659.111 Werbewirkung, Werbestrategie, Werbeplanung, Mediaplanung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (21)
Year of publication
Language
- German (21)
Keywords
Institute
- 06 Medien (21)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Werbestrategien für Milchprodukte. Vor dem Hintergrund einer von Wandlungen geprägten Gesellschaft, Veränderungen im Konsum sowie gesättigten Märkten bilden sich besondere Strategien in der Werbung ab. Durch die Integration von Gestaltungstechniken und Bedeutungsträgern in den Werbestrategien, ist es Werbetreibenden möglich auch in einer vorherrschenden Informationsflut zu überleben. In diesem Kontext wird in der Arbeit die Bedeutung werbepsychologischer Muster betrachtet und der Aufgriff dieser Hintergründe in der praktischen Umsetzung von Werbebeispielen herausgearbeitet. Mit einer Einordnung in den aktuellen Lebensmittelmarkt, verkörpern Milchprodukte ein kulturell und gesellschaftlich verankertes Gut im deutschen Markt. Dennoch zeichnen sich besondere Herausforderungen ab, die sich auf die Entwicklung von Werbung auswirken. Um den Konsumenten dennoch zu erreichen, herrscht ein stetiger Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Konsumenten. Primäre Bedeutung wird dabei den Bedeutungsträgern zugeschreiben, die zentraler Bestandteil einer einheitlichen und strategischen Konsumentenansprache darstellen. Wie sich das Konsumentenverhalten auf die Entwicklung von strategischen Bestandteilen in der Konzeption und Umsetzung von Werbung abbildet, untersucht die Verfasserin durch eine analytische Betrachtung der Marke Landliebe.
In der vorliegenden Arbeit wird der Einsatz von Search Engine Advertising (SEA) in der Personalakquise thematisiert. Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die Frage, welche etablierten Best Practices im SEA für E-Commerce-Kampagnen bestehen und inwiefern sich diese auf Recruiting-Kampagnen übertragen lassen. Die Verfasserin gibt dafür einen Überblick über aktuelle Best Practices in den verschiedenen Aufgabenfeldern der Suchmaschinenwerbung. Anschließend wird geprüft, inwiefern sich diese Best Practices in der Personalakquise anwenden lassen, woraus erste Handlungsempfehlungen für den Einsatz von SEA im Recruiting abgeleitet werden können. Zur Bearbeitung dieses Forschungsvorhabens führt die Verfasserin eine qualitative Studie in Form von Experteninterviews durch. Die Ergebnisse der Forschung haben gezeigt, dass die Übertragbarkeit der Best Practices stark vom Aufgabenfeld abhängig ist. So sind die Handlungsempfehlungen sowohl in den Bereichen Planung und Vorüberlegungen, Projekt- und Kampagnenstruktur als auch Anzeigengestaltung übertragbar. Bei der Keyword-Recherche sowie der Aussteuerung und Optimierung der Kampagnen hingegen, sind die Best Practices aus dem E-Commerce aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen nur eingeschränkt übertragbar.
Diese Bachelorarbeit thematisiert die Rolle der TV-Werbung im heutigen Zeitalter. Dabei wird untersucht, inwiefern es sich für Unternehmen lohnt, auf den Werbeträger des Fernsehens zurückzugreifen. Dabei wird Marketing, das Wesen der Werbung und explizit das der TV-Werbung dargestellt. Zusätzlich stellt der Verfasser Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Werbung im privaten Sender RTL dar. Zum Abschluss werden Erfolgsfaktoren und mögliche Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Bachelorarbeit beinhaltet Ansätze für vertrauensschaffende Kommunikation im Social Media Bereich, um insbesondere die Zielgruppe Generation Z marketingtechnisch erreichen zu können. Dabei werden Erfolgschancen für Unternehmen aufgedeckt und neuwertige, wichtige Erkenntnisse über wirkungsvolle Kommunikationsverhaltensweisen im Social Media Influencer Marketing beleuchtet.
Diese Bachelorarbeit analysiert die Unterschiede in der Wahrnehmung von Männer- und Frauenstimmen innerhalb von Audio-Werbung. Der theoretische Teil dieser Arbeit bildet die Grundlagen von Audio-Werbung ab, erörtert geschlechtsspezifische Unterschiede der Stimmbildung sowie in der Wahrnehmung durch Rezipienten und zieht daraus Erkenntnisse für werberelevante Kenngrößen. Basierend auf dem theoretischen Teil wurden Hypothesen zu der geschlechterspezifischen Wahrnehmung von Stimmen entwickelt, die anhand einer empirischen Studie in Form einer Stichprobe untersucht wurden.
Zielsetzung dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob durch das Werben auf den beiden Social Media Plattformen YouTube und Instagram ein Wandel im Konsumverhalten verschiedener Generationen stattgefunden hat. Hierbei stellt sich die Frage, ob und welche Unterschiede es zwischen der jungen Generation, der 15 bis 30 Jährigen, und der älteren Generation, der 45 bis 60 Jährigen, gibt. Ebenso stellt sich die Frage, ob es mögliche Unterschiede zwischen Mann und Frau gibt, oder ob sich dessen Konsum-verhalten gleicht.
Um dies herauszufinden, werden die verschiedenen Arten Der Werbemaßnahmen auf den beiden Plattformen genauer betrachtet. Ebenso wird erläutert, wer wirbt und wie geworben wirbt. Vor ab wird jedoch untersucht, wie YouTube und Instagram zu Werbeplattformen wurden und wieso das Werben auf diesen Plattformen so lukrativ ist.
Um mögliche Unterschiede zwischen den Generationen sowie den Geschlechtern herauszufiltern, wurde eine Umfrage durch den Verfasser gestartet. Durch die Antworten der Teilnehmer wird ein Einblick in deren Konsumverhalten und Beeinflussbarkeit durch die sozialen Medien erlangt. Die Arbeit gewährt einen Einblick in das Influencer Marketing und zeigt, welchen Nutzen Unternehmen daraus ziehen können, sowie den Einfluss dessen auf die Nutzer, die tagtäglich auf den Plattformen aktiv sind und der Werbung ausgesetzt sind.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den psychologischen Auswirkungen von Fernsehwerbung auf den Rezipienten auseinander. Hierzu werden psychologische Begriffsdefinitionen sowie Grundlagen der Werbung im Allgemeinen und im Fernsehen gegeben. Außerdem wird die Wirksamkeit der Werbung in Bezug auf die Rezipienten anhand verschiedener Ansätze und Modelle erläutert. Im weiteren Verlauf wird eine Zielgruppe definiert und eingegrenzt, bevor diese in der von der Verfasserin durchgeführten Studie befragt wird. Innerhalb der Studie wird die Wirksamkeit von Fernsehwerbung und einhergehend die Auswirkungen auf die Rezipienten erläutert.
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Auslandsvermarktung europäischer Profivereine im Fußball. Dabei werden Themen angesprochen, die das Fußballbusiness prägen und die Auslandsvermarktung antreiben. Um einen Vergleich herstellen zu können, werden hierfür die deutsche Bundesliga und die englische Premier League untersucht. Im Praxisbeispiel wird die Auslandsvermarktung des FC Bayern München und der des Manchester United FC aufgeführt.
Empirische Untersuchung der zielgruppenspezifischen
Werbewirkung von digitalen Out-of-Home-Medien
(2018)
Die vorliegende Arbeit mit dem Thema „Empirische Untersuchung der zielgruppenspezifischen Werbewirkung von digitalen Out-of-Home-Medien“ thematisiert den Wandel der klassischen Außenwerbung zu digitalen Werbescreens. Im Fokus stehen dabei spezifische Auswirkungen psychologischer Werbewirkungsprozesse auf die Wahrnehmung segmentierter Zielgruppen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Außenwerbung, des Konsumentenverhaltens und der Zielgruppensegmentierung erläutert. Die Erkenntnisse werden durch eine Literaturanalyse und durch die empirische Methode einer mündlichen Befragung am Touchpoint erlangt, einander gegenübergestellt und ausgewertet.
Schließlich werden die anhand der Datenanalyse hervorgebrachten Erfolgsfaktoren und Optimierungsvorschläge dargelegt. Resultierend daraus gibt diese Arbeit einen Ausblick der möglichen Entwicklungschancen digitaler Außenwerbung.
Das Jugendlichkeitskonzept in der Kosmetikbranche : Ansprache älter werdender Männer und Frauen
(2018)
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der wachsenden Zielgruppe älter werdender Männer und Frauen und deren Ansprache durch die Kosmetikbranche. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, welche Rolle das Jugendlichkeitskonzept dabei einnimmt und inwieweit eine adäquate Ansprache der Best Ager erfolgt. Infolgedessen werden sowohl die Kosmetikbranche, als auch die Zielgruppe der älter werdenden Menschen betrachtet, zudem erfolgt eine genaue Definition des Konzeptes der Jugendlichkeit sowie eine Definition und Einordnung des Zielgruppenmarketings. Der anschließend stattfindende Praxistransfer gewährt Einblicke in aktuelle Maßnahmen des Marketings, desweiteren werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Ansprache älter werdender Männer und Frauen in der Kosmetikbranche aufgezeigt.