796.334 Fußball
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (61)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Berufsfußball (19)
- Fußball (7)
- Finanzierung (4)
- Fußballbundesliga (3)
- Fußballfan (3)
- Kommerzialisierung (3)
- Deutschland (2)
- Fußballverein (2)
- Gewalt (2)
- Social Media (2)
Intention der Arbeit ist, zu zeigen, wie österreichische Spitzensportler vor allem Fußballer in der Öffentlichkeit wirken. Hierbei spielen diverse Einflussfaktoren eine große Rolle, welche in der Arbeit erhoben werden. Weiteres sollen diverse Methoden zur Verbesserung der öffentlichen Präsenz gezeigt werden. Laut der Bundessportorganisation Österreich sind Fußball, Ski Alpin, Skispringen und Formel 1 vorherrschende Sportarten, die große Nachfrage hoher medialer Aufmerksamkeit mit sich ziehen. Dadurch werden die Sportler schnell bekannt und zu Personen des öffentlichen Lebens. Genau darum ist wichtig, sich in jeglicher Art der Öffentlichkeit wie zum Beispiel in Interviews, positiv zu vermarkten. Wie in dieser Situation auch das Selbst- sowie Fremdbild eine Rolle spielt, wird in der Arbeit beantwortet.
Die altbewährte schwäbische Zurückhaltung lässt sich im heutigen schnelllebigen Pro-fifußball auch beim VfB Stuttgart nicht mehr umsetzen. Um mit den international gro-ßen Vereinen auf lange Sicht mithalten zu können, bedarf es kapitalmarktfähiger Strukturen. So stellt sich in dieser Arbeit die zentrale Frage „Wie kann das Problem der Kapitalbeschaffung gelöst werden und wie geht der VfB Stuttgart mit dieser Problem-stellung um?" Größere Möglichkeiten in diesem Bereich werden den Bundesligisten seit 1998 durch die Zulassung von Kapitalgesellschaften am Spielbetrieb in Form von aus dem eingetragenen Verein ausgegliederten Profiabteilungen gestattet. Ein Au-genmerk dieser Arbeit liegt zum einen auf möglichen Rechtsformen, wie sie Bundesli-gisten bereits umsetzen und zum anderen das Hauptaugenmerk auf dem Weg der VfB Stuttgart 1893 AG zur Steigerung der Kapitalbeschaffung mit der passenden Rechts-form.
Social Media im Profifußball
(2017)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Social Media im deutschen Profifußball. Sie beschreibt die Thematik des Sportbusiness und Sportmarketings, bevor die Bereiche Social Media und Social Media Marketing erläutert werden. Anhand einer Betrachtung der Vereine der ersten und zweiten Bundesliga wird der aktuelle Einsatz von Social Media im Profifußball aufgezeigt. Im Anschluss wird das Social Media Verhalten des Karlsruher Sport Clubs genauer betrachtet und analysiert. Auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse durch die Theorie- und Praxisbetrachtung erarbeitet die Autorin Erfolgsfaktoren für den optimalen Einsatz von Social Media im Profifußball und leitet
daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Der folgende Text beinhaltet eine Analyse der Marktwerte im Profifußball und deren Entwicklung. Anhand des Umsatzwachstums der letzten 20 Jahre soll ermittelt werden, wie Spielermarktwerte zu Stande kommen und wie sie sich im Vergleich zu den Einnahmen der Vereine entwickeln. Für die Beobachtung werden die höchsten Ligen in Deutschland, England und Spanien betrachtet.
Diese Arbeit befasst sich mit der Abstiegsproblematik aus der ersten Fußballbundesliga. Es werden neben einer Einteilung der Vereine nach ihrer Finanzkraft die Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt und die drei Hauptumsatzkomponenten der Innenfinanzierung ins Detail beleuchtet. Auf Basis der theoretischen Ergebnisse ist ein Konzept erarbeitet worden, welches die Problematik der Finanzen bei einem Abstieg abfedern soll. Dieses Konzept wird auf Basis von Expertenin-terviews diskutiert und anschließend beurteilt.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es den Frauenfußball aus finanzieller und vermarktungstechnischer Sicht mit dem Herrenfußball zu vergleichen. Hierbei handelt es sich um eine Bestandsaufnahme aus der aktuellen Fachliteratur. Aktuelle Zahlen und Fakten aus beiden Bereichen werden miteinander verglichen, um die Entwicklungen der letzten Jahre aufzuzeigen. Um eine anschauliche Übersicht zu bieten, werden die Unterschiede zwischen Frauen- und Herrenfußball auf nationaler und internationaler Ebene ausgearbeitet.
In dieser Arbeit soll die Bedeutung von Fair Play im Amateurfußball dargestellt werden. Dabei dient der Hessische Fußball-Verband mit seinen Maßnahmen als Praxisbeispiel, wie man von Verbandsseite gegen Gewalt, Diskriminierung und unfaires Verhalten vor-gehen kann, gleichzeitig aber auch besonders faires Verhalten belohnt. Zur Förderung von Fair Play im hessischen Amateurfußball gründete der Hessische Fußball-Verband in Verbund mit der Sozialstiftung des Hessischen Fußballs das Fair Play Forum des Hessischen Fußballs. Mit einigen Kampagnen und Projekten setzt sich der Hessische Fußball-Verband damit für Fairness im Amateurfußball ein
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es wissenschaftlich zu erarbeiten welche Auswirkungen die Einfürhung einer European Super League auf den europäischen Profifußball hat und herauszufinden ob eine mögliche Einführung ethisch vertretbar ist. Dabei wurde unter anderem eine Analyse des asiatischen Markts durchgeführt, in welchen der europäische Dachverband UEFA neben dem amerikanischen Fußballmarkt mit Hilfe der Gründung einer European Super League vorstoßen möchte. Außerdem wurden Vergleiche zu den von der UEFA bereits geleiteten Klubwettbewerben UEFA Champions League und UEFA Europa League gezogen. Neben der wissenschafftlichen Analyse, ob sich die Gründung rein wirtschaftlich lohnen würde und erfolgreich umzusetzten ist, wird in der vorliegenden Arbeit die Einführung einer Super League auch ethisch beleuchtet. So wird untersucht ob der Wettbewerbsgedanke sowie der sportliche Grundgedanke bei einer möglichen Einfürhung nicht zu kurz kommen würden und somit nicht ein rein kommerzieller Klubwettbewerb eingeführt wird. Die Bachelorarbeit ist sowohl für Fußballvereine, deren Manager als auch für zahlreiche Fußballfans interessant.
Diese Arbeit thematisiert welche Auswirkungen der Brexit generell auf Großbritannien und ganz explizit auf den britischen Fußball hat. Dabei werden die möglichen Folgen und die damit verbundenen Veränderungen dargestellt und am Beispiel des englischen Fußballmeisters 2016, Leicester City, erklärt. Es werden Möglichkeiten erörtert wie die Fußballverbände auf die Auswirkungen reagieren könnten
Professionalisierung der Nachwuchsarbeit in der Fußball-Bundesliga : am Beispiel von TSG Hoffenheim
(2017)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausbildungsstruktur im deutschen Nachwuchsfußball von Kindern bis Jugendlichen. Hierbei werden teilnehmende Organisationen, u.a. der DFB und DFL vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auf die TSG Hoffenheim bezogen. Anschließend wird die Umsetzung und die Erfolge dargestellt