381.1 Messewirtschaft, Messepolititk, Point of Sale, Einzelhandel, stationärer Handel
Ziel dieser Arbeit es ist, die Chancen und Risiken der Digitalisierung heraus zu arbeiten und dies an Marc O’Polo, einem der erfolgreichsten Modeunternehmen Deutschlands, kritisch zu analysieren. Dabei wird nicht auf die verschiedenen wissenschaftlichen Gebiete, wie Digitalisierung, Retail und das große Themengebiet Marketing eingegangen, sondern auch mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen die Situation von Marc O’Polo
analysiert. Durch die ständig rasanten Entwicklungen wie Big Data, 3D-Drucker, Internet of Things oder auch Smart Home im Bereich der Digitalisierung und den speziellen Bezug zu Marc O’Polo führt dies zu einem Neuigkeitswert gegenüber bisherigen Veröffentlichungen. Die Motivation für die Forschungsarbeit entstand aus der momentanen Marktsituation. Aktuell bilden sich immer mehr innovative Geschäftsmodelle heraus, die dazu führen, dass traditionelle Geschäftsmodelle und Marken untergehen und meist komplett wegbrechen.
Die Marktsituation fordert eine eingehende Analyse und Auseinandersetzung mit dieser Thematik.
Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den stationären Handel in der Modebranche. Es wird erörtert, wie sich der Handel entwickelt und welchen Chancen und Risiken der stationäre Modehandel durch die Digitalisierung ausgesetzt ist. Die Betrachtung des Praxisbeispiels, des Unternehmens H&M, trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei. Ziel ist es, die Digitalisierung als Chance oder Risiko für den stationären Handel zu identifizieren.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des stationären und des online Handels, genauer gesagt, betrachtet Sie das Zusammenspiel zwischen den beiden Vertriebskanälen. Die Arbeit zielt auf die Beantwortung der Frage ab, in wie fern der stationäre Handel noch eine Zukunft hat und welche Rolle Multi-Channel-Lösungen hierbei spielen, um diesem Szenario entgegen zu wirken. Untersucht wird hierbei unter anderem am Beispiel von Hugo Boss. Um die Beantwortung der Forschungsfrage zu unterstützen, wurde eine Umfrage erstellt und analysiert. Letztlich, wird unter Beachtung von Handlungsempfehlungen zu dem Schluss gekommen, dass die Zukunft des Einzelhandels im Premium-Segment vorerst beständigt ist.