796.334 Fußball
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (65)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Berufsfußball (21)
- Fußball (9)
- Finanzierung (5)
- Kommerzialisierung (4)
- Deutschland (3)
- Fußballbundesliga (3)
- Fußballfan (3)
- Fußballverein (2)
- Gewalt (2)
- Schiedsrichter (2)
Die vorliegende Bachelorthesis untersucht den sportlichen und finanziellen Einfluss von Investoren im Profifußball. Dabei werden zunächst die Strukturen des Profifußballs im Allgemeinen dargestellt. Anschließend wird auf die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten von Fußballunternehmen eingegangen. Nachdem daraufhin die verschiedenen Arten von Investoren behandelt wurden, erfolgt ein Blick auf die Investorenlage in den verschiedenen Ligen. Auf Grundlage der zuvor erarbeiteten Kriterien wird zum Abschluss der Verein Manchester City auf diese untersucht.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Kommerzialisierung und Professionalisierung im Profifußball. In der Arbeit wird die Auswirkung von Kommerzialisierung und Professionalisierung auf den deutschen Fußball ausführlich betrachtet. Anschließend werden Strategien herausgearbeitet sowie Herausforderungen und Potenziale für Vereine analysiert. Abschließend wird eine Handlungsempfehlung für Vereine, formuliert.
Die vorliegende Thesis befasst sich mit den Effekten des Scoutings und der Profiligenstrukturen auf den amerikanischen Frauenfußball im Vergleich zum deutschen Frauenfußball mit dem Ziel diese in einem Maßnahmenkatalog theoretisch zu vergleichen und mögliche
Entwicklungspotenziale des deutschen Systems empirisch zu überprüfen. Wichtig sind dabei die Fragen nach den Abläufen und Auswirkungen des amerikanischen Systems und dessen Unterschiede zum deutschen System. Nach der literarischen Recherche sind qualitative Experteninterviews mit drei Personen des DFB und drei Frauenbundesligavereinen
geführt worden. Auf Grundlage dieser Interviews wurde die Thematik diskutiert mit dem Ergebnis, dass das Scouting in Deutschland noch nicht die Priorität wie in den USA genießt.
Der Fußball – eine große Wirtschaftsmacht im 21. Jahrhundert – nimmt einen riesen Anteil vom Alltag ein. An Popularität kaum zu übertreffen, sorgt der Fußball für Aufmerksamkeit, Spannung und Leidenschaft. Die Einführung von technischen Instrumenten hat die letzten Jahre für viel Aufruhr gesorgt. Die Bachelorarbeit thematisiert den Sprung vom Fußball von einem einfachen Verein zum Unternehmen in Form von Kommerzialisierung und Professionalisierung und stellt die bereits eingeführte Technologie beim Fußball vor. Sie umfasst die Chancen und Risiken der Einführung des Videobeweises.
Finanzierung im Profifußball
(2018)
Big Data im Profifußball
(2018)
Bereits in vielen Branchen wird die Big Data-Technik praktiziert. Auch im Bereich des Profifußballs spielen die Analysen und Auswertungen der Massendaten eine immer wichtigere Rolle. Hierbei ist die Frage, wie intensiv Big Data bereits in den Prozessen der Mannschaften im professionellen Bereich involviert ist und in welchem Bereich explizit dies Anwendung findet.
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden relevante Quellen – sowohl im IT- als auch im Bereich des Sports – bearbeitet. Hierbei werden die gängigsten Methoden der Datenerfassung im Fußball vorgestellt. Weiterhin werden die Anwendungsbereiche im Fußball differenziert. Eine Profimannschaft aus dem Ausland, die Daten in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt, dient hierbei als Praxisbeispiel (vgl. Memmert/Raabe 2017, 119).
Aus der wissenschaftlichen Arbeit geht hervor, dass Big Data mittlerweile ein fester Bestandteil des Profifußballs ist. Eine weiterführende Entwicklung in dieser Branche ist denkbar.
Durch die fortschreitende Kommerzialisierung und Professionalisierung im deutschen Fußball versuchen die Clubs der Bundesliga Investoren für die Kapitalbeschaffung zu nutzen. Die Möglichkeiten in diesem Bereich werden vom DFB durch die sogenannte 50+1-Regel beschränkt. Da diese aber in der Praxis umgangen wird und den Einfluss vereinsfremder Dritter auf die Spielbetriebsgesellschaften nicht verhindert, wird aktuell viel über die Regelung und deren Fortbestand diskutiert.
In dieser Bachelorarbeit wird das durch die UEFA eingeführte Financial Fairplay erklärt und die bisherigen Auswirkungen auf den Profifußball untersucht. Dazu wird zuerst allgemein auf die UEFA mit ihren Zielen eingegangen, um anschließend das Financial Fairplay und die Intention dahinter ausführlich zu erklären.
Um die Brisanz der momentanen wirtschaftlichen Lage im europäischen Fußball aufzuzeigen wird die aktuelle Situation in den Profiligen geschildert. Zusätzlich werden noch die bisherigen Erfahrungen mit dem Financial Fairplay aufgezeigt. Abschließend wird im Fazit, neben einer Zusammenfassung der Ergebnisse, eine Handlungsempfehlung des Autors gegeben, die auf mögliche Alternativen oder Verbesserungen des Financial Fairplay eingeht.
In dieser Bachelorarbeit werden verschiedene Finanzierungsmodelle im deutschen Profifußball dargestellt. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Frage, ob die anstehende Komplettübernahme der Vereinsanteile durch Martin Kind bei Hannover 96 den Profifußball nachhaltig verändern kann. Weiterhin wird erörtert, wie sich so ein Vorgang auf die nur im deutschen Fußball angewandte 50+1-Regel auswirken kann.
Im Kapitel „Bedeutung von Fußball in Deutschland“ wird der Zusammenhang zwischen Fußball und Gesellschaft hergestellt und anschließend werden verschiedene Begriffe definiert. Das Kapitel „Kommerzialisierung und Professionalisierung im Profifußball“ gibt einen Überblick über die Entwicklung des Profifußballs und wie Medien den Fußball über Jahrzehnte beeinflusst haben. Kapitel 4 zeigt, welche Organisationsstrukturen deutsche Fußballvereine gewählt haben und damit teilweise die Grundidee der 50+1-Regel umgehen.
Nachdem im folgenden Abschnitt ein Vergleich mit einer anderen Profiliga angestellt wird und auch Reformvorschläge zu 50+1 aufgezeigt werden, schließt die Arbeit mit dem Fallbeispiel Hannover 96, einem Fazit und einem Ausblick.