658.4013 Qualitätsmanagement, Controlling, Balanced Scorecard, Betriebsanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse
Refine
Document Type
- Diploma Thesis (12)
- Master's Thesis (12)
- Bachelor Thesis (9)
Year of publication
Keywords
- Qualitätsmanagement (18)
- Controlling (6)
- Balanced Scorecard (3)
- Kindertagesstätte (2)
- Reklamation (2)
- Beratung (1)
- Beschaffung (1)
- Betriebliche Kennzahl (1)
- DIN EN ISO 9001 (1)
- Digitalisierung (1)
Institute
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: „Wie praxisnah und umsetzbar ist für ErzieherInnen und LeiterInnen das Qualitätsmanagement derzeit in mittelsächsischen Kindertageseinrichtungen und durch welche Maßnahmen kann dies alltagsnäher gestaltet werden?“. Im ersten Teil der Arbeit wird das Thema theoretisch aufgearbeitet. Es wird das Thema sowohl allgemein für die Soziale Arbeit aber auch spezifisch auf Kindertageseinrichtungen bezogen. Der andere Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Erarbeitung, Durchführung und Auswertung einer Umfrage zum Thema Qualitätsmanagement, welche an ausgewählten mittelsächsischen Einrichtungen verteilt wurde.
Diese Arbeit zielt auf die Erarbeitung einer vollständig neuen Produktauditliste zur leichteren Erkennung von Verbesserungspotentialen im Produktionsprozess ab. Diese Auditliste wird aus den Mängeln der bis dato verwendeten Checkliste, den gewonnenen Erkenntnissen des VDA-Regelwerkes, sowie dem Wissen über die Kundenforderungen der einzelnen Produkte erarbeitet. Abschließend wird die neue Produktauditliste auf dessen Anwendbarkeit geprüft und ein Fazit über die zukünftige Verwendung gegeben.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Die Anwendbarkeit von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen in Fußballunternehmen – eine Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen“. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ob durch ein effektives Controlling der sportliche Erfolg eines Fußballunternehmens gesteuert und verbessert werden kann. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet: Was sind die Möglichkeiten und Grenzen für Fußballunternehmen bei der Anwendung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und lässt sich der sportliche Erfolg durch den Einsatz von Controlling steuern? Die Bachelorarbeit und die Forschungsfrage werden auf Grundlage einer literaturbasierten Analyse / Literaturarbeit bearbeitet. Unter Berücksichtigung der Literaturquellen kann man neue Aspekte darstellen und daraus Erkenntnisse ziehen. Außerdem wird in der Arbeit darauf eingegangen, wie sich eine Balanced Scorecard auf ein Fußballunternehmen anwenden lässt. Am Ende der Arbeit werden die Möglichkeiten und Grenzen bei der Anwendung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen aufgezeigt und wie Fußballunternehmen durch ein gezieltes Controlling Krisen besser überstehen und finanziell mehr Erfolge erwirtschaften können.
Qualitätssicherung in der sozialen Arbeit : das Themenfeld Kompetenzsicherung in der Beratung
(2022)
Die Masterarbeit widmet sich der Umsetzung von Qualitätsstandards in der Beratungspraxis. Dafür wird in einem theoretischen Teil erläutert, was unter Qualität verstanden, und wie der Begriff zwischen den involvierten Akteuren in der Sozialen Arbeit verhandelt wird. Da besonders die Ebenen der Kompetenzsicherung in der Beratung beleuchtet wird, werden ergänzend die besonderen Merkmale der Beratung in der Sozialen Arbeit vorgestellt und die für die Beratung benötigten Kompetenzen erörtert. Mittels der Auswertung von empirischem Material, das durch Telefoninterviews erhoben wurde, wurde eine Überprüfung der Implementierung von Qualitätsstandards vorgenommen. Die dadurch nachgewiesenen Schwierigkeiten bei der Kompetenzsicherung werden diskutiert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Systems zur Darstellung der vorherrschenden Einstellung zur Qualität innerhalb eines Unternehmens. Das Hauptziel der Arbeit ist es, eine Lösung zu finden, wie diese Einstellung, auch als QMindset bezeichnet, dargestellt werden kann und welche Voraussetzungen notwendig sind, um dieses System zu erstellen. Des Weiteren befasst sich diese Arbeit mit der Erstellung und Beschreibung von Prozessen, sowie von verschiedensten Kennzahlen. Zudem werden die Theorie und die Historie des Qualitätsbegriffes und ausgewählte Elemente
des Qualitätscontrollings erläutert.
