Sicherheitskonzepten, Kontrollen und pädagogischen Schulungen manifestieren. Der Voluntourismus kann diese Bedingungen (bisher) nicht erfüllen.
Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die Dringlichkeit der Vermarktung von nachhaltigem Reisen. Die negativen Folgen des Massentourismus zeigen sich immer deutlicher, weshalb nachhaltige Angebote geschaffen und entsprechend kommuniziert werden müssen. Da die Bedeutung des Online-Marketings und der sozialen Medien immer weiter zunimmt, wird Social Media Marketing mit dem nachhaltigen Tourismus in Zusammenhang gebracht. Nach Darstellung der theoretischen Grundlagen wird anhand einer Online-Befragung ermittelt, ob nachhaltiges Reisen durch die Vermarktung in den sozialen Medien gefördert werden kann. Dies erfolgt am Beispiel der Social-Media-Plattform Instagram.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Folgen und Auswirkungen der Corona-Pandemie am Fallbeispiel Dubai. Mithilfe von ausgewerteter Literatur wird auf Herausforderungen eingegangen unter anderem den Einbruch von Passagierzahlen in Dubai im Jahr 2020 um 70 Prozent. Reiseverbote und „Stay-at-home"-Anordnungen lösten eine schwerwiegende Störung der Weltwirtschaft aus, welche den Tourismus im März 2020 zum Erliegen brachten. Aus Innovationen und neuen Maßnahmen ergibt sich sogar inmitten der Pandemie ein wachsendes Segment inländischer Touristen. Dies trägt dazu bei, die Hotelbranche auf Trab zu halten. In Zukunft setzt Dubai seinen Fokus darauf, sich zu einer „Smart City" zu entwickeln. Dabei wird auf verschiedene Aspekte wie beispielsweise Mobilität, Sicherheit, Wohnraum, Umwelt, eingegangen. Die weitere Diversifizierung der Wirtschaft und der Schaffung von Arbeitsplätzen im privaten Sektor, spiegelt die langfristige Priorität der Vereinigten Arabischen Emiraten wider. Dubai implementiert derzeit neue Technologien und wird als eines der wettbewerbsfähigsten Tourismusziele der Welt betrachtet. Der Kernpunkt von Maßnahmen, die sich auf Umwelt und Nachhaltigkeit bezieht, ist die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf der Luft- und Wasserqualität einschließlich der Qualität des Meeres und Grundwassers sowie der Bodenqualität, welche insgesamt zu einer Verbesserung der Umwelt führt. Interessant ist diese Arbeit für Studierende im Bereich Tourismus, Innovationsmanagement, Krisenmanagement, mit dem Fokus auf die Vereinigten Arabischen Emiraten beziehungsweise Dubai.
Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Studiengangs Business Management mit dem Schwerpunkt Hotel- Event- und Tourismusmanagement im Jahr 2020 an der Hochschule Mittweida entstanden. Es wird sich mit der Frage befasst, wie Online Buchungsportale von Apartmenthausbetreibern- und Managern im Paznauntal Österreich möglichst erfolgsorientiert genutzt werden können. Diese Forschungsfrage wird anhand einer literaturbasierten Analyse der Thematik und der Durchführung von fünf Experteninterviews beantwortet. Im Anschluss an die Auswertung der Experteninterviews wird eine Handlungsempfehlung für eine erfolgsorientierte Nutzung gegeben.
Bitterfeld und die Goitzsche ist eine kontrovers diskutierte Region, die von einem um-fangreichen Strukturwandel geprägt ist. Früher wird unter diesen Begriffen eine dreckige Kohle- und Chemiestadt verstanden – heute ist es eine grüne Industriestadt mit zunehmendem Tourismus. Wie dieser weiter gefördert werden kann und welche kurz- sowie langfristigen Maßnahmen dazu notwendig sind, wird im Rahmen dieser Arbeit erarbeitet. Hierfür wird eine empirische Forschung in Form von Experteninterviews durchgeführt und die Ist-Situation der Destination Goitzsche analysiert. So werden verschiedene Zielgruppen mit verschiedenen Bedürfnissen definiert und deren Ansprüche in die Entwicklung künftiger Maßnahmen einbezogen.
Destinationen können ihr kulturelles Erbe zur Vermarktung und Wettbewerbspositionierung einsetzen, um auf diese Weise einen nachhaltigen Vorteil zu erzielen. In dieser Arbeit soll die Wirkung kulturellen Erbes auf eine Destination analysiert und deren Attraktivität herausgearbeitet werden, um im Anschluss erkennen zu können, inwiefern kulturelles Erbe zur Vermarkung von Destinationen eingesetzt werden kann.
Die vorliegende Bachelorarbeit geht auf den globalen Klimawandel und die damit verbundenen Folgen für den Wintertourismus in Garmisch-Partenkirchen ein. Die Arbeit wird als Handlungsempfehlung für das Hotel „Das Graseck“ in
Partenkirchen erstellt, soll aber auch die Tourismusbranche allgemein in der Region Garmisch-Partenkirchen auf die veränderten Klimaverhältnisse aufmerksam machen. Die Arbeit wurde mit Hilfe von Fachliteratur zum Thema Klimawandel und Tourismus in den Alpen erstellt. In einzelnen Punkten werden der aktuelle Kenntnisstand, zukünftige Entwicklungen und die Verantwortung der Menschen am globalen Klimawandel diskutiert. Anhand des Fallbeispiels das Hotel „Das Graseck“ in Partenkirchen werden Handlungsempfehlungen für den Tourismus erarbeitet. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Alpenregion in Bezug auf deren Natur- und Lebensräume. Der Beginn des Alpentourismus wird beschrieben. Dabei wird speziell auf die Tourismusentwicklung in Garmisch-Partenkirchen eingegangen. Der treibende „Motor“ für den Wintertourismus
waren die Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen. Diese Veranstaltung verhalf dem Ort bis heute zu einem enormen Bekanntheitsgrad auf internationaler Ebene. Aktuelle Zahlen zu Durchschnittstemperaturen und Übernachtungen sollen Aufschluss über die Tourismusentwicklung in Garmisch-Partenkirchen geben. Des Weiteren wird auf die Schneesicherheit im Garmischer Skigebiet eingegangen. Hierbei werden zukünftige Entwicklungen in Bezug auf die erwarteten Schneemengen analysiert. Hinsichtlich nachhaltigen Tourismus wird die künstliche Erzeugung von Schnee für den alpinen Wintersport kritisch betrachtet und alternative Beschneiungsmaßnahmen beschrieben. Im letzten Teil dieser Arbeit wird das Hotel „Das Graseck“ vorgestellt und eine Bestandsaufnahme der jetzigen Angebote durchgeführt. Schließlich werden alternative Winteraktivitäten im Zuge der Klimaerwärmung erarbeitet. Dabei wird besonders auf die Heilkunst der „Ayurveda“ eingegangen. Die Handlungsempfehlung soll dazu dienen, alternative Angebote zum Wintersport für das Hotel zu generieren und ein verantwortungsvolleres Handeln der Hoteliers in Garmisch-Partenkirchen bezwecken. Der Klimawandel ist wissenschaftlich erwiesen und aus aktueller Sicht nicht aufzuhalten.