Die gegenständliche Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der aktuellen Zufriedenheitsausprägung von Auftraggebern des betitelten Unternehmens. Fokussiert auf die Holzbau-Abteilung, werden dazu eine zweistufige Kundenbefragung durchgeführt und die gewonnenen Daten ausgewertet sowie interpretiert. Diese Rückschlüsse bilden die Ausgangslage für den zweiten Schwerpunkt, qualitätsverbessernde Maßnahmen zu eruieren, um die Zimmerei insgesamt auf ein höheres Niveau zu bringen. Neben der theoretischen Darstellung von allgemeinen und bauspezifischen Anwendungsmöglichkeiten, werden die bisherigen Defizite herausgearbeitet und Modifizierungen definiert, welche allen Beteiligten einerseits die immense Bedeutung der Kundenorientierung vor Augen führen und andererseits eine zielgerichtete, zeitlich und prioritär abgestimmte Implementierung mobilisieren sollen.
Out of Control – Controlling einer Online-Media-Agentur : Prozessoptimierung durch Transparenz
(2020)
„Ohne Transparenz kein Controlling und ohne Prozessmanagement keine Transparenz.“ dient als Leitsatz dieser Arbeit. Im Detail befasst sich diese Abhandlung – neben der Entwicklung eines Datawarehouse – mit dem Design
und der schrittweisen Implementierung eines Controllings in einem Dienstleistungsunternehmen. Dabei werden sowohl die Erlösrealisierung nach IFRS 15 diskutiert als auch Möglichkeiten zur Identifikation der variablen Kosten, im Speziellen der Personalkosten, aufgezeigt. Des Weiteren werden Wege zur Digitalisierung, Weiterverarbeitung und Visualisierung der gewonnenen Daten vorgestellt. Abschließend werden Empfehlungen für Investitionen in die IT-Infrastruktur abgegeben und die damit einhergehenden, nachhaltig gewinnbringenden Prozessoptimierungen hervorgehoben.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ISO 9001:2015 im Kontext einer Qualitätssteigerungs- und Digitalisierungsmaßnahme in der Fertigung. Hierbei
wird auf die Anforderungen der Norm an zertifizierte Unternehmen eingegangen und mögliche Qualitätslücken in den Prozessen der Schöck Bauteile GmbH untersucht um die Digitalisierungsmaßnahme aus dem Blickwinkel der
Qualitätssicherung und -steigerung zu betrachten und zu begründen. Im Zuge dieser Arbeit werden bestehende Prozesse untersucht und bewertet anhand der aktuellen Literatur zu Prozess- und Qualitätsmanagement.
Diese Diplomarbeit hat das Ziel, die Grundlagen von Qualitätsmanagement und Qualitätstechnik zu analysieren. Sie wird in zwei Bereiche aufgeteilt.
Im ersten Teil wird als Einführung das Qualitätsmanagement beschrieben. Dabei werden Begriffe wie Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätsdokumentation näher betrachtet. Mithilfe der Anforderung ISO 9001:2015 wird erklärt, wie Unternehmen Qualität erfüllen können.
Der Hauptteil beschäftigt sich im zweiten Abschnitt mit statistischen Grundlagen und untersucht die Qualitätssicherung. Mit ihren Qualitätswerkzeugen gewährleistet die Statistik, unter Verwendung von Wahrscheinlichkeitsberechnungen, den Nachweis der fehlerfreien Produktion von gefertigten Teilen.
Anhand von konkreten Beispielen soll die Vorgehensweise zusätzlich erklärt und mit grafischen Darstellungen ergänzt werden.
Abschließend wird ein Resümee gebildet, welches die Erfahrungen dieser Arbeit zusammenfasst und die Ergebnisse kritisch beurteilt